Druckwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊkˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Druckwerk
Mehrzahl:Druckwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann

  • etwas Gedrucktes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Druckwerkdie Druckwerke
Genitivdes Druckwerks/​Druckwerkesder Druckwerke
Dativdem Druckwerk/​Druckwerkeden Druckwerken
Akkusativdas Druckwerkdie Druckwerke

Anderes Wort für Druck­werk (Synonyme)

Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Publikation:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse

Beispielsätze (Medien)

  • Neben dem Druckwerk und den eingesetzten Tintenfarben gehören auch bestimmte Ausstattungsmerkmale zu einem guten Fotodrucker.

  • Nun erscheinen seine verstörenden Arbeiten als Druckwerk.

  • Öffnungszeiten Druckwerk: Donnerstag und Freitag jeweils von 14 – 18 Uhr.

  • Nicht das einzige Druckwerk, das Polloks Handschrift trägt.

  • Ein Versprecher von Inte grationsministerin Irene Alt sorgt am Donnerstagabend im Druckwerk Euren kurz für entsetzte Gesichter.

  • Dies ist der Teil des Druckwerkes, der nach dem Druck maschinell abgeschnitten wird.

  • Die Auflösung des Druckwerks liegt bei 600 dpi in Schwarz-Weiß und bis zu 4.800 x 1.200 dpi in Farbe.

  • Dass das ansprechende Druckwerk aber nicht nur in den Bücherschrank des Oberbürgermeisters gehört, steht außer Zweifel.

  • Auch wenn einige Lehrer den Schülern nachhaltig vom Kauf des Druckwerkes abrieten - Hagen Seidel wollte Journalist werden.

  • Für ein solches Druckwerk bleibt nur eine Nische.

  • Es handele sich um "Notenblätter, Manuskripte, Briefe und Druckwerke.

  • Das Druckwerk belastet den bezirklichen Finanzhaushalt nicht.

  • Für die Verbreitung seiner Gedanken sorgt Frey über eigene Druckwerke.

  • Um Literatur zu genießen, muß man nicht mehr unbedingt zum Druckwerk greifen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Werkdruck

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Druck­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Druck­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Druck­werk lautet: CDEKKRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Druck­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Druck­wer­ke (Plural).

Druckwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­quar:
Person, die mit alten Büchern und eventuell auch anderen alten Druckwerken handelt
An­ti­qua­rin:
weibliche Person, die mit alten Büchern und eventuell auch anderen alten Druckwerken handelt
Druck­werk­statt:
Werkstatt, in der Druckwerke hergestellt werden können
Erst­aus­ga­be:
die erste Veröffentlichung eines Druckwerks
ein Exemplar der Erstveröffentlichung eines Druckwerks
Il­lus­t­ra­tor:
Künstler, der zu einer Vorlage, einem Druckwerk Bilder schafft
In­ku­na­bel­druck:
Druckwerk aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Kor­rek­tur:
Gesamtheit der Berichtigungen oder Verbesserungen bei Texten oder Druckwerken
Kor­rek­tur­fah­ne:
vorläufiger Ausdruck eines Druckwerkes zum Zwecke der Korrektur
Raub­druck:
der unberechtigte Nachdruck eines Druckwerks, zum Beispiel durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert
Son­der­aus­ga­be:
Ausgabe einer Zeitung oder eines anderen Druckwerks aus besonderem Anlass
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Druckwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 16.12.2021
  2. derstandard.at, 05.01.2019
  3. vienna.at, 25.02.2019
  4. morgenpost.de, 25.08.2018
  5. volksfreund.de, 14.11.2015
  6. pro-linux.de, 25.01.2013
  7. news.magnus.de, 05.09.2008
  8. brennessel.com, 14.12.2007
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997