Altersvorsorge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsˌfoːɐ̯zɔʁɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Altersvorsorge
Mehrzahl:Altersvorsorgen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Lebensstandards nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Vorsorge sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersvorsorgedie Altersvorsorgen
Genitivdie Altersvorsorgeder Altersvorsorgen
Dativder Altersvorsorgeden Altersvorsorgen
Akkusativdie Altersvorsorgedie Altersvorsorgen

Anderes Wort für Al­ters­vor­sor­ge (Synonyme)

Altersabsicherung

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die zukünftige Rentner-Generation scheint sich vermehrt mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen.

  • Auch Wertpapiere oder vermietete Immobilien sind für die Thüringer als Altersvorsorge nicht attraktiv, das eigene Haus schon.

  • Bei der betriebliche Altersvorsorge unterstützen Arbeitgeber und Staat mit Zuschüssen.

  • Brauchen wir eine Reform der geförderten Altersvorsorge?

  • Aber die Verbraucherzentrale rät davon ab, neue Policen für die Altersvorsorge abzuschließen.

  • Angesichts der Umfrageresultate wirkt es erstaunlich, wie schwer sich die Politik mit der Reform der Altersvorsorge tut.

  • Damit sei nicht nur ein gerechter Lohn, sondern auch eine ausreichende Altersvorsorge gesichert.

  • Altersvorsorge ist ein Thema, welches mittlerweile fast jeder Generation sauer aufstößt.

  • Als wichtige Herausforderung für die Zukunft sieht Rettig die Einführung einer Altersvorsorge für Profis.

  • Altersvorsorge 19.05.2014 17 Rente mit 63 plus Mütterrente Die Renten-Bombe tickt weiter!

  • Altersvorsorge mittels Sparen und Lebensversicherungen funktioniert nicht mehr.

  • Hintergrund sind Pläne von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) für eine verpflichtende Altersvorsorge der Freiberufler.

  • Altersvorsorge - So können Sie ihr Erspartes am besten anlegen!

  • Das geht aus einer Umfrage von Union Investment zur Altersvorsorge im zweiten Quartal 2010 hervor.

  • Auch die private Altersvorsorge sowie Betriebs- und berufsständische Renten werden sofort geteilt, nicht nur die gesetzlichen Ansprüche.

  • ";Dieses Selbstbeschenken ist das, was neben der Altersvorsorge den negativsten Geruch hat";, kritisierte er im Deutschlandradio.

  • Wer heute für die Altersvorsorge Zertifikate erwirbt, erleidet massive steuerliche Nachteile im Vergleich zu Aktien- oder Fondskäufern.

  • Gleichzeitig stehen aber mehr als zwei Drittel der Bevölkerung der geförderten Altersvorsorge weiterhin skeptisch gegenüber.

  • Der Staat machts möglich: Optimale Altersvorsorge inkl. kostenloser BU-VersicherungJetzt noch Eigenheimzulage sichern!

  • Bestraft würden die Bürger, die sich für ihre private Altersvorsorge Immobilien angeschafft hätten.

Häufige Wortkombinationen

  • betriebliche/gesetzliche/private Altersvorsorge

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ters­vor­sor­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­vor­sor­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ters­vor­sor­ge lautet: AEEGLOORRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Al­ters­vor­sor­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Al­ters­vor­sor­gen (Plural).

Altersvorsorge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­vor­sor­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brut­to­ent­gelt­um­wand­lung:
eine spezifische, staatlich geförderte Form der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland

Buchtitel

  • Altersvorsorge für Angestellte Annika Krempel | ISBN: 978-3-74710-605-1
  • Altersvorsorge für Dummies Dieter Homburg | ISBN: 978-3-52771-864-1
  • Altersvorsorge für Selbstständige Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-534-4
  • Ein Mann ist keine Altersvorsorge – Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist Helma Sick, Renate Schmidt | ISBN: 978-3-32810-355-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersvorsorge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altersvorsorge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.11.2023
  2. otz.de, 08.12.2022
  3. waz.de, 24.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 23.11.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.01.2019
  6. blick.ch, 22.07.2018
  7. taz.de, 21.09.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 26.08.2016
  9. handelsblatt.com, 11.03.2015
  10. focus.de, 23.06.2014
  11. focus.de, 24.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 21.05.2012
  13. br-online.de, 20.04.2011
  14. fondsprofessionell.de, 24.06.2010
  15. rp-online.de, 28.08.2009
  16. mainz-online.de, 10.05.2008
  17. BerlinOnline.de, 26.05.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. n-tv.de, 01.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995