Sicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherung
Mehrzahl:Sicherungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Bewahrung, Sicherstellung

  • allgemein: meist technische Vorrichtung, welche Unfälle oder andere negative Ereignisse verhindern helfen soll

  • Aufgabe/Vorgang des (Ab-)Sicherns eines oder mehrerer Bergsteiger

  • Bauteil, das bei zu hohen Strömen den Stromkreis unterbricht, um Folgeschäden zu vermeiden

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs sichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Von mittelhochdeutsch sicherunge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherungdie Sicherungen
Genitivdie Sicherungder Sicherungen
Dativder Sicherungden Sicherungen
Akkusativdie Sicherungdie Sicherungen

Anderes Wort für Si­che­rung (Synonyme)

Absicherung:
Maßnahme, die einen gefährlichen Ort, zum Beispiel eine Gefahrenstelle oder einen Unfallort, für hinzukommende Personen sicherer macht
Maßnahme, die persönliche Risiken mindert oder im Schadensfall den Schaden ausgleicht
Wahrung:
Verhalten, das darauf angelegt ist, etwas in seinem Bestand zu wahren; die Aufrechterhaltung
Gewährleistung:
Maßnahme zur Absicherung von etwas
verschuldensunabhängiges Einstehenmüssen seitens des Verkäufers für einen Mangel an einer verkauften Sache oder Dienstleistung
Sicherstellung
Schutzvorrichtung:
Hilfsmittel, das der Sicherheit dient

Beispielsätze

  • Zum Glück war der Sicherungshebel an seiner Pistole verklemmt, sonst wäre ich jetzt vermutlich tot.

  • Die Sicherung der Dokumente war vorrangiges Ziel aller Bemühungen.

  • Die Sicherung ist durchgebrannt, weil zu viele Stromverbraucher eingeschaltet waren.

  • Die allerwichtigste Aufgabe beim Bergsteigen ist die Sicherung.

  • Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch.

  • Die Sicherung ist wahrscheinlich rausgeflogen.

  • Die Sicherung ist wahrscheinlich geflogen.

  • Warum reparierst du diese Sicherung nicht?

  • Wahrscheinlich ist uns eine Sicherung durchgebrannt.

  • Zur Sicherung hoher Baugrubenböschungen ist es erforderlich, Bermen anzulegen.

  • Eine Sicherung ist durch einen Kurzschluss durchgebrannt.

  • Mehrere Hundertschaften der Bundespolizei wurden zur Sicherung der Großdemonstration angefordert.

  • Mehrere Hundertschaften wurden zur Sicherung der Großdemonstration angefordert.

  • Bei ihm ist die Sicherung durchgebrannt.

  • Die Sicherung ist durchgebrannt.

  • Scheiße, mir ist eine Sicherung durchgeknallt!

  • Eine Sicherung ist durchgebrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber welche Aufwendungen entstehen bei Rentnerinnen und Rentnern zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Altersbezüge?

  • Alle Eintrittsgelder kommen der weiteren Sicherung und Sanierung von Park und Schloss Wilhelmsthal zugute.

  • Am Samstagabend beginne man mit der Sicherung des Hanges, sagte Revaz.

  • Allerdings funktionierten beide Sicherungen nicht, sodass es zu der Explosion kam.

  • Ab 22 Uhr werden Zugänge zur Sicherung verschlossen sein.

  • Auch wurde zur Sicherung der Abschöpfung der Erlöse aus dem Rauschgifthandel Vermögen im Wert von 400 000 Euro beschlagnahmt.

  • Ansonsten gibt es kaum Sicherungen, da es kaum illegale Einwanderer aus Kanada gibt.

  • Aber bereits mit vorhanden Sicherungen lassen sich Einbrüche vermeiden.

  • Android bietet hier verschiedene Möglichkeiten wie den Versand von Chats per E-Mail oder die Sicherung auf der SD-Karte des Geräts.

  • Aber auch mit all diesen Sicherungen gesegnet schaffte es z.B. ein gewisser Herr Gribkowsky ins Gefängnis.

  • Beschäftigte mit einem Bruttoeinkommen von mehr als 3937,50 Euro im Monat müssen im kommenden Jahr mehr für ihre soziale Sicherung bezahlen.

  • Für die Sicherung von Unternehmensdaten bieten die zwei neuen NAS-Boxen Speicherkapazitäten zwischen 2 und 16 Terabyte.

  • Aber hier gebe es die gleichen Sicherungen, wie beim ersten Aufspielen der Software.

  • Zur Sicherung der journalistischen Qualität ist es notwendig, dass hoch qualifizierte Journalisten vor Ort sind.

  • Das Unternehmen beantragt in diesem Fall zur Sicherung seiner Geschäftstätigkeit Schutz vor den Gläubigern.

Häufige Wortkombinationen

  • durchbrennen der Sicherung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Si­che­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich. Im Plu­ral Si­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Si­che­rung lautet: CEGHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Si­che­run­gen (Plural).

Sicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­che­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­len­stan­der:
Leine beim Segeln mit achterlichem Wind zur Sicherung des Großbaums, um ein ungewolltes Überschlagen des Baumes zu verhindern.
Er­hal­tung:
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Fem­ge­richt:
historisch: mittelalterliches Sondergericht, das in Ost- und Mitteldeutschland zur Sicherung des Landfriedens und in Westfalen für die Urteilssprechung für besonders schwere Straftaten diente
Gen­fer Kon­ven­ti­on:
internationale vertragliche Vereinbarung zum Schutz von Verwundeten, Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung in Krisenzeiten und Zeiten bewaffneter, militärischer Auseinandersetzungen zur Sicherung eines humanitären Mindeststandards der Opfer
Git­ter­bett:
Bett (oft für Babys/Kleinkinder) mit einem Gitter zur Sicherung vor dem Herausfallen
Grund­si­che­rung:
Sicherung der Grundversorgung (beispielsweise Nahrung, Kleidung, eine Wohnung) der Bevölkerung bei Bedürftigkeit (beispielsweise von Kindern, Alten, Kranken, Pflegebedürftigen, Erwerbslosen, Erwerbsgeminderten)
Klet­ter­seil:
Seil als Sicherung beim Klettern
Kon­ter­schrau­be:
Schraube, die zur Sicherung eines Bolzens in das Innengewinde des Bolzenendes geschraubt wird
La­dungs­si­che­rung:
Sicherung von Frachtgut mit Hilfe von Sicherungsmitteln zur Beförderungssicherheit
Si­che­rungs­kas­ten:
Kasten, der die Sicherungen für die elektrischen Anlagen enthält

Buchtitel

  • Alpin-Lehrplan 5: Klettern – Sicherung und Ausrüstung Chris Semmel | ISBN: 978-3-76336-110-6
  • Die vertragliche Sicherung des naturschutzrechtlichen Ausgleichs in der Bauleitplanung Christopher Noll | ISBN: 978-3-82884-049-2
  • Gut aufgehoben in der Kita: Arbeitsbögen zur Sicherung der pädagogischen Qualität [10 Bögen] Hans-Joachim Laewen, Beate Andres | ISBN: 978-3-45139-760-8
  • Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek | ISBN: 978-3-65837-632-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10090070, 8929907, 8286952, 6680204, 6680203, 3622843, 2404406, 1395191, 1395110, 1390739, 1390734, 921152 & 574609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nd-aktuell.de, 13.11.2023
  3. tlz.de, 29.09.2022
  4. bielertagblatt.ch, 13.03.2021
  5. all-in.de, 19.05.2020
  6. morgenpost.de, 05.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.02.2017
  9. onetz.de, 04.11.2016
  10. welt.de, 02.07.2015
  11. zeit.de, 27.08.2014
  12. jungewelt.de, 30.11.2013
  13. feedproxy.google.com, 05.06.2012
  14. abendblatt.de, 16.10.2011
  15. boerse-online.de, 25.03.2010
  16. kurier.at, 19.02.2009
  17. hr-online.de, 20.05.2008
  18. abendblatt.de, 07.05.2007
  19. n-tv.de, 02.11.2006
  20. n-tv.de, 19.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  22. f-r.de, 22.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  24. bz, 08.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995