Erstversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erstversorgung
Mehrzahl:Erstversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Leisten von Erster Hilfe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus erst und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erstversorgungdie Erstversorgungen
Genitivdie Erstversorgungder Erstversorgungen
Dativder Erstversorgungden Erstversorgungen
Akkusativdie Erstversorgungdie Erstversorgungen

Beispielsätze

Bei der Erstversorgung einer blutenden Wunde geht es zunächst um die Blutstillung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide wurden nach einer medizinischen Erstversorgung von der Rettung in das LKH Graz gebracht.

  • Der 34-Jährige musste nach einer ambulanten Erstversorgung schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Da nach der Erstversorgung immer noch beteiligte Personen über Schmerzen klagten, wurde das Rote Kreuz nachalarmiert.

  • Der 53-jährige Mann erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins LKH Weiz verbracht.

  • Er wurde unbestimmten Grades verletzt und wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Wels gebracht.

  • Bis ein Notarzt da war, begannen die Feuerwehrleute sofort mit der Erstversorgung.

  • Die Kräfte übernahmen die Erstversorgung der Verunglückten.

  • Beide Opfer wurden nach der Erstversorgung ins Krankenhaus eingeliefert.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Der Bursche wurde nach der Erstversorgung in das LKH Villach gebracht.

  • Das Kind wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 3" von Wiener Neustadt ins SMZ- Ost nach Wien geflogen.

  • Bei der Erstversorgung im AKH Linz wurden jedoch harmlosere Prellungen am gesamten Körper festgestellt.

  • Die verletzte 18-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Passau geflogen.

  • Alle drei Unfallopfer wurden nach der Erstversorgung durch den Notarzt vom Roten Kreuz ins LKH Villach gebracht.

  • Es wurde nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettungsdienst in eine Klinik gebracht.

  • Der schwerverletzte Fahrer wurde nach einer etwa einstündigen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

  • Beide Fahrzeugführer wurden nach notärztlicher Erstversorgung Krankenhäusern zugeführt.

  • Derweil bestritt Günther Hujara Vorwürfe aus Österreich, die FIS habe bei der Erstversorgung von Matthias Lanzinger Fehler gemacht.

  • Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt in die Uni-Klinik gebracht.

  • Sie wurde nach einer Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein Schweinfurter Krankenhaus eingeliefert.

  • Der Rettungshubschrauber flog das Unfallopfer nach der Erstversorgung durch den Pegnitzer Notarzt in ein Nürnberger Krankenhaus.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erst­ver­sor­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Erst­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Erst­ver­sor­gung lautet: EEGGNORRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Erst­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Erst­ver­sor­gun­gen (Plural).

Erstversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hu­ma­ni­tä­re Hil­fe:
auf die Linderung menschlicher Not ausgerichtete Hilfsmaßnahmen, die Menschen in einer durch existenzieller Not gekennzeichneten Lage Schutz und Versorgung garantieren sollen und somit über eine bloße Erstversorgung hinausgehen
Schock­raum:
spezieller Raum innerhalb einer Notaufnahme, in dem die Erstversorgung zumeist schwer- und schwerstverletzter Patienten erfolgt, bevor sie zur weiteren Behandlung in den Operationssaal oder auf die Intensivstation gebracht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.06.2023
  2. derwesten.de, 01.03.2022
  3. noen.at, 09.04.2021
  4. krone.at, 22.08.2020
  5. nachrichten.at, 26.05.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 13.02.2018
  7. wn.de, 18.09.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 11.12.2016
  9. kurier.at, 23.02.2015
  10. krone.at, 19.10.2014
  11. nachrichten.at, 26.04.2013
  12. ooe.orf.at, 04.07.2012
  13. kaernten.orf.at, 25.06.2011
  14. schwaebische.de, 01.12.2010
  15. polizeipresse.de, 02.10.2009
  16. polizeipresse.de, 03.02.2009
  17. nzz.ch, 06.03.2008
  18. mainpost.de, 08.07.2008
  19. sw-express.de, 16.08.2007
  20. wiesentbote.de, 29.04.2007
  21. frankenpost.de, 10.03.2006
  22. swr.de, 20.03.2006
  23. aachener-zeitung.de, 14.07.2005
  24. abendblatt.de, 18.03.2005
  25. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995