Zuspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuspruch
Mehrzahl:Zusprüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs zusprechen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuspruchdie Zusprüche
Genitivdes Zuspruchs/​Zuspruchesder Zusprüche
Dativdem Zuspruch/​Zusprucheden Zusprüchen
Akkusativden Zuspruchdie Zusprüche

Anderes Wort für Zu­spruch (Synonyme)

Balsam für die Seele
gutes Zureden
Seelenmassage (fig.)
Tröstung
Trost:
eine Handlung, Geste oder Gegebenheit, die zur Linderung von psychischen oder physischen Schmerzen beiträgt
warme Worte
Aufmunterung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Aufrichtung
Ermunterung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Ermutigung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Hochachtung:
großer Respekt
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Akzeptanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Bejahung:
das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.
Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Entgegenkommen
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Affirmation:
Unterstützung/Zustimmung für etwas
Beipflichtung
Zusagung

Weitere mögliche Alternativen für Zu­spruch

Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Aufheiterung:
vom Wetter: der Übergang von schlechtem Wetter zu sonnigem Wetter
von Menschen: der Versuch, jemandem die Laune zu verbessern
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

Gegenteil von Zu­spruch (Antonyme)

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Keiner meiner Vorschläge fand Zuspruch.

  • Kein besseres Heilmittel gibt es im Leid als eines edlen Freundes Zuspruch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Klosterneuburg hatte die Partei mit 16,1 Prozent großen Zuspruch.

  • Aber die kritische Haltung über den Reservebetrieb findet auch in Expertenkreisen Zuspruch.

  • "4.747 Unterschriften haben wir bereits, rechnen aber noch mit mehr Zuspruch", sagt Tschürtz.

  • An Zuspruch fehlt es Reiner Hautop dieser Tage nicht.

  • Aber natürlich gibt es auch Zuspruch für Pelosis Vorstoß.

  • Aber auch die -Titel erhalten verstärkten Zuspruch und legen 1,0% zu.

  • Aber er stand auf ihrer Seite, sie hatte Zuspruch, das war entscheidend.

  • Als „gemeinste Mutter der Welt“ bekam sie im Internet viel Zuspruch.

  • Allerdings besteht kaum ein Zweifel daran, dass sich das Auktionshaus mehr Zuspruch erwartet hatte.

  • Aber auch der ärgste Schmarren findet oft den größten Zuspruch, wenn der Hype erst einmal entfacht ist.

  • Auf viel Zuspruch stießen die Workshops.

  • Der Zuspruch bei den Landeswahlen und in den Umfragen lässt sich allerdings nicht alleine aufgrund des Programms der Piratenpartei erklären.

  • Ansonsten gebe es aus seiner Sicht nur Positives zu berichten: "Der Zuspruch ist enorm und das Wetter hat auch gehalten.

  • Einen ähnlichen Zuspruch gab es zwar auch vor einigen Jahren, aber da waren fünf, sechs Mannschaften mehr vertreten.

  • Auch eine Abendwanderung mit Fledermausbeobachtung für Kinder und Erwachsene fand regen Zuspruch.

  • Als Nichraucher erfährt man Zuspruch, Anerkennung und Lob?

  • "Wir hoffen auf noch mehr Zuspruch als im letzten Jahr", so Uwe Jerathe, Geschäftsführer von Astra Tech Deutschland.

  • Der Entwurf " Points of View " ( Blickpunkte, Standpunkte ) fand 2005 in Ausschüssen und Beiräten Zuspruch.

  • Hoffnung macht ihm in dieser schweren Zeit der Zuspruch seiner Freunde und Mitspieler.

  • Die Schändung jüdischer Friedhöfe und der Zuspruch rechter Parteien seien mittlerweile Alltag geworden, kritisierte Spiegel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­spruch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zu­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zu­spruch lautet: CHPRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zu­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zu­sprü­che (Plural).

Zuspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­spruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Für­wort:
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Ge­gen­lie­be:
Reaktion, die Zuspruch oder mindestens Akzeptanz bedeutet; positives Feedback
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5711800 & 2234690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.02.2023
  2. tagesschau.de, 25.09.2022
  3. kurier.at, 19.03.2021
  4. weser-kurier.de, 26.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.09.2019
  6. cash.ch, 18.01.2018
  7. spiegel.de, 07.06.2017
  8. focus.de, 21.04.2016
  9. kurier.at, 05.11.2015
  10. derstandard.at, 21.09.2014
  11. rhein-zeitung.de, 19.03.2013
  12. woz.ch, 25.04.2012
  13. feedsportal.com, 19.07.2011
  14. pnp.de, 11.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 19.11.2009
  16. sueddeutsche.de, 14.03.2008
  17. openpr.de, 14.06.2007
  18. volksstimme.de, 28.09.2006
  19. welt.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  21. spiegel.de, 24.03.2003
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. bz, 11.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995