Flechtwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɛçtˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Flechtwerk
Mehrzahl:Flechtwerke

Definition bzw. Bedeutung

künstliches Geflecht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs flechten und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flechtwerkdie Flechtwerke
Genitivdes Flechtwerkes/​Flechtwerksder Flechtwerke
Dativdem Flechtwerk/​Flechtwerkeden Flechtwerken
Akkusativdas Flechtwerkdie Flechtwerke

Anderes Wort für Flecht­werk (Synonyme)

Gitterwerk:
geflochtene/gitterartige Struktur
Gesamtheit der Strukturen nach

Beispielsätze

  • Seine Argumentation war ein einziges Flechtwerk aus Lügen.

  • Die Zwischenräume zwischen den Pfosten wurden mit einem Flechtwerk aus Weidenruten ausgefüllt.

  • Der April ist ein Flechtwerk, geflochten aus etwas Winter und etwas Sommer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, 3. September, wird von der Braugruppe das neue Flechtwerk - das Charity Bier eingebraut.

  • Zum Teil bestehen die Wände der Häuser, wie im Süden, aus Flechtwerk und Lehm.

  • Die Wände der Langhäuser wiederum bestanden aus Flechtwerk, das mit Lehm verputzt wurde.

  • Aber viele Wohnhäuser wurden noch immer aus Holz, Lehm und Flechtwerk errichtet.

  • Und sehr zu begrüßen ist auch die Wiederkehr der Flechtwerke, die den Fuß verwirrend umschlingen.

  • Immer neue Innovationen sowohl im Flechtwerk als auch im Design sind zu sehen.

  • Den Hang zum breiten Flechtwerk hat Rudolph von seinem Mentor und Vorbild Robert Altman.

  • Als domestizierter Naturraum war er durch Holzpalisaden, Hecken oder Flechtwerk von der Außenwelt abgeschlossen.

Übersetzungen

  • Bokmål: flettverk (sächlich)
  • Englisch:
    • wickerwork
    • wicker

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flecht­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Flecht­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Flecht­werk lautet: CEEFHKLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Flecht­werk (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Flecht­wer­ke (Plural).

Flechtwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flecht­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­nam­pa:
(schon von den Azteken genutzte) künstliche Inseln als Beete für Gemüse und Blumen, die (insbesondere) im alten Mexiko an den Rändern von Süßwasserseen mittels Flechtwerk angelegt wurden, indem Erde und organisches Material aufgeworfen wurden; es entstand der Eindruck „schwimmender Gärten“
ein­flech­ten:
etwas (zum Beispiel ein Band oder eine Strähne) einarbeiten, während ein Zopf oder Flechtwerk erstellt wird
Fach­werk:
eine Bauweise, bei der die Gefache des tragenden, meist aus Holzbalken zusammengefügten Rahmenwerks mit Holzstaken, Wellerhölzern oder Flechtwerk und Lehm, Grassoden oder mit Mauerwerkssteinen ausgefüllt ist
Hor­de:
Flechtwerk, Lattengestell
Mat­te:
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Stän­der­bau­wei­se:
Architektur: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind
Stän­der­bau:
Architektur, kein Plural: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind
Zain:
veraltet, schweizerisch, landschaftlich: Flechtwerk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flechtwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flechtwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5132506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 01.09.2023
  2. hagalil.com, 25.08.2022
  3. teckbote.de, 26.11.2014
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1997