Professur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofɛˈsuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Professur
Mehrzahl:Professuren

Definition bzw. Bedeutung

Amt, Titel eines Professors

Begriffsursprung

  • Ableitung der neulateinischen Bildung vom Stamm des Wortes Professor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ur

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Professurdie Professuren
Genitivdie Professurder Professuren
Dativder Professurden Professuren
Akkusativdie Professurdie Professuren

Beispielsätze

Außer der Professur gibt es an der Uni leider kaum andere Karrieremöglichkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Professur für Mathematik an der Universität Bologna, die ihr der Papst 1750 angetragen hatte, nahm sie nicht an.

  • An der IU Internationalen Hochschule in Nürnberg bekleidet er eine Professur im Fachbereich Architektur.

  • Daran haben weder die wenigen Tenure-Track-Professuren, eine Art Probezeit für Professuren, noch die Exzellenzinitiative etwas geändert.

  • Allerdings kann man daran zweifeln, ob flächendeckend einige wenige Professuren je Hochschule einen großen Schub nach vorne bringen.

  • Der 35-Jährige hat seit 2017/2018 eine Professur an der Musikhochschule Lübeck und gilt als einer der führenden Hornisten seiner Generation.

  • Das Geld für eine weitere Professur und vier Juniorprofessuren kommt aus Bundesprogrammen.

  • Die Bedingung für das Stipendium: Luther muss lebenslang Staupitz‘ Professur in Wittenberg übernehmen.

  • Auf Schleswig-Holstein könnten dabei nach Berechnungen des Landes 20 bis 30 Professuren entfallen.

  • Anschliessend bis 2004 leitete er das Krannert Art Museum an der University of Illinois und hatte dort auch eine Professur inne.

  • An der TU hat er jetzt eine Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik.

  • Die Besetzung freier Professuren und Arztstellen gestalte sich in Halle schwierig.

  • Der 43 Jahre alte Ungureanu ist auch Historiker und hat eine Professur an der Universität Bukarest.

  • Am 1. Oktober übernimmt der Regisseur Götz Spielmann (Revanche) dort eine Professur.

  • Viel stärker als die Reform wirkt in dieser Hinsicht der personelle Wechsel, vor allem durch die Neubesetzung von Professuren.

  • Der geringe Frauenanteil bei den Professuren sei "beschämend" für das deutsche Wissenschaftssystem, sagt DFG-Präsident Matthias Kleiner.

  • Alleine die TUM verfüge in den Agrarwissenschaften derzeit über 16 besetzte Professuren, davon 13 Lehrstühle.

  • Eine Vertretung für seine Professur werde demnächst ausgeschrieben.

  • Zur Person: Prof. Dr. Eckhard Jesse ist Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen an der TU Chemnitz.

  • Bis zum Jahr 2009 müssen Berlins Universitäten 75 Millionen Euro einsparen und hunderte Professuren abbauen.

  • Diese Expertisen für die Uno waren die Eintrittskarte für seine Professur in Denver.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pro­fes­sur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­fes­sur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pro­fes­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pro­fes­sur lautet: EFOPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pro­fes­sur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pro­fes­su­ren (Plural).

Professur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fes­sur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lehr­stuhl­in­ha­ber:
Professor, der eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
Lehr­stuhl­in­ha­be­rin:
Professorin, die eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
Me­di­zin­pro­fes­sor:
Person, die eine Professur für das Fach Medizin innehat
Me­di­zin­pro­fes­so­rin:
weibliche Person, die eine Professur für das Fach Medizin innehat
Pri­vat­do­zen­tin:
habilitierte, weibliche Lehrperson ohne Professur an einer Hochschule
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Professur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11373413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. heise.de, 07.03.2023
  4. morgenpost.de, 25.09.2022
  5. heise.de, 22.06.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.01.2020
  7. hl-live.de, 29.07.2019
  8. tagesspiegel.de, 09.09.2018
  9. bo.de, 29.10.2017
  10. welt.de, 11.06.2016
  11. bazonline.ch, 30.06.2015
  12. spiegel.de, 11.11.2014
  13. mz-web.de, 01.07.2013
  14. manager-magazin.de, 09.02.2012
  15. derstandard.at, 31.08.2011
  16. faz.net, 13.08.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 16.07.2009
  18. uni-protokolle.de, 29.12.2008
  19. lauterbacher-anzeiger.de, 12.07.2007
  20. tagesschau.de, 31.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  22. berlinonline.de, 23.11.2004
  23. Die Zeit (34/2003)
  24. Die Zeit (52/2002)
  25. sz, 29.11.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995