Strahltriebwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːltʁiːpˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Strahltriebwerk
Mehrzahl:Strahltriebwerke

Definition bzw. Bedeutung

Oft für Flugzeuge verwendetes Triebwerk, bei dem eine Gasturbine den Vortrieb nach dem Prinzip des Rückstoßantriebs erzeugt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strahl und Triebwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strahltriebwerkdie Strahltriebwerke
Genitivdes Strahltriebwerkes/​Strahltriebwerksder Strahltriebwerke
Dativdem Strahltriebwerk/​Strahltriebwerkeden Strahltriebwerken
Akkusativdas Strahltriebwerkdie Strahltriebwerke

Anderes Wort für Strahl­trieb­werk (Synonyme)

Düsentriebwerk:
umgangssprachlich: Maschine zum Antrieb von Flugzeugen, welche sich dadurch kennzeichnet aus einem verengendem Rohr, das meist dazu dient, die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit oder eines Gases zu erhöhen, besteht
Strahlturbine

Beispielsätze

Die Heinkel He 178 war weltweit das erste Flugzeug, das von einem Strahltriebwerk angetrieben wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Technisch rückt die neue Shahed-238 in der Version mit einem Strahltriebwerk tatsächlich in die Nähe eines Marschflugkörpers.

  • Es wurde befürchtet, die Asche könnte die Strahltriebwerke der Flugzeuge beschädigen und schlimmstenfalls zum Absturz der Maschinen führen.

  • Mit der Entwicklung des Strahltriebwerks revolutionierte er den Flugzeugbau und bereitete den Weg für die moderne Luftfahrt.

  • Acht Strahltriebwerke sollen den großen Bruder des "Ekip" auf 1000 Kilometer in der Stunde bringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mantelstromtriebwerk
  • Nebenstromtriebwerk
  • Staustrahltriebwerk
  • Verpuffungsstrahltriebwerk

Übersetzungen

  • Englisch: jet engine
  • Estnisch: reaktiivmootor
  • Französisch: moteur à réaction (männlich)
  • Italienisch:
    • motore a getto (männlich)
    • motore a reazione (männlich)
  • Katalanisch: motor de reacció (männlich)
  • Portugiesisch:
    • motor a jato (männlich)
    • motor a reação (männlich)
  • Schwedisch:
    • jetmotor
    • turbojetmotor
  • Spanisch:
    • motor a chorro (männlich)
    • motor de reacción (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strahl­trieb­werk be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und B mög­lich. Im Plu­ral Strahl­trieb­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Strahl­trieb­werk lautet: ABEEHIKLRRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Strahl­trieb­werk (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Strahl­trieb­wer­ke (Plural).

Strahltriebwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strahl­trieb­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqua­bike:
kleines Wasserfahrzeug, das sehr wendig ist und mit einem Strahltriebwerk ausgestattet ist
Burn-out:
Flugwesen: Ausfall eines Strahltriebwerks aufgrund eines durch einen technischen Defekt hervorgerufenen Verbrennungsstopps
drei­strah­lig:
mit drei Strahltriebwerken ausgestattet; über drei Strahltriebwerke verfügend
Jet:
Flugzeug mit Strahltriebwerk
Nach­bren­ner:
Vorrichtung bei Strahltriebwerken, mit deren Hilfe eine Erhöhung des Schubs erreicht werden kann
sechs­strah­lig:
mit sechs Strahltriebwerken ausgestattet
vier­strah­lig:
mit vier Strahltriebwerken ausgestattet
Wa­ter­bike:
Technik: kleines Wasserfahrzeug, das sehr wendig ist und mit einem Strahltriebwerk ausgestattet ist
zwei­strah­lig:
mit zwei Strahltriebwerken ausgestattet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strahltriebwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strahltriebwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 04.12.2023
  2. zeit.de, 18.07.2012
  3. Spektrum der Wissenschaft 1998
  4. Welt 1995