Notaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtʔaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Notaufnahme
Mehrzahl:Notaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Aufnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notaufnahmedie Notaufnahmen
Genitivdie Notaufnahmeder Notaufnahmen
Dativder Notaufnahmeden Notaufnahmen
Akkusativdie Notaufnahmedie Notaufnahmen

Anderes Wort für Not­auf­nah­me (Synonyme)

Erste-Hilfe-Station
Notambulanz (ugs.)
Notaufnahmestelle
Notfallambulanz
Notfallaufnahme
Notfallstation (schweiz.)
Notfallzentrum
Nothilfe:
Hilfeleistung für jemanden, der sich in Not befindet
Rettungsstelle
Unfallstation (im Krankenhaus)

Beispielsätze

  • Nach seinem Autounfall wurde er mit dem Krankenwagen in die Notaufnahme gebracht.

  • Er ist in der Notaufnahme.

  • Seine Verletzung muss in der Notaufnahme behandelt werden.

  • Sie arbeitet im Krankenhaus in der Notaufnahme.

  • Daniel wartete im Flur vor der Notaufnahme, um aktuelle Informationen über Lindas Zustand zu bekommen.

  • Einer Verbrennung ersten Grades wegen werde ich mich nicht in die Notaufnahme einliefern lassen.

  • Tom ist in der Notaufnahme.

  • Tom musste mit dem Krankenwagen in die Notaufnahme.

  • Sie bringen Mary in die Notaufnahme.

  • Er ist hingefallen und ich musste ihn in die Notaufnahme bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das trägt zu den erheblichen Problemen in den Notaufnahmen bei; man darf die Augen nicht davor verschließen.

  • Aber bei einem Herzkreislaufstillstand kann man nicht darauf warten, in einer Notaufnahme versorgt zu werden.

  • Das sind Mitarbeiter, die zum Beispiel auf der Intensivstation, der Notaufnahme oder der -Station arbeiten.

  • Ansonsten lande man unweigerlich in der Notaufnahme, so Mangiatordi.

  • Das Bild zeigt einen offensichtlich schwer kranken Bub in der Notaufnahme des Kinderspitals in der nordenglischen Stadt Leeds.

  • Also rufen Sie den Notdienst oder bringen das Kind gleich selbst in die Notaufnahme ins Krankenhaus.

  • Blitzeis sorgte am Ende des Jahres 2016 für Dauereinsatz in der Notaufnahme des Klinikums St. Marien.

  • Aus genau diesem Grund gehen jedes Jahr mehr als 20 Millionen Menschen in die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser.

  • Da die Kliniken jeden behandelten, der Hilfe in einer Notaufnahme suche, gerieten sie in eine "Kostenfalle".

  • Andere Statistiken sprechen von rund 24 Millionen Patienten, die im Jahr in deutschen Notaufnahmen behandelt werden.

  • Der Rettungsdienst bringt einen aggressiven Patienten in die Notaufnahme.

  • In der Zentralen Notaufnahme wurden dann am Abend die Verletzungen der 77-Jährigen nochmals ambulant versorgt.

  • Alle Beteiligten wurden in die Notaufnahme eingeliefert.

  • Gute Nachrichten gab es auch aus der Notaufnahme im Südharz-Klinikum.

  • Auch im Sperlingshof habe die Zahl der Notaufnahmen in 2008 und 2009 zugenommen.

Wortbildungen

  • Notaufnahmelager

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­auf­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, F und H mög­lich. Im Plu­ral Not­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Not­auf­nah­me lautet: AAEFHMNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Not­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Not­auf­nah­men (Plural).

Notaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schock­raum:
spezieller Raum innerhalb einer Notaufnahme, in dem die Erstversorgung zumeist schwer- und schwerstverletzter Patienten erfolgt, bevor sie zur weiteren Behandlung in den Operationssaal oder auf die Intensivstation gebracht werden

Buchtitel

  • Abriss, Neubau, Notaufnahme Steffen Schulze | ISBN: 978-3-94934-342-1
  • Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme Ina Welk, Michael Kegel, Tobias Herrmann | ISBN: 978-3-66266-585-5
  • SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme Sabine Blaschke | ISBN: 978-3-95466-500-6
  • Taschenbuch Notaufnahme Andreas Schubert, Tina Kintzel, Marcus Fabius Herm, Hannes Breitinger | ISBN: 978-3-43728-373-4

Film- & Serientitel

  • 24 Stunden Notaufnahme (Dokuserie, 2011)
  • Achtung Notaufnahme (TV-Serie, 2016)
  • Dr. Ts tierische Notaufnahme (TV-Serie, 2019)
  • Notaufnahme (TV-Serie, 1995)
  • Notaufnahme Extrem (TV-Serie, 2008)
  • Skandal in der Notaufnahme (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9188006, 8634302, 8634287, 7850936, 6948446, 5368994, 3846124, 2215417 & 1778778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saz-aktuell.com, 10.01.2023
  2. ikz-online.de, 16.09.2022
  3. nw.de, 27.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.03.2020
  5. nzz.ch, 16.12.2019
  6. manager-magazin.de, 16.07.2018
  7. onetz.de, 12.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 04.03.2016
  9. welt.de, 18.02.2015
  10. faz.net, 26.12.2014
  11. spiegel.de, 17.02.2013
  12. presseportal.de, 27.04.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 04.07.2010
  15. ka-news.de, 24.11.2009
  16. faz.net, 02.07.2008
  17. zeit.de, 05.11.2007
  18. berlinonline.de, 04.05.2006
  19. de.news.yahoo.com, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. fr, 09.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996