Stellwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stellwerk
Mehrzahl:Stellwerke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stellen und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stellwerkdie Stellwerke
Genitivdes Stellwerkes/​Stellwerksder Stellwerke
Dativdem Stellwerk/​Stellwerkeden Stellwerken
Akkusativdas Stellwerkdie Stellwerke

Beispielsätze

Stellwerke dürfen nur von speziell dafür ausgebildeten Personen bedient werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Angebote könnt Ihr zu den Öffnungszeiten im „Stellwerk“ - Haus der Jugend gegen Bezahlung der Gebühr abholen.

  • Alle Züge zwischen Düsseldorf und Essen werden vom neuen Elektronischen Stellwerk in Duisburg gelotst.

  • Schon seit 23.30 Uhr hat die mit den Folgen des defekten Stellwerks zu kämpfen.

  • Das ehemalige Stellwerk der Bahn am Reichsweg ist längst stillgelegt.

  • Das elektronische Stellwerk sei sehr komplex.

  • Der Bund gebe der Bahn jedes Jahr Milliarden zum Bau neuer Schienen, Brücken, Stellwerke, Oberleitungen oder Brücken.

  • Uwe Kutscher, Bauchef der BVG: „Der Einbau eines neuen Stellwerks ist eine sehr komplexe Angelegenheit mit vielen Arbeitsschritten.

  • Die Fahrdienstvorschrift untersagt die Nutzung von privaten Handys im Stellwerk.

  • 1985 wurde das alte Bahnhofgebäude abgebrochen und das mechanische Stellwerk aufgehoben.

  • Das neue elektronische Stellwerk gehört zur Betriebszentrale Duisburg, einem Knotenpunkt der Bahn zwischen Ruhrgebiet und Rheinland.

  • Ab 1912 war dort ein mechanisches Stellwerk in Betrieb.

  • Dies gehe aber nicht auf den Unfall zurück, sondern auf einen Wasserschaden an einem Stellwerk, hieß es.

  • Als weitere Tatorte nannte der Sprecher ein Stellwerk sowie das Kinderzimmer des Berliners in der elterlichen Wohnung.

  • Das Alter des Stellwerks habe keinen Einfluss auf dessen Zuverlässigkeit.

  • Über 20 Weichenanlagen müssen neu errichtet werden - dazu die Signalanlagen und auch die Technik im Stellwerk.

  • Aber so unausgereift darf man sich ein Stellwerk der Deutschen Bahn natürlich nicht vorstellen.

  • Der Streik im Stellwerk Mainz dauerte bis 9 Uhr an.

  • Der Ausfall des Stellwerks hat bundesweite Auswirkungen im Reiseverkehr, die Bahn spricht von bis zu 30 Minuten Verspätung.

  • Bei seiner Inbetriebnahme im Oktober 1957 war es dank der Drucktasten-Technik das mit Abstand modernste Stellwerk der Republik war.

  • Schuld daran: Eine Störung im Stellwerk Maschen.

Häufige Wortkombinationen

  • digitales/​elektromechanisches/​elektronisches/​mechanisches Stellwerk

Wortbildungen

  • Stell­werk­aus­fall
  • Stellwerksgebäude
  • Stellwerksmeister
  • Stellwerksrechner
  • Stellwerksstörung
  • Stellwerkstechnik
  • Stellwerkswärter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Befehlsstellwerk
  • Drucktastenstellwerk
  • Fahrdienstleiterstellwerk
  • Gleisbildstellwerk
  • Rangierstellwerk
  • Relaisstellwerk
  • Spurplanstellwerk
  • Verschubstellwerk
  • Zentralstellwerk

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stell­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stell­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stell­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stell­werk lautet: EEKLLRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stell­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stell­wer­ke (Plural).

Stellwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stell­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Block­pos­ten:
Bahnanlage mit Stellwerk, die einen bestimmten Gleisabschnitt begrenzt
Stell­werk­aus­fall:
Funktionsverlust eines Stellwerks auf Grund verschiedener Ursachen

Buchtitel

  • Stellwerke deutscher Eisenbahnen seit 1870 Erich Preuß | ISBN: 978-3-61371-445-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.07.2023
  2. waz.de, 19.08.2022
  3. derwesten.de, 24.11.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 02.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 27.09.2019
  6. welt.de, 06.12.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 15.08.2017
  8. n-tv.de, 03.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 28.08.2015
  10. rp-online.de, 22.09.2014
  11. bazonline.ch, 19.07.2013
  12. taz.de, 22.08.2012
  13. morgenpost.de, 26.10.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2010
  15. wien.orf.at, 22.06.2009
  16. wz-newsline.de, 10.04.2008
  17. spiegel.de, 04.07.2007
  18. landeszeitung.de, 09.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  20. abendblatt.de, 24.07.2004
  21. berlinonline.de, 15.01.2003
  22. welt.de, 15.04.2002
  23. bz, 13.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995