Korrektur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁɛkˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrektur
Mehrzahl:Korrekturen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer

  • das Retuschieren von Bildern

  • Gesamtheit der Berichtigungen oder Verbesserungen bei Texten oder Druckwerken

  • orthografische und grammatikalische Berichtigung eines Textes

  • Veränderungen am Körper des Menschen

Begriffsursprung

Von mittellateinisch correctura = „Berichtigung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; weitere Herkunft siehe korrigieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrekturdie Korrekturen
Genitivdie Korrekturder Korrekturen
Dativder Korrekturden Korrekturen
Akkusativdie Korrekturdie Korrekturen

Anderes Wort für Kor­rek­tur (Synonyme)

Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Änderung (Hauptform):
Wechsel eines Zustandes
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Umänderung
Umarbeitung:
Veränderung einer Vorlage und Ergebnis dieser Veränderung
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerbeseitigung
Instandsetzung:
Vorgang, bei dem ein Objekt in den ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird
Mangelbeseitigung:
Beseitigung von Mängeln
Nachbesserung
Problemlösung:
Aufhebung, Beseitigung eines Problems
Reparatur:
Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Retusche:
Bearbeitung eines Steins, damit aus ihm ein Werkzeug entsteht
das nachträgliche Verändern einer Fotografie oder eines Bildes

Beispielsätze

  • Es waren nur wenig Korrekturen nötig, um die Leberflecke unsichtbar zu machen.

  • Die Korrektur des Manuskripts dauert noch ein paar Tage.

  • Die Korrekturen musst du nochmals machen; sie sind nicht sorgfältig genug durchgeführt.

  • Die Korrekturen machen einem Lehrer viel Arbeit.

  • Manche Menschen wünschen eine Korrektur ihrer faltigen Haut durch den Schönheitschirurgen.

  • Soll ich das Korrektur lesen?

  • Sie ist mit der Korrektur der Übungen fertig.

  • Ich würde meinen Aufsatz gerne von einem Muttersprachler Korrektur lesen lassen.

  • Danke für deine Korrektur!

  • Der englische Text wurde mit einigen notwendigen kleinen Korrekturen in den Originalzustand zurückversetzt.

  • Vielen Dank für die Korrektur des obigen Satzes.

  • Da der Vorschlag über zwei Wochen her ist, habe ich die Korrektur vorgenommen.

  • Es ist ein guter Artikel, aber er könnte eine kleine Korrektur gebrauchen.

  • Die Korrektur jedes Fehlers ist sehr wichtig, um eine Sprache perfekt zu lernen.

  • Ich freue mich über Korrekturen.

  • Tom hat mein Manuskript Korrektur gelesen.

  • Nur gegen ihren natürlichen Wortschatz kämpfend, lernen die Kinder die sie umgebende Sprache zu sprechen, auf Kosten der ständigen Korrektur der Umwelt.

  • Hat das niemand Korrektur gelesen?

  • Er nahm ein paar Korrekturen vor.

  • Die Zeitung veröffentlichte eine kleine Korrektur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch hier gibt es einen Haken: «Statistische Korrekturen kann man nur dort machen, wo man Messwerte hat.»

  • Bei einer Korrektur im Juli würde sie in diesem Monat 150 Euro mehr Nettogehalt bekommen.

  • Chartanalyse Amazon: ist die Korrektur schon vorbei?

  • Aber jetzt ist es so weit: Die Studie ist gerade bei „Fisheries Research“ durch die letzten Korrekturen gegangen.

  • Abgaben unter 870 USD bergen hingegen die Gefahr einer verstärkten Korrektur.

  • Aber Vorsicht: Die hohen Lonza-Kurse nahe Allzeithoch bergen die Gefahr von Korrekturen.

  • Abwärts geht es am deutschen Aktienmarkt: Ist das die "überfällige Korrektur" im Dax?

  • Allerdings bringt die neue mobile Preview nur wenige Korrekturen gegenüber der in der vergangenen Woche freigegebenen Build 14327 mit.

  • Am besten passt eine komplexe Korrektur als orangene wxy.

  • Adidas hat zuletzt eine Korrektur aufs Parkett gelegt, da könnten sich zumindest Chancen auf Wertsteigerungen ergeben.

  • Abbildung oben: Das ist schon mehr als eine “normale” Korrektur.

  • Dabei erhielt sie auch Unterstützung von Rinne: "Zwischendurch hat Fanny immer mal wieder dabei geholfen und Korrektur gelesen.

  • Angesichts der Masse an preistreibenden Faktoren fällt es schwer, eine nachhaltige Korrektur für den Goldpreis auszumachen.

  • Also, alles nur eine Korrektur gewesen.

  • Almunia sagte, er hoffe, dass notwendige Korrekturen durch Gruppendruck herbeigeführt werden könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • Korrektur lesen, Korrektur vornehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Abschattungskorrektur
  • Abschreibungskorrektur
  • Aufsatzkorrektur
  • Aufwärtskorrektur
  • Belichtungskorrektur
  • Eckenabschattungskorrektur
  • Fahnenkorrektur
  • Farbkorrektur
  • Feh­ler­kor­rek­tur
  • Formkorrektur
  • Gesichtskorrektur
  • Grenzkorrektur
  • Kanalkorrektur
  • Kurs­kor­rek­tur
  • Laserkorrektur
  • Laufzeitkorrektur
  • Nasenkorrektur
  • Notfallkorrektur
  • Notkorrektur
  • Preiskorrektur
  • Richtungskorrekturen
  • Selbst­kor­rek­tur
  • Signalkorrektur
  • Textkorrektur
  • Tonhöhenkorrektur
  • Tonnenformkorrektur
  • Tra­pez­kor­rek­tur
  • Umsatzkorrektur
  • Verfasserkorrektur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­rek­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kor­rek­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kor­rek­tu­ren nach dem ers­ten R, ers­ten K und U.

Das Alphagramm von Kor­rek­tur lautet: EKKORRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kor­rek­tur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kor­rek­tu­ren (Plural).

Korrektur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­rek­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Druck­fah­ne:
vorläufiger Ausdruck eines Druckwerkes zum Zwecke der Korrektur
Gleit­sicht­bril­le:
Brille, die über spezielle Brillengläser zur übergangslosen Korrektur für alle Bereiche zwischen Ferne und Nähe verfügt
Hypermetropie:
Medizin,Ophthalmologie: Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Hy­pe­ro­pie:
Übersichtigkeit; der Brennpunkt ist hinter der Netzhaut, Korrektur mit Pluslinsen (Sammellinsen)
Im­pri­ma­tur:
Verlagswesen allgemein: der Vermerk zur Freigabe für den Druck eines Werkes nach Durchsicht der letzten Korrekturen
Klam­mer:
Vorrichtung zur kieferorthopädischen Korrektur von Zähnen
Kor­rek­tur­ver­such:
Versuch einer Korrektur
Kor­rek­tur­zei­chen:
Zeichen, mit dem man Fehler im Text markieren kann, um eine Korrektur zu veranlassen
kor­ri­gie­ren:
einen Fehler in (von) etwas (jemandem) berichtigen, eine Korrektur durchführen
Pes­sar:
technisches Produkt, das in die Scheide eingeführt wird und zur Korrektur der Lage von Organen dient

Buchtitel

  • Die Korrektur der Vergangenheit Andrew Miller | ISBN: 978-3-55207-338-8
  • Die Korrektur des Horizonts Minu Ghedina | ISBN: 978-3-70131-297-9
  • Die Korrekturen Jonathan Franzen | ISBN: 978-3-49923-523-8
  • Korrekturen zur bisherigen Erklärung des Römerbriefes August Klostermann | ISBN: 978-3-38656-729-9

Film- & Serientitel

  • Balazher. Korrekturen der Wirklichkeit (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrektur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrektur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11816393, 11516676, 9941517, 9591626, 9265163, 8705336, 8646120, 8306336, 8282754, 7883021, 7636731, 6728989, 5927383, 5855780 & 4574929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bazonline.ch, 10.08.2023
  3. rundschau-online.de, 11.06.2022
  4. finanzen.net, 22.03.2021
  5. welt.de, 18.09.2020
  6. goldseiten.de, 09.10.2019
  7. cash.ch, 15.08.2018
  8. www2.shn.ch, 29.06.2017
  9. silicon.de, 25.04.2016
  10. wallstreet-online.de, 31.05.2015
  11. derstandard.at, 07.06.2014
  12. wallstreet-online.de, 24.02.2013
  13. business-wissen.de, 24.07.2012
  14. wallstreet-online.de, 07.08.2011
  15. stock-world.de, 19.02.2010
  16. handelsblatt.com, 24.09.2009
  17. godmode-trader.de, 23.06.2008
  18. rosenheimer-nachrichten.de, 15.05.2007
  19. sat1.de, 06.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  22. daily, 21.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995