Schockraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔkˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schockraum
Mehrzahl:Schockräume

Definition bzw. Bedeutung

Spezieller Raum innerhalb einer Notaufnahme, in dem die Erstversorgung zumeist schwer- und schwerstverletzter Patienten erfolgt, bevor sie zur weiteren Behandlung in den Operationssaal oder auf die Intensivstation gebracht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schock und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schockraumdie Schockräume
Genitivdes Schockraums/​Schockraumesder Schockräume
Dativdem Schockraumden Schockräumen
Akkusativden Schockraumdie Schockräume

Anderes Wort für Schock­raum (Synonyme)

Reanimationsraum

Beispielsätze (Medien)

  • Er kam mit schweren Verletzungen in den Schockraum der Uniklinik nach Rostock.

  • Danach wurde er mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen und nach der Landung sofort in den Schockraum gebracht.

  • Die Frau wurde mit dem Hubschrauber ins Spital geflogen und dort in den Schockraum gebracht.

  • Ein junger Mann sowie eine ältere Frau wurden anschließend in den Schockraum eines Krankenhauses gebracht.

  • Als Therapie und Lobbyarbeit schrieb er jetzt den Roman «Schockraum».

  • Tobias Schlegl hat sein neues Buch „Schockraum” vorgestellt.

  • Die Ärztin Stefanie Märzheuser und die Sozialarbeiterin Wiebke Siska (rechts) im Schockraum der Charité.

  • Er wurde mit noch bestehenden Vitalfunktionen in den Schockraum der Klinik Innsbruck gebracht.

  • Junger Mann wurde mit bestehenden Vitalfunktionen in Schockraum der Klinik Innsbruck gebracht, erlag dort aber seinen schweren Verletzungen.

  • Nach erster medizinischer Betreuung wurde das Mädchen in den Schockraum einer Kinderklinik transportiert und untersucht.

  • Es konnte zunächst wiederbelebt werden, hat aber den Schockraum im Spital nicht mehr lebend verlassen.

  • Die Mutter und der Sohn wurden in Schockräume, der Vater und die Fahrerin des VW ebenfalls in Münchner Kliniken transportiert.

  • Er wurde in den Schockraum gebracht.

  • Im neuen Schockraum können Patienten nach den Leitlinien des Traumanetzwerks Osthessen optimal versorgt werden.

  • Die zuvor eingeklemmte Beifahrerin, in den Schockraum, die 14-jährige Beifahrerin des Mercedes Sprinter in die Kinderchirurgie.

  • Das Notarztteam transportierte die Patientin in den Schockraum einer Münchner Klinik zur weiteren Versorgung.

  • Ein Notarztteam der Feuerwehr brachte den Schüler in den Schockraum eines Krankenhauses.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • code room
    • resuscitation room
    • shock room
    • trauma room
  • Französisch:
    • salle de ranimation (weiblich)
    • salle de réanimation (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schock­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schock­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schock­raum lautet: ACCHKMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schock­raum (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schock­räu­me (Plural).

Schockraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schock­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schockraum Tobias Schlegl | ISBN: 978-3-49231-856-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schockraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schockraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 03.06.2023
  2. wien.orf.at, 21.12.2021
  3. kurier.at, 07.08.2021
  4. kurier.at, 15.10.2021
  5. bo.de, 31.08.2020
  6. nordkurier.de, 31.08.2020
  7. zeit.de, 06.10.2019
  8. dns:www.presstv.com
  9. sz.de, 22.06.2015
  10. kurier.at, 01.07.2014
  11. merkur-online.de, 01.08.2013
  12. oe24.at, 05.10.2013
  13. fuldaerzeitung.de, 11.04.2010
  14. ln-online.de, 19.01.2010
  15. mucportal.de, 13.07.2009
  16. sueddeutsche.de, 24.07.2003