Selbstständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌʃtɛndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Selbstständigkeit (Mehrzahl:Selbstständigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • politische Souveränität

  • Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen

  • Zustand, sein Berufsleben unabhängig von Arbeitgebern zu gestalten

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs vom Adjektiv selbstständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstständigkeitdie Selbstständigkeiten
Genitivdie Selbstständigkeitder Selbstständigkeiten
Dativder Selbstständigkeitden Selbstständigkeiten
Akkusativdie Selbstständigkeitdie Selbstständigkeiten

Anderes Wort für Selbst­stän­dig­keit (Synonyme)

Autarkie:
die Fähigkeit, sich (mit Rohstoffen und Waren) selbst zu versorgen
Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen
Selbstversorgung:
eigenständige Herstellung von Nahrung oder sonstigen Gütern zum Eigenverbrauch
Subsistenzwirtschaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
wirtschaftliche Unabhängigkeit
Autonomie:
Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können
Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben
Eigenständigkeit:
Unabhängigkeit/Widerständigkeit gegen Einflüsse/Einwirkungen anderer
Mündigkeit:
Fähigkeit aufgrund seines Alters, bestimmte Entscheidungen zu treffen und eigenständig und verantwortlich zu handeln
Zustand, im rechtlichen Sinne erwachsen zu sein (meist mit Vollendung des 18. Lebensjahres)
Selbstbestimmung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Selbstgesetzgebung (fachspr.)
Eigeninitiative:
von einer Person oder Organisation ohne Anstoß von anderswo ausgehende Aktivität
eigenverantwortliches Handeln
persönlicher Einsatz
persönliches Engagement
Souveränität:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen
Unabhängigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Er hat sich lange um seine Selbstständigkeit bemüht.

  • Berufliche Selbstständigkeit war schon immer sein Ziel.

  • Selbstständigkeit ist der leichteste Weg, die schwersten Aufgaben zu bewältigen.

  • Sie tendiert zu sehr zu Selbstständigkeit, um unter jemandes Aufsicht zu arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona ist für ihn auch ein großer Schritt in die Selbstständigkeit gewesen“.

  • Das letzte Jahr hat sie in Selbstständigkeit und Eigenverantwortung geschult.

  • Als die "schwierigste Zeit der Selbstständigkeit" bilanziert Bernhard Timphus die zurückliegenden vier Monate.

  • Also hoffen wir das die Menschen vor allem in Europa wieder ihre Selbstständigkeit wiederfinden.

  • Allerdings wagen angesichts der guten Lage am Arbeitsmarkt insgesamt auch weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit.

  • Badenberg forderte die 63 Absolventen auf, an ihrer Selbstständigkeit zu feilen.

  • Also müssen wir sie nach Kräften unterstützen, den rechten Weg in die finanzielle Selbstständigkeit zu finden.

  • Alle Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit im Alltag werden zukünftig gleichermaßen betrachtet und beurteilt.

  • Beeindruckt ist Kanz von der „ungeheuren inneren Selbstständigkeit in der Ablehnung des Nationalsozialismus“ des jungen Mannes.

  • Bei der Selbstständigkeit geht es immer seltener um eine pfiffige Geschäftsidee – sondern um knallharte Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Der ungestüme Freiheitsdrang, die Selbstständigkeit und die Anschmiegsamkeit der Katzen hätten es ihr angetan.

  • Weil wir ihm Bedingungen bieten, die er der Selbstständigkeit vorzieht.

  • Von zehn Filmkommentatoren in Daressalam haben es nur zwei in die Selbstständigkeit geschafft, Captain Mukandala ist einer von ihnen.

  • Der 32-Jährige wagt trotz Wirtschaftskrise den Schritt in die Selbstständigkeit.

  • Der Weg in die Selbstständigkeit ist an sich sehr schnell.

  • Während 2005 die Förderung der Selbstständigkeit im Vordergrund gestanden habe, seien es 2006 die Ein-Euro-Jobs gewesen.

  • Allerdings muss man stets aufs Neue erproben, wie viel Selbstständigkeit tatsächlich möglich ist.

  • Er sprach sich nicht ausdrücklich für ein bestimmtes System aus, forderte aber mehr Selbstständigkeit der Schulen.

  • Doch die Menschen seien damals überzeugt gewesen, mit der Selbstständigkeit der Gemeinde auch ihre Identität zu verlieren.

  • Immerhin, wenn es mit der Selbstständigkeit nicht klappt, kann ich wieder Arbeitslosengeld beantragen.

  • Akademie des Handwerks Hamburg Selbstständigkeit stellt heute hohe Anforderungen!

  • So kann der Aufenthalt im Krankenhaus zu einem aufregenden Erlebnis werden, bei dem ein Kind auch Selbstständigkeit übt.

  • Die Feldkommandeure zeigen tatsächlich eine große Selbstständigkeit in ihren Handlungen.

  • Dazu erfordere die "Selbstständigkeit der Parteiarbeit, möglichst viele Mitglieder, die nicht der Fraktion angehören, einzubinden".

  • Ich habe vor dem Sprung in die Selbstständigkeit genau abgecheckt, was ich mache.

  • Was den Regierungschef besonders freut: Zwei Drittel der frisch Gekürten wollen in die Selbstständigkeit.

  • In ihnen wird der Gedanke von Selbstständigkeit, Risikobereitschaft und Eigenverantwortlichkeit in der nächsten Generation gefördert.

  • Wer den Sprung in die Selbstständigkeit plane, solle unbedingt das Beratungsangebot nutzen.

Untergeordnete Begriffe

  • Scheinselbstständigkeit

Übersetzungen

  • Bosnisch: самосталност (samostalnost) (weiblich)
  • Bulgarisch: самостоятелност (weiblich)
  • Französisch: autonomie (weiblich)
  • Kroatisch: samostalnost (weiblich)
  • Mazedonisch: самостојност (samostojnost) (weiblich)
  • Russisch: самостоятельность (weiblich)
  • Serbisch: самосталност (samostalnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: самосталност (samostalnost) (weiblich)
  • Slowakisch: samostatnosť (weiblich)
  • Slowenisch: samostojnost (weiblich)
  • Tschechisch: samostatnost (weiblich)
  • Ukrainisch: самостійність (weiblich)
  • Weißrussisch: самастойнасць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­stän­dig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und G mög­lich. Im Plu­ral Selbst­stän­dig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Selbst­stän­dig­keit lautet: ÄBDEEGIIKLNSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Selbst­stän­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Selbst­stän­dig­kei­ten (Plural).

Selbstständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­stel­le:
öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat
Selbst­stän­dig­keits­er­klä­rung:
Erklärung der Selbstständigkeit eines geografischen Gebietes

Buchtitel

  • Anleitung zur Selbstständigkeit Willem Kleine Schaars, Marja Appel | ISBN: 978-3-77992-001-4
  • Crashkurs Selbstständigkeit Tanja Basic | ISBN: 978-3-64815-867-8
  • Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit Sandra Tissot | ISBN: 978-3-98179-756-5
  • Selbstständigkeit als Arbeitnehmer Emma Ziegler | ISBN: 978-3-34789-115-9
  • Selbstständigkeit fördern und fordern Frank Müller | ISBN: 978-3-40762-995-1
  • Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe Marloes Göke | ISBN: 978-3-64816-745-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstständigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10215708 & 6885308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 05.01.2022
  2. derstandard.at, 16.03.2021
  3. weser-kurier.de, 21.07.2020
  4. focus.de, 29.05.2019
  5. morgenpost.de, 04.12.2018
  6. onetz.de, 23.07.2017
  7. bazonline.ch, 13.07.2016
  8. presseportal.de, 12.11.2015
  9. fr-online.de, 02.07.2014
  10. welt.de, 13.02.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 31.03.2012
  12. welt.de, 24.07.2011
  13. faz.net, 10.04.2010
  14. frankenpost.de, 10.02.2009
  15. feedsportal.com, 06.11.2008
  16. westfalenpost.de, 02.01.2007
  17. ngz-online.de, 21.03.2006
  18. gea.de, 15.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  21. welt.de, 27.03.2002
  22. bz, 14.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995