Selbstversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Selbstversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Eigenständige Herstellung von Nahrung oder sonstigen Gütern zum Eigenverbrauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstversorgung
Genitivdie Selbstversorgung
Dativder Selbstversorgung
Akkusativdie Selbstversorgung

Anderes Wort für Selbst­ver­sor­gung (Synonyme)

Autarkie:
die Fähigkeit, sich (mit Rohstoffen und Waren) selbst zu versorgen
Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen
Selbständigkeit:
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen
Subsistenzwirtschaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
wirtschaftliche Unabhängigkeit

Gegenteil von Selbst­ver­sor­gung (Antonyme)

Fremd­ver­sor­gung:
andere mit etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem beliefern; dritte versorgen

Beispielsätze

  • Die Selbstversorgung intakter Betriebe oder ganzer Staaten ist Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Aufschwung und nachhaltigen Export.

  • Die Selbstversorgung älterer Menschen endet mit der persönlichen Beweglichkeit oder der Einschränkung geistiger Höhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Selbstversorgung in einem Aparthotel können die Gäste auch Geld sparen.

  • Eigene Hühner zu halten folgt dem Trend zur Nachhaltigkeit und zur Selbstversorgung.

  • Das Gemüse, die Milch und die Hühnereier dienen in erster Linie der Selbstversorgung.

  • Demnach soll mittel- bis langfristig die Selbstversorgung innerhalb der EU gesteigert werden.

  • Kein Wunder, dass Regierungen – auch die österreichische – in dieser Phase eine bessere Selbstversorgung angingen.

  • Speziell bei der Fütterung von Wiederkäuern verfügt Österreich dank der Grünlandbewirtschaftung über eine weitgehende Selbstversorgung.

  • Selbstversorgung gelingt im eigenen oder Gemeinschaftsgarten, um einen Teil der verbrauchten Nahrung selbst anzubauen.

  • Selbstversorgung, Hyperinflation, geringe Einkünfte machen ihnen zu schaffen.

  • Globale Prozesse würden wieder stärker regional ablaufen, weniger Arbeitsteilung und mehr lokale Selbstversorgung.

  • Auch Urban Gardening, Dachbegrünung und Elemente der Selbstversorgung werden elementare Bestandteile dieses Teils der Projektwochen sein.

  • Er sieht sich in der Nachfolge von Sankara und fordert auch für die Kultur eine Art Selbstversorgung.

  • Auch weitestmögliche Selbstversorgung ist unter Freemen verbreitet.

  • Doch schon Kim Il Sung, der Großvater Kim Jong Uns, setzte auf Selbstversorgung.

  • Zur ­Selbstversorgung pro­duzieren die ­Ale­mannen wieder hauptsächlich Sauerkäse, der einfacher herzustellen ist.

  • Eine autake Selbstversorgung wird einem so fast unmöglich gemacht.

  • Sie raten zu Selbstversorgung: „Immer mehr Mostbauern pressen gerne Birnen und Äpfel zu Saft, wenn man ihnen das Obst bringt.

  • Auch die DemonstrantInnen auf den Philippinen lehnen die WTO ab und verlangen eine Politik der Selbstversorgung statt Lebensmittelexporte.

  • Ein entbehrungsreiches Leben im Wald, Selbstversorgung, nichtsnutzige Aufgaben wie die, Baumstämme einen Hügel hochzuschleppen.

  • Statt Selbstversorgung ist nun Dienstleistung bei der gerade angelaufenen A.380-Produktion angesagt.

  • Letzterer saß nach dem Remis auf der Bank und kühlte mit Eisbeutel in medizinischer Selbstversorgung seinen schmerzenden Nacken.

Häufige Wortkombinationen

  • mangelnde, teilweise Selbstversorgung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­ver­sor­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­ver­sor­gung lautet: BEEGGLNORRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Selbstversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 365 Tage Selbstversorgung Natalie Kirchbaumer, Wanda Ganders | ISBN: 978-3-83388-824-3
  • Das große Buch der Selbstversorgung Dick Strawbridge, James Strawbridge | ISBN: 978-3-83104-100-8
  • Einfache und schnelle Selbstversorgung Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-96664-565-2
  • Hausschlachtung Huhn – Nachhaltige Selbstversorgung Adam Danforth | ISBN: 978-3-96664-364-1
  • Selbstversorgung Marie Diederich | ISBN: 978-3-70662-682-8
  • Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau Maren Bustorf-Hirsch | ISBN: 978-3-80943-688-1
  • Selbstversorgung aus dem Garten John Seymour | ISBN: 978-3-78316-145-8
  • Selbstversorgung für Einsteiger Simon Akeroyd | ISBN: 978-3-83103-901-2
  • Selbstversorgung: Was im eigenen Garten wirklich möglich ist Ralf Roesberger | ISBN: 978-3-83387-504-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 03.09.2023
  2. noen.at, 07.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 27.06.2022
  4. wienerzeitung.at, 20.04.2022
  5. derstandard.at, 03.03.2021
  6. ots.at, 12.07.2021
  7. siegener-zeitung.de, 09.12.2020
  8. otz.de, 26.09.2020
  9. spiegel.de, 29.07.2019
  10. abendblatt-berlin.de, 17.07.2018
  11. nzz.ch, 08.03.2017
  12. solothurnerzeitung.ch, 08.12.2016
  13. sz.de, 05.07.2015
  14. beobachter.ch, 03.04.2014
  15. focus.de, 18.12.2013
  16. nachrichten.at, 09.10.2013
  17. woz.ch, 09.07.2008
  18. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  19. welt.de, 06.10.2005
  20. lvz.de, 24.11.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995