Bestandsaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtant͡sʔaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestandsaufnahme
Mehrzahl:Bestandsaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bestand und Aufnahme sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestandsaufnahmedie Bestandsaufnahmen
Genitivdie Bestandsaufnahmeder Bestandsaufnahmen
Dativder Bestandsaufnahmeden Bestandsaufnahmen
Akkusativdie Bestandsaufnahmedie Bestandsaufnahmen

Anderes Wort für Be­stands­auf­nah­me (Synonyme)

Analyse der Lage
Blick auf die aktuelle Lage
Einschätzung der Lage
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Inventarisierung
Inventur:
körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein
Lagebeurteilung
Lagebewertung
Lagebild (Hauptform)
Situationsdarstellung
Zählung:
Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)

Beispielsätze

  • Als erstes wird eine Bestandsaufnahme zur Verkehrssituation in Auftrag gegeben.

  • Das Ergebnis der Bestandsaufnahme fließt in die Bilanz ein.

  • Nehmen Sie bitte eine aktuelle Bestandsaufnahme Ihrer Stärken und Schwächen vor.

  • Es müsse jetzt eine ehrliche Bestandsaufnahme erfolgen, sagte der Minister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dadurch, dass es jetzt in dieser offiziellen Bestandsaufnahme so deutlich betont wird, verschiebt sich der Fokus.

  • Am Freitag fand in St. Andrä eine Bestandsaufnahme unter Einbeziehung der Einsatzorganisationen und zuständigen Behörden statt.

  • Die Bestandsaufnahme der Regierung ist ein Schritt, um endlich valide Daten zu bekommen.

  • Für die Bestandsaufnahme wird die Stadt Beckum von der Polizei unterstützt.

  • Allein die archäologische Bestandsaufnahme würde Jahrzehnte dauern, und die ökologischen Folgen sind verheerend.

  • Berliner Architektin begibt sich 80 Jahre nach einer ersten Bestandsaufnahme auf die Spuren des ländlichen Bauwesens rund um Wilster.

  • Aber statt um eine kritische Bestandsaufnahme dreht sich fast alles um den Machterhalt.

  • Die europäischen Politiker müssten "eine Bestandsaufnahme machen und handeln", forderte auch der Ministerpräsident von Malta, Joseph Muscat.

  • Das ist noch nicht mal eine Kritik, sondern einfach Bestandsaufnahme.

  • Das ist lustig und trägt über die rabenschwarze Bestandsaufnahme hinweg.

  • Die Gruppe ist seit einem Jahr damit beschäftigt, eine Bestandsaufnahme zu erstellen.

  • Hier noch bei der ersten Bestandsaufnahme.

  • Die beiden Krisensitzungen wurden zu einer schonungslosen Bestandsaufnahme über den Zustand der FDP am Ende der Ära Westerwelle.

  • Die "flächendeckende Bestandsaufnahme" wird bis in den Herbst hinein, voraussichtlich bis Oktober, andauern.

  • Das Feuilleton ist der fortlaufende Kommentar zur Politik. Die Arbeit des Reporters sei die große Bestandsaufnahme unserer Zeit.

  • Der SchulCoach ermittelt zunächst in Form einer Bestandsaufnahme den Status der vorhandenen Ernährungs- und Bewegungsangebote an der Schule.

  • Zu regeln ist vor Jahresschluss noch der schulinterne Haushalt: Bestandsaufnahme der Schulkonten, Abrechnung von Elternspenden.

  • Die Zeitrechnung Örjan Madsen beginnt für die deutschen Schwimmer mit der Bestandsaufnahme in Berlin.

  • Wer immer gewinne, dürfe danach nicht lange Bestandsaufnahmen machen, sondern müsse "rasch und verlässlich" handeln.

  • Liegen die Anträge ausgefüllt vor, gehts an die Bestandsaufnahme: Jedes Haus, jede Wohnung muss besichtigt werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Energiebestandsaufnahme
  • Leistungbestandsaufnahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­stands­auf­nah­me be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, F und H mög­lich. Im Plu­ral Be­stands­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­stands­auf­nah­me lautet: AAABDEEFHMNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­stands­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­stands­auf­nah­men (Plural).

Bestandsaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stands­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­be­ra­tung:
Dienstleistung, die die gesamte Bestandsaufnahme und Analyse eines Gebäudes unter ökologischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten umfasst
In­ven­ta­ri­sa­ti­on:
Bestandsaufnahme eines Inventars, Erstellen einer Inventarliste

Buchtitel

  • Äthiopisches Anti-Terrorismus-Gesetz und Menschenrechts-Nexus: Eine Bestandsaufnahme Shimellis Hailu | ISBN: 978-6-20741-603-5
  • Bestandsaufnahme der Wasserpflanzen im MPEM & DJIM Nationalpark Donfack Pierrette Rita | ISBN: 978-6-20741-877-0
  • Die Entwicklung des Sanktionenrechts im deutschen Strafrecht ¿ Bestandsaufnahme und Reformvorschläge Nicholas Mohr | ISBN: 978-3-96410-017-7
  • Nachhaltigkeit im Kulturtourismus am Beispiel des Engagements von Studiosus: Bestandsaufnahme, Grenzen und Perspektiven Peter Lenke | ISBN: 978-3-64015-544-6

Film- & Serientitel

  • Picasso: Bestandsaufnahme eines Lebens (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestandsaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestandsaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1705482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 08.09.2023
  2. kaernten.orf.at, 19.08.2022
  3. ikz-online.de, 05.10.2021
  4. die-glocke.de, 26.06.2020
  5. nzz.ch, 07.10.2019
  6. shz.de, 20.01.2018
  7. taz.de, 16.11.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 23.05.2016
  9. zeit.de, 13.08.2015
  10. teckbote.de, 17.11.2014
  11. gotha.tlz.de, 22.10.2013
  12. esc.antville.org, 12.04.2012
  13. rga-online.de, 06.04.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 08.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 26.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 02.06.2008
  17. echo-online.de, 29.12.2007
  18. handelsblatt.com, 21.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 15.08.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. Die Zeit (09/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995