Erstausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stʔaʊ̯sˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erstausgabe
Mehrzahl:Erstausgaben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs erste und Ausgabe.

Abkürzung

  • Erstausg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erstausgabedie Erstausgaben
Genitivdie Erstausgabeder Erstausgaben
Dativder Erstausgabeden Erstausgaben
Akkusativdie Erstausgabedie Erstausgaben

Anderes Wort für Erst­aus­ga­be (Synonyme)

Erstauflage:
erste Auflage
Erstdruck
Erstveröffentlichung:
Anfangsphase des Vorgangs der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
gemäß veröffentlichte Medium selbst
Originalausgabe:
vom Autor selbst verfasste, erste, unveränderte Ausgabe

Gegenteil von Erst­aus­ga­be (Antonyme)

Nach­druck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Neu­auf­la­ge:
nochmalige Auflage eines bereits hergestellten Druckwerkes
Neu­druck:
neue Auflage eines bereits vorher erschienenen Druckwerks
Reprint

Beispielsätze

  • Das ist die Erstausgabe des Buches.

  • Ihre Bibliothek enthält dreieinhalbtausend Bücher und umfasst viele Erstausgaben.

  • Sie hat dreieinhalbtausend Bücher in ihrer Bibliothek, und viele davon sind Erstausgaben.

  • Sie hat in ihrer Bibliothek dreitausendfünfhundert Bücher, viele davon Erstausgaben.

  • Sie hat 3500 Bücher in ihrer Bibliothek und viele davon sind Erstausgaben.

  • Ihre Bibliothek umfasst 3500 Bücher und beinhaltet viele Erstausgaben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Druck der Erstausgabe sei bereits abgeschlossen, sagt Bachmann.

  • Erst vor wenigen Tagen hat die Gruppe ihr erstes Album „Erstausgabe“ herausgebracht.

  • Das neue Magazin zur Frauen-Bundesliga »Elfen« widmete ihrer Lebensgeschichte in der Erstausgabe eine Reportage.

  • Die Erstausgabe von digitalen Währungen, das sogenannte ICO, wird vermehrt zum Ziel von Hackern.

  • Die Erstausgabe hat sich sehr ordentlich verkauft, auch die Abozahlen sind ermutigend.

  • Auch bei Büchern spielt die Auflage eine Rolle, eine Erstausgabe wird in der Regel deutlich bessere Preise erzielen als eine spätere.

  • Am 5. Februar ist in den USA die Erstausgabe von „Ms.

  • Méritts Buch (Erstausgabe 1981) zeigt, dass die Online-Enzyklopädie nicht ganz up to date ist.

  • Eine Erstausgabe der „FTD“ aus dem Jahr 2000 brachte in einer Benefiz-Auktion im Internet 1810 Euro ein.

  • Die Erstausgabe dieses Buches wurde dem frisch vermählten Prinzenpaar Hohenzollern gewidmet.

  • Momox kauf vieles alles an, ob die rare literarische Erstausgabe oder der Volksmusik-Sampler, interessiert dabei nicht.

  • Der Verlag zeigt sich mit der Auflagenentwicklung zur Erstausgabe zufrieden.

  • Vor zehn Jahren begann der atemberaubende Aufstieg des Harry Potter. 500 Exemplare der Erstausgabe standen am Anfang.

  • Und Claudia Herstatt berichtet zuverlässig vom Kunstmarkt über Erstausgaben, Briefe und Widmungsexemplare von Beckett.

  • Normalerweise landet solch ein Foto im Papierkorb, beim neuen Sport-Magazin "Rund" landet es auf dem Titel der Erstausgabe.

  • Gott sei dank sind wir in unserem Archiv mit Dokumenten und Erstausgaben gut bestückt.

  • Die Mitgliedschaft sei nach der Wende mit der Erstausgabe der Lohnsteuerkarten noch einmal überprüft worden.

  • Mehr kann man nicht wollen: Die gestrige Erstausgabe des LVZ-Opern-Clubs war ein voller Erfolg.

  • Paul Nizon: Die Erstausgaben der Gefühle.

  • Seit seiner Erstausgabe im Frühjahr 1998 avancierte es zur Pflichtlektüre der Internet-Unternehmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Lettisch: pirmais izdevums
  • Mazedonisch: прво издание (sächlich)
  • Polnisch: pierwsze wydanie
  • Russisch: первое издание (sächlich)
  • Schwedisch: förstaupplaga
  • Serbisch: прво издање (sächlich)
  • Serbokroatisch: прво издање (sächlich)
  • Slowakisch: prvé vydanie (sächlich)
  • Slowenisch: prva izdaja (weiblich)
  • Tschechisch: první vydání
  • Ukrainisch: перше видання
  • Weißrussisch: першае выданне

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erst­aus­ga­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Erst­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erst­aus­ga­be lautet: AABEEGRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Erst­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Erst­aus­ga­ben (Plural).

Erstausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erstausgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523218, 1695874, 1695868, 1695867, 1516752 & 1516751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.10.2022
  2. mz-web.de, 24.02.2020
  3. neues-deutschland.de, 29.12.2019
  4. computerworld.ch, 22.01.2018
  5. horizont.net, 13.10.2017
  6. zeit.de, 18.09.2016
  7. diepresse.com, 08.02.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.02.2013
  9. focus.de, 05.12.2012
  10. zollernalbkurier.de, 12.11.2011
  11. schwaebische.de, 30.08.2010
  12. finanznachrichten.de, 25.03.2008
  13. morgenweb.de, 25.06.2007
  14. spiegel.de, 13.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  16. lvz.de, 24.01.2005
  17. berlinonline.de, 04.03.2004
  18. lvz.de, 10.03.2003
  19. f-r.de, 30.04.2003
  20. sz, 21.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (51/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995