Eigenversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenversorgung
Mehrzahl:Eigenversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem; sich selbst damit versorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb eigen und dem Substantiv Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenversorgungdie Eigenversorgungen
Genitivdie Eigenversorgungder Eigenversorgungen
Dativder Eigenversorgungden Eigenversorgungen
Akkusativdie Eigenversorgungdie Eigenversorgungen

Sinnverwandte Wörter

Selbst­ver­sor­ger:
Person, die sich mit allem Nötigen selbst versorgt
Selbst­ver­sor­gung:
eigenständige Herstellung von Nahrung oder sonstigen Gütern zum Eigenverbrauch

Gegenteil von Ei­gen­ver­sor­gung (Antonyme)

Fremdversorger
Fremd­ver­sor­gung:
andere mit etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem beliefern; dritte versorgen

Beispielsätze (Medien)

  • Spiel, Spaß, Unterhaltung und wertvolle Informationen zur Eigenversorgung aus dem privaten Grünraum standen im Mittelpunkt.

  • Die Eigenversorgung ist die beste Landesverteidigung.

  • Die Eigenversorgung Österreichs bei Brotgetreide liege bei über 200 Prozent und umfasse rund 1,5 Mio. Tonnen.

  • Die Energie daraus fließt aber in kein Fahrzeug: Sie wird zur Eigenversorgung des Heizwerkes verwendet.

  • Darüber hinaus werden Felder zur Eigenversorgung bestellt.

  • Ich habe auf Eigenversorgung gesetzt und bin seit Jahren schon Pivatier.

  • Aus meiner Sicht muss die Politik nun zwei Fragen beantworten: Wie viel Eigenversorgung braucht die Schweiz?

  • Bei einer Eigenversorgung fallen für Investitionen an der Wasseraufbereitungsanlage und am Hochbehälter etwa 165 600 Euro an.

  • Doch die regionale Energiepolitik hat die Eigenversorgung bisher nicht im Blick.

  • Sein Ziel sei es, eine hundertprozentige Eigenversorgung mit erneuerbarem Strom zu erreichen.

  • Für den Energiesektor kündigte er zum Schluss eine Initiative in Kreis und Region mit dem Ziel der Erhöhung der Eigenversorgung an.

  • Der Ölreichtum machte aber eine Eigenversorgung mit Agrargütern überflüssig, weil der Bedarf leicht durch Importe gedeckt werden konnte.

  • Bessere Eigenversorgung mit Fertigpräparaten und Wirkstoffen würde die brasilianische Handelsbilanz entlasten.

  • Die Zahl ist Gradmesser für den Export nach Abzug des für die Eigenversorgung notwendigen Fleisches.

  • Sie zerstören regionale Wirtschaftskreisläufe, verhindern Eigenversorgung, zerreißen Völker und vernichten Kulturen.

  • So müsse eine Eigenversorgung der Abgeordneten die beitragsfreie Altersversorgung ablösen.

  • Die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln nimmt in beiden Ländern zu, doch die radioaktive Belastung dieser Produkte wird kaum kontrolliert.

  • Auf diese Weise wird die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln gesichert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Eigenversorgung aufbauen, ausbauen, fördern, herstellen, planen, sicherstellen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­ver­sor­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ei­gen­ver­sor­gung lautet: EEEGGGINNORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ei­gen­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ei­gen­ver­sor­gun­gen (Plural).

Eigenversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­gar­ten:
Garten, der als Teil eines Bauernhofs der Eigenversorgung mit Blumen, Gemüse, Kräutern, Obst … der Bewohner dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.10.2023
  2. volksblatt.at, 30.03.2022
  3. volksblatt.at, 02.12.2021
  4. noen.at, 18.01.2021
  5. freitag.de, 21.06.2018
  6. focus.de, 19.01.2017
  7. dns:www.laopinion.es
  8. onetz.de, 13.12.2016
  9. zeit.de, 10.06.2015
  10. ooe.orf.at, 07.04.2011
  11. schwaebische.de, 19.03.2010
  12. f-r.de, 07.07.2003
  13. daily, 05.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit 1996
  18. TAZ 1996