Inventur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnvɛnˈtuːɐ̯]

Silbentrennung

Inventur (Mehrzahl:Inventuren)

Definition bzw. Bedeutung

Körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein.

Begriffsursprung

vom Verb inventieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inventurdie Inventuren
Genitivdie Inventurder Inventuren
Dativder Inventurden Inventuren
Akkusativdie Inventurdie Inventuren

Anderes Wort für In­ven­tur (Synonyme)

Bestandsaufnahme:
eine kritische Analyse des Status quo
körperliche Inventur durch Zählen, Messen, Wiegen
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Inventarisierung
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)

Beispielsätze

  • Das Einkaufszentrum ist heute wegen Inventur geschlossen.

  • Wegen Inventur bis Montag geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine wichtige Zahl ermittelte der Zoo zudem bei einer „Inventur“ zum Jahresabschluss.

  • "Aber so viel Inventur und Reinungsarbeiten kann man gar nicht mehr machen", sagte Ratzenböck.

  • Vor zehn Jahren fand die erste Inventur in der Geschichte der Sammlung statt.

  • Angeblich war das Verschwinden der Medikamente bei einer "Inventur" in einer anderen Feuerwehrwache aufgefallen.

  • Machen Sie eine Inventur bei Ihren Cloudspeichern.

  • Die Flugroboter werden hier vor allem bei der monatlichen Inventur eingesetzt.

  • Bisher habe es eine Inventur des Betam-Fuhrparks gegeben.

  • Am Neujahrstag wollte der Palästinenser einen Tresor in seinem Wohnzimmer öffnen, vielleicht um Inventur zu machen.

  • Zuvor gebe es eine Inventur, dann erst werde geplant.

  • Einmal jährlich sollte, wie es auch bei Kaufleuten üblich sei, Inventur gemacht werden.

  • Deshalb wird nun auf Anweisung der EU neu gezählt, eine Inventur, die künftig alle zehn Jahre wiederholt werden soll.

  • Sonnen, das sei so etwas wie eine Inventur, erklärten die Halloren die Besuchern.

  • Der zweite Tag des Experiments beginnt mit einer Inventur.

  • Um den Personalmangel auszugleichen, hatte man in den vergangenen Jahren Studenten zur Inventur herangezogen.

  • Mit diesem Text beenden wir unsere Serie "Inventur".

  • Am besten fangen sie bei der Inventur nicht nur bei Trainer und Mannschaft, sondern auch ganz oben an.

  • Diese Inventur der Konzern-Schwächen wird wohl zu weiteren Eingriffen in die Struktur führen.

  • Futter fänden die Tiere genug, hat Peter Pratje bei einer ersten "Inventur" des Parks im Jahr 2000 herausgefunden.

  • Die Iraker gaben bei der Inventur ihrer Massenvernichtungswaffen in den neunziger Jahren nur zu, was gar nicht mehr zu leugnen war.

  • Wegen Inventur geschlossen" hieß es am Neujahrsmorgen an den Türen der Zigarettenläden am S-Bahnhof Friedrichstraße und am Alexanderplatz.

  • Ich will ihm abnehmen, daß er Inventur gemacht hat.

  • Am Donnerstag fand in Hagenbecks Tierpark statt, was jedes ordentliche Unternehmen zum Jahreswechsel absolvieren muss: Inventur.

  • Das große Zählen/Eine Stadt macht Inventur.

  • Im Gegenteil, eine umfassende Inventur stehe an, ließ er die Jordanier wissen.

  • Für Europas Sozialdemokraten war diese Phase der Ohnmacht eine Zeit der Inventur und des Abräumens.

  • Die "Inventur", die Jospin ankündigt, hat noch nicht begonnen.

  • DNV-Direktor Ole-Andreas Hafnor nennt die von Shell ursprünglich vorgelegte Inventur "akzeptabel und professionell".

  • An der Tannenzapfenechse wird zur Inventur Maß genommen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Inventur durchführen

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ven­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ven­tur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­ven­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von In­ven­tur lautet: EINNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­ven­tur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ven­tu­ren (Plural).

Inventur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ven­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Halb­zeug:
Produktion: zum Zeitpunkt der Inventur noch nicht vollständig fertiggestellte Produktionsstücke

Buchtitel

  • Die etwas andere Inventur Erotische Geschichte + 2 weitere Geschichten Uma Rogers | ISBN: 978-3-75615-088-5
  • Inventur des Sommers Raoul Schrott | ISBN: 978-3-44627-633-8
  • Quick Guide Rationalisierung von Inventur, Bestandskontrolle und -planung Jörg Ökonomou, Carsten Scherer | ISBN: 978-3-65838-604-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inventur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inventur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4240353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.02.2022
  2. kurier.at, 19.08.2020
  3. blick.ch, 24.07.2019
  4. rp-online.de, 30.03.2018
  5. pcwelt.de, 23.05.2017
  6. ots.at, 10.05.2016
  7. volksfreund.de, 31.07.2015
  8. focus.de, 03.01.2014
  9. echo-online.de, 30.08.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.10.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2011
  12. halleforum.de, 06.06.2010
  13. morgenpost.de, 11.12.2007
  14. spiegel.de, 02.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  17. welt.de, 05.07.2004
  18. welt.de, 29.09.2003
  19. sz, 20.02.2002
  20. bz, 02.01.2002
  21. jw, 14.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995