Originalausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ oʁiɡiˈnaːlʔaʊ̯sˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Originalausgabe (Mehrzahl:Originalausgaben)

Definition bzw. Bedeutung

Vom Autor selbst verfasste, erste, unveränderte Ausgabe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv original und dem Substantiv Ausgabe.

Abkürzung

  • OA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Originalausgabedie Originalausgaben
Genitivdie Originalausgabeder Originalausgaben
Dativder Originalausgabeden Originalausgaben
Akkusativdie Originalausgabedie Originalausgaben

Sinnverwandte Wörter

Erst­aus­ga­be:
die erste Veröffentlichung eines Druckwerks
ein Exemplar der Erstveröffentlichung eines Druckwerks
Urschrift
Ur­text:
ursprünglicher Wortlaut eines Textes

Beispielsätze

  • Die Originalausgabe ist prima, aber die portugiesische Übersetzung enthält Fehler.

  • Eine polnische Übersetzung erschien bald nach der deutschen Originalausgabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Titel der italienischen Originalausgabe „Die Jagd.

  • Später kamen auch Originalausgaben dazu, Klassiker wie Boris Vian und Charles Bukowski wurden wiederentdeckt.

  • Doctorow völlig einig, als 2005 die Originalausgabe des Buches erschien.

  • Vom "Kicker" und der "Bild" hat er sorgsam die Originalausgaben des 5.Juli 1954, der Tag nach dem Endspielsieg, archiviert.

  • Die Originalausgabe erschien - nach einer etwa zweimonatigen, mit Zensurversuchen verbundenen Verzögerung - im Dezember 2001.

  • Du verbringst Wochen damit, bei EBay die Originalausgabe des Lieblingskinderbuchs deines Partners aufzutreiben.

  • Die polnische Originalausgabe des Buches ist vor 15 Monaten erschienen.

  • Originalausgabe noch eher gnädig bedient ist.

  • Johannes Rau legt den Amtseid ab: Zum Schwur reicht Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (rechts) eine Originalausgabe des Grundgesetzes.

  • Spätestens seit dem zweiten ("JR", Originalausgabe 1975) beruhen sie wesentlich auf Tönen.

  • Die französischsprachigen Originalausgaben von Arsène Lupins Abenteuern gibt es in der Kollektion Le Livre de poche.

  • Dieses kleine Buch brachte ihm hervorragende Kritiken; verkauft wurden von der Originalausgabe freilich nur 500 Exemplare.

  • In Originalausgaben liegen vor die Bände Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum und Othello.

  • Der Titel der amerikanischen Originalausgabe sagt, um was es geht: "Trust.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: original edition
  • Lettisch: oriģināls izdevums
  • Litauisch: originalus leidimas
  • Mazedonisch: оригинално издание (originalno izdanie) (sächlich)
  • Polnisch: oryginalne wydanie (sächlich)
  • Russisch: оригинальное издание (sächlich)
  • Serbisch:
    • оригинално издање (originalno izdanje) (sächlich)
    • оргинално издање (orginalno izdanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • изворник (izvornik) (männlich)
    • оригинално издање (originalno izdanje) (sächlich)
  • Slowakisch: pôvodné vydanie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • originalna izdaja (weiblich)
    • izvirnik (männlich)
  • Tschechisch: původní vydání
  • Weißrussisch: арыгінальнае выданне

Was reimt sich auf Ori­gi­nal­aus­ga­be?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ori­gi­nal­aus­ga­be be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, L, S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ori­gi­nal­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ori­gi­nal­aus­ga­be lautet: AAABEGGIILNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Berta
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Bravo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ori­gi­nal­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ori­gi­nal­aus­ga­ben (Plural).

Originalausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­gi­nal­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Kapital – Karl Marx. Hamburger Originalausgabe von 1867 Karl Marx | ISBN: 978-3-95801-820-4
  • Der Kleine Prinz. Die Originalausgabe Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-79200-057-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Originalausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6095540 & 3527172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 22.02.2009
  2. echo-online.de, 21.05.2007
  3. sueddeutsche.de, 10.10.2007
  4. abendblatt.de, 02.07.2004
  5. welt.de, 22.09.2003
  6. spiegel.de, 15.04.2003
  7. sz, 10.09.2001
  8. FREITAG 2000
  9. BILD 1999
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995