Berufsleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Berufsleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der Teil des Lebens, den eine Person mit ihrer Berufstätigkeit verbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruf, Fugenelement -s und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Berufslebendie Berufsleben
Genitivdes Berufslebensder Berufsleben
Dativdem Berufslebenden Berufsleben
Akkusativdas Berufslebendie Berufsleben

Anderes Wort für Be­rufs­le­ben (Synonyme)

Arbeitsalltag:
gewöhnlicher Ablauf eines Arbeitstages
Arbeitsleben:
Teil des Lebens, den eine Person mit Berufsarbeit verbringt und die Umstände, unter denen das erfolgt
Erwerbsleben

Gegenteil von Be­rufs­le­ben (Antonyme)

Pri­vat­le­ben:
derjenige Teil der Lebensgestaltung, der sich im privaten/persönlichen Bereich abspielt, also außerhalb von Beruf oder Öffentlichkeit

Beispielsätze

  • Es ist immer noch besser, sein Berufsleben aufzugeben als sein Privatleben.

  • Wer über siebzig Jahre alt ist, hat heutzutage im Berufsleben nur noch die Chance, Einlaßkontrolleur oder Staatspräsident zu werden.

  • Wer über siebzig Jahre alt ist, hat heutzutage im Berufsleben nur noch die Chance, Einlasskontrolleur oder Staatspräsident zu werden.

  • Frustrationen im Berufsleben werden oft von familiären Konflikten und Partnerschaftsproblemen begeleitet.

  • Selbstkritik und Aufrichtigkeit sind die erste Pflicht im Berufsleben.

  • Es ist immer noch besser, sein Berufsleben verkorkst zu haben als sein Privatleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achtsamkeit im Berufsleben: Gefühle zeigen?

  • Als Teamleiter steht der gebürtige Wiener Florian fest im Berufsleben.

  • Anhänger dieser Bewegung verzichten von Beginn ihres Berufslebens an auf jeden überflüssigen Konsum.

  • Azubis starten mit einem „Otto-Rucksack“ ins Berufsleben bei dem Bad Berleburger Unternehmen.

  • Berners-Lee hat sich ein Berufsleben lang für das Web eingesetzt.

  • Den Ost-West-Unterschied erklärt Joachim Ragnitz, Autor der Studie, mit dem früheren Start ins Berufsleben in der Ex-DDR.

  • Berufsleben - Willkommen im Jammertal - Panorama - Süddeutsche.deSie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert.

  • Die Folgen sind eine Nichtvermittelbarkeit im Berufsleben.

  • Auch eine BU-Police hält also möglicherweise nicht für ein ganzes Berufsleben.

  • Absolventinnen und Absolventen berichten den heute Studierenden aus ihrem Berufsleben.

  • Aber ist nicht alles klar, wenn da einer Sätze sagt wie jene: „Ich bin 68, und es gibt auch ein Leben nach dem Berufsleben.

  • Die CSU steht für faire Chancen für Frauen und Männer im Berufsleben.

  • Basel – Hans Peter Schwarz verbrachte sein halbes Berufsleben bei Coop.

  • Dort machen viele Schüler erste Schritte ins Berufsleben, viele sind als Firmengründer unterm Dach des Software-Zentrums angesiedelt.

  • Den restlichen Jugendlichen gelingt der Übergang in das Berufsleben nicht, sie melden sich arbeitslos bzw. beantragen Hartz IV.

  • Als sich Erwin Weißhaupt 1990 aus dem Berufsleben zurückgezogen hatte, konnte er sich voll und ganz dem VfB widmen.

  • Denn dass Hauptschüler im Berufsleben allein aufgrund ihres Schulabschlusses schlechte Karten hätten, sei schlicht und einfach falsch.

  • Hast du auch noch ein Privat- oder Berufsleben neben dem "Showgeschäft"?

  • Julia Roberts ist wieder ins Berufsleben zurück gekehrt.

  • Die peinlichste Situation in Ihrem Berufsleben?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Lebensberuf

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­le­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­le­ben lautet: BBEEEFLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Berufsleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­le­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­half­tern:
aus dem Berufsleben, von einer Position entfernen, jemandem kündigen
Al­ters­vor­sor­ge:
meist Singular: Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Lebensstandards nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben
Be­för­de­rung:
die Einsetzung einer Person in eine höhere Stellung bzw. Position im Berufsleben
Lauf­bahn:
persönliche Karriere eines Menschen in seinem Berufsleben
Selbst­stän­dig­keit:
Zustand, sein Berufsleben unabhängig von Arbeitgebern zu gestalten
Wel­pen­schutz:
Berufsleben, übertragen: der Schutz, den eine (junge) Person in einem neu übernommenen Amt oder in einer neu übernommenen Aufgabe genießt

Buchtitel

  • Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt Matthias Sutter | ISBN: 978-3-44647-864-0
  • Neue Wege im Berufsleben Brigitte Scheidt | ISBN: 978-3-89749-921-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185820, 9982003, 5991173, 2977468, 2338250 & 563321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2022
  3. boerse-online.de, 21.05.2021
  4. waz.de, 11.08.2020
  5. nzz.ch, 30.11.2019
  6. bz-berlin.de, 26.10.2018
  7. sueddeutsche.de, 30.07.2017
  8. morgenweb.de, 31.03.2016
  9. finanzen.net, 19.07.2015
  10. HL-live.de, 29.10.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.06.2013
  12. presseportal.de, 25.05.2012
  13. feedsportal.com, 06.09.2011
  14. szbz.de, 27.07.2010
  15. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  16. szon.de, 18.10.2008
  17. szon.de, 29.12.2007
  18. frankenpost.de, 24.05.2006
  19. merkur-online.de, 12.08.2005
  20. Die Zeit (18/2004)
  21. f-r.de, 04.08.2003
  22. sz, 12.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995