Prozedur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁot͡seˈduːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Prozedur
Mehrzahl:Prozeduren

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte (festgelegte und komplizierte oder langwierige) Art des Verfahrens/der Vorgehensweise

  • ein kleines, abgeschlossenes Programmstück, das man öfter und an verschiedenen Stellen einsetzen kann

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch procédure entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prozedurdie Prozeduren
Genitivdie Prozedurder Prozeduren
Dativder Prozedurden Prozeduren
Akkusativdie Prozedurdie Prozeduren

Anderes Wort für Pro­ze­dur (Synonyme)

formaler Ablauf
langwieriges Verfahren

Sinnverwandte Wörter

Pro­zess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Rou­ti­ne:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Ver­fah­ren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Vor­ge­hens­wei­se:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Beispielsätze

  • Die Prozedur glich der des Vortages.

  • Schreiben Sie eine Prozedur, die eine eingehende Länge in Metern in Fuß und Zoll umrechnet und ausweist.

  • Tom hat die ganze Prozedur über geschlafen.

  • Es ist eine mühsame Prozedur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mitgebrachtes technisches Equipment muss erst durch die Prozedur.

  • Doch dann müssen 30 Mitglieder allesamt zustimmen; eine Prozedur, die mehr als ein Jahr dauern kann.

  • Bei der Prozedur, der sich unterzogen hat, sollen Fettzellen eigentlich durch extreme Kälte zerstört werden.

  • Aber wie darf man sich diese Prozedur vorstellen?

  • Allerdings ist die Prozedur teuer, langwierig und schmerzhafter als das Tattoo selbst.

  • Am nächsten Tag soll es die gleiche Prozedur weiter südlich an der syrisch-jordanischen Grenze geben.

  • Dass das Passwort für den Einwahlpunkt in Hessen »test« lautete, macht die Prozedur dann noch unsicherer.

  • Der Türkei-EU-Deal hat viele Fehler, er hat viele Risiken und kann in den Prozeduren und an der Zahl der Flüchtlinge scheitern.

  • Der ESM, der auch seinen Sitz in Luxemburg hat, sieht andere Prozeduren vor. Gleichwohl könnte der Kreditbedarf Griechenlands enorm sein.

  • Bei der Prozedur werden regelmäßig Injektionen verabreicht, die die Produktion von Testosteron verringern.

  • Auch der Empfänger muss die Prozedur über sich ergehen lassen, wenn er noch nie auf diese Weise Geld überwiesen bekommen hat.

  • Eine zehnminütige Prozedur Das Funktionsprinzip ist einfach.

  • Die Eröffnung eines Nummernkontos ist derselben Prozedur unterstellt wie die Eröffnung eines gewöhnlichen Kontos.

  • Auf ihrer Tagung am 10. Februar wurde ihnen dieselbe Prozedur wie in der Volkskammer vorgeschlagen - keine Diskussion.

  • Der beste Zeitpunkt für die Prozedur ist nach dem Baden oder Duschen, da die Poren der Haut dann durch die Wärme geöffnet sind.

  • Auf der südlich von Manhattan gelegenen Insel informiert das Immigration Museum auf drei Stockwerken über die Prozeduren zur Einwanderung.

  • Jeder UN-Klimabericht durchläuft diese anstrengende Prozedur.

  • Der Berliner Minister sagte, die Gespräche mit Brüssel über die seit über zwei Jahren ruhende Prozedur dauerten an.

  • So beginnt die Prozedur von uns Erasmus-Studenten, regelmäßig alle zwei Wochen nach unserem Studi-Ausweis zu fragen.

  • Aber der Erfolg von Multilateralismus sei nicht allein daran zu messen, "dass man Prozeduren folgt, sondern dass man Ergebnisse erzielt".

Häufige Wortkombinationen

  • eine lästige, umständliche Prozedur

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­ze­dur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­ze­dur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Pro­ze­du­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pro­ze­dur lautet: DEOPRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pro­ze­dur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pro­ze­du­ren (Plural).

Prozedur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ze­dur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­i­ti­a­li­sie­rung:
Herstellung eines ganz bestimmten Anfangszustandes eines Computers, eines Programms, einer Prozedur oder eines Objekts
Me­tho­de:
Oberbegriff für Funktionen und Prozeduren in der objektorientierten Programmierung
Tö­nung:
Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur

Film- & Serientitel

  • Die Prozedur (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prozedur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prozedur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7452749 & 4411171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.03.2023
  3. heise.de, 02.05.2022
  4. promiflash.de, 26.09.2021
  5. derstandard.at, 23.04.2020
  6. news711.de, 10.08.2019
  7. freitag.de, 06.09.2018
  8. gamestar.de, 08.09.2017
  9. zeit.de, 08.04.2016
  10. welt.de, 04.07.2015
  11. welt.de, 06.02.2014
  12. chip.de, 17.10.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  14. swissinfo.ch, 31.01.2011
  15. neues-deutschland.de, 06.02.2010
  16. focus.de, 21.01.2009
  17. gourmet-report.de, 14.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  19. ksta.de, 15.02.2006
  20. badische-zeitung.de, 11.06.2005
  21. spiegel.de, 03.12.2004
  22. f-r.de, 22.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995