Zusicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusicherung
Mehrzahl:Zusicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zusichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusicherungdie Zusicherungen
Genitivdie Zusicherungder Zusicherungen
Dativder Zusicherungden Zusicherungen
Akkusativdie Zusicherungdie Zusicherungen

Anderes Wort für Zu­si­che­rung (Synonyme)

Assertion (geh., lat.):
bestimmte, feststellende Behauptung, Feststellung oder Versicherung, bei der ohne jede Begründung etwas als wahr behauptet oder geleugnet wird
Zusicherung oder Annahme über den Zustand von Variablen innerhalb einer Programmiersprache oder eines Entwicklungstools
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Garantie (ugs.):
schriftliche Zusicherung einer fehlerfreien Leistung; und deshalb Auslobung einer kostenfreien Reparatur oder eines Ersatzes im Schadensfall
Sicherheit, Gewähr, verbindliche Zusage
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Versprechen:
Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte
Zusicherung einer Handlungsweise
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Beispielsätze

  • Tom konnte keine Zusicherungen geben.

  • Ihre Zusicherungen beschwichtigten seine Sorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Zusicherungen fallen mit dem auslaufenden Vertrag weg.

  • Der Zweijährige müsse am Herzen operiert werden, die Eltern wollten dem Eingriff ohne die Zusicherung aber nicht zustimmen.

  • Das konnte man als Zusicherung freien Geleits verstehen.

  • Damals lag eine Zusicherung vor, der Kanton würde hiefür die Kosten übernehmen.

  • Auf Boeing Zusicherung, man habe schon die Lösung für dieses "relativ kleine Problem", kann man jetzt nicht mehr viel geben.

  • Das Auswärtige Amt bemühe sich darum, eine Zusicherung zu bekommen, dass er nicht gefoltert werde.

  • Daraufhin habe man den Polizeichef der Stadt verständigt und die Zusicherung erhalten, dass der Häftling angemessen geschützt werde.

  • Belgien konnte am Ende zustimmen, weil die Föderalregierung Zusicherungen zum Abkommen machte.

  • Das weiss man auch in Brüssel, wo Zusicherungen aus Athen längst nicht mehr allzu viel Glaube geschenkt werden.

  • Bleiben die Kapitalanforderungen bis dahin unverändert, beträgt die Zusicherung bis dahin also noch mindestens 437.500 Euro.

  • Demnach ist es das erste Mal, dass ein Unternehmen für die Nichteinhaltung einer solchen Zusicherung von der EU bestraft wird.

  • Das IKRK hat die Zusicherung erhalten, noch im Mai das Gefängnis von Aleppo zu besuchen.

  • Am Tag nach dieser Zusicherung blieben neue Beschwerden weitgehend aus.

  • Sogenannte diplomatische Zusicherungen von Tunesien und Syrien sind nichts als leere Versprechungen", sagte Lüke.

  • Der Einkaufsführerhilft den Käufern, diese Zusicherungen in Bezug auf Kanada zuerlangen," sagte Avrim Lazar, Präsident und CEO von FPAC."

  • Die NATO beruft sich hingegen auf schriftliche Zusicherungen Moskaus bei der Unterzeichnung des umstrittenen Vertrags 1999.

  • Noch hat er keine Zusicherung von der Stadt; die Hafencity könnte auch diesen wunderbaren Standort baulich vereinnahmen.

  • Beide Dörfer haben jeweils die so wichtigen Landtitel und die offizielle Zusicherung, sich wieder ansiedeln zu dürfen.

  • Es handelt sich bei Bushs Zusicherungen um ein Stückchen Realismus.

  • Sie wollen Zusicherungen, dass Iran sich aus den Kämpfen heraushält, berichtete die "Washington Post" am Wochenende.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­si­che­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, I und E mög­lich. Im Plu­ral Zu­si­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­si­che­rung lautet: CEGHINRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zu­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zu­si­che­run­gen (Plural).

Zusicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hilfs­ver­spre­chen:
Zusicherung, Hilfe zu leisten
Kron­zeu­ge:
(Haupt-)Zeuge, der gegen Zusicherung von Strafmilderung bei Taten aussagt, an denen er selbst beteiligt war
Kron­zeu­gin:
Rechtswesen: (Haupt)-Zeugin, die gegen Zusicherung von Strafmilderung bei Taten aussagt, an denen sie selbst beteiligt war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448782 & 2622579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.09.2023
  2. spiegel.de, 10.02.2022
  3. welt.de, 24.07.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 23.11.2020
  5. manager-magazin.de, 05.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.09.2018
  7. derstandard.at, 27.10.2017
  8. salzburg24.at, 28.10.2016
  9. nzz.ch, 11.07.2015
  10. abendblatt.de, 19.11.2014
  11. feedsportal.com, 07.03.2013
  12. nzz.ch, 09.05.2012
  13. schwaebische.de, 20.05.2011
  14. heute.de, 27.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 17.10.2008
  16. n-tv.de, 11.05.2007
  17. welt.de, 03.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. svz.de, 10.02.2003
  21. heute.t-online.de, 07.12.2002
  22. bz, 19.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995