Triebwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁiːpˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Triebwerk
Mehrzahl:Triebwerke

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zum Antrieb von Flugzeugen oder Raketen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Trieb und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Triebwerkdie Triebwerke
Genitivdes Triebwerkes/​Triebwerksder Triebwerke
Dativdem Triebwerk/​Triebwerkeden Triebwerken
Akkusativdas Triebwerkdie Triebwerke

Anderes Wort für Trieb­werk (Synonyme)

Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Motor:
antreibende Maschine
etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Murl (ugs., österr.)

Beispielsätze

  • Die Triebwerke wurden erst in 10 km Höhe gezündet.

  • Dieses Triebwerk erzeugt eine hohe Schubkraft.

  • Die Triebwerke des Flugzeugs sind ausgefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Preis wurde ihm das Jugend- und Kulturhaus Triebwerk für eine Veranstaltung seiner Wahl zur Verfügung gestellt.

  • Bislang abgebaut wurden die Nase, die Triebwerke, das Höhen- und das Seiten-Leitwerk sowie diverse Verkleidungen.

  • Als Folge dieses Vorfalls ordnete die US-Luftfahrtbehörde FAA hat für bestimmte Triebwerke von Pratt & Whitney besondere Tests an.

  • Demnach ist bei mehr als 30 Kampfschiffen die Effektivität der Triebwerke in den letzten fünf Jahren um 20 Prozent gesunken.

  • Auch bei einer anderen Boeing fiel das Triebwerk aus, wie tz.

  • Bei diesem Test werden die Triebwerke der Rakete gezündet, während diese auf der Startrampe fixiert sind.

  • Auf PlayStation 4, Xbox One und PC wurden die Triebwerke bereits Anfang August gezündet.

  • Auch der kleinere AMG C 63 setzt auf das gleiche Triebwerk, dort allerdings mit 476 PS und 510 PS im S-Modell.

  • 01608 Neue Bomber für Russland: „USA werden besorgt sein“In Russland wird das Triebwerk für einen neuen Langstreckenbomber entwickelt.

  • Außerdem schließt das britische Unternehmen mit vielen Fluggesellschaften langjährige Wartungsverträge für die Triebwerke.

  • Espresso Veloce Die Liebe zum großvolumigen Triebwerk geht bei der „Espresso Veloce“ bis ins Detail.

  • Mehrere Medien hatten von einem Feuer im Triebwerk berichtet.

  • Auch die Lockheed F-35 hat nur ein Triebwerk.

  • "Wenn man weiß, bei welchen Temperaturen die Asche schmilzt, kann man die Sicherheitsstandarts für Triebwerke anpassen", so Küppers.

  • Derweil mehrten sich Hinweise, dass der Absturz durch einen Ausfall beider Triebwerke verursacht worden sein knnte.

  • Bislang gelingt es ihnen immer noch nicht, das Triebwerk zu kopieren.

  • Der Preis für ein Triebwerk soll laut Koschljakow zwischen zwei und vier Millionen Dollar betragen.

  • Leider fehlt dem Porsche-Verfolger noch das richtige Triebwerk für die großen Ambitionen.

  • Durchaus munter agierte auch der Motor des R 16 - das erste komplett aus Aluminium gefertigte Triebwerk von Renault.

  • Zsolt Baumgartner wechselte am Samstag das Triebwerk und fiel vom 18. auf den 19. Rang.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trieb­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Trieb­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Trieb­werk lautet: BEEIKRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trieb­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trieb­wer­ke (Plural).

Triebwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trieb­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Burn-out:
Raumfahrt: Brennschluss der Triebwerke und daraufhin einsetzender antriebsloser Flug
Strahl­trieb­werk:
oft für Flugzeuge verwendetes Triebwerk, bei dem eine Gasturbine den Vortrieb nach dem Prinzip des Rückstoßantriebs erzeugt

Buchtitel

  • Berechnung und Construction der Triebwerke Karl Keller | ISBN: 978-3-38655-243-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triebwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Triebwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009713 & 10009694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.04.2023
  2. bild.de, 14.01.2022
  3. n-tv.de, 26.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.10.2020
  5. fr.de, 22.11.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. 4players.de, 14.09.2017
  8. dns:www.radio.cz
  9. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  10. spiegel.de, 11.06.2014
  11. focus.de, 24.07.2013
  12. schwaebische.de, 21.12.2012
  13. berneroberlaender.ch, 30.11.2011
  14. spektrumdirekt.de, 09.07.2010
  15. aerztezeitung.de, 26.02.2009
  16. de.rian.ru, 18.11.2008
  17. de.rian.ru, 16.06.2007
  18. stern.de, 23.06.2006
  19. spiegel.de, 12.08.2005
  20. spiegel.de, 04.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  23. sz, 07.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995