Nachweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachweis
Mehrzahl:Nachweise

Definition bzw. Bedeutung

Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachweisdie Nachweise
Genitivdes Nachweisesder Nachweise
Dativdem Nachweisden Nachweisen
Akkusativden Nachweisdie Nachweise

Anderes Wort für Nach­weis (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Beweismaterial:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, einen bestimmten Sachverhalt aufzuklären
Beweismittel:
etwas, das dazu dient, einer Person eine Straftat nachzuweisen
Beweisstück:
Gegenstand, mit dem man etwas beweisen kann
Corpus Delicti:
Recht: Beweismittel, Beweisstück für ein Verbrechen, zum Beispiel die Tatwaffe
Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Evidenz:
empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Behandlung in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Durch Anschauung oder Untersuchung feststellbarer Beweis bzw. Gesamtheit an Beweisen
klares, handliches Verzeichnis

Beispielsätze

  • Ich werde den Nachweis dafür erbringen.

  • Es fehlt der Nachweis.

  • Der Nachweis dieser Hypothese ist noch nicht erbracht worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden.

  • Allerdings gebe es bei den Verfahren zum Nachweis adäquater Berufsqualifikationen weiter großen Verbesserungsbedarf.

  • Aber ob 3 G oder nun 2 G – vor Ort sei immer mindestens ein Mitarbeiter damit beschäftigt, die Nachweise zu checken.

  • Als Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber dient der behördliche Bescheid über die Anordnung der Quarantäne.

  • Alle Quittungen hierfür sollten als Nachweis aufgehoben werden.

  • Aber einen wirklichen Nachweis kann er nicht erbringen.

  • Aber erst 2015 gelang der Nachweis in den USA.

  • Bürgermeister Härtl und Verwaltung bemühen sich deshalb bei der ausführenden Baufirma um die entsprechenden Unterlagen und Nachweise.

  • Am schwierigsten sei wohl der Nachweis der Verkehrsentlastung, sagte Rüdisser auf Nachfrage.

  • Außerdem ist der Hausbesitzer mit dem Nachweis der Dachwartung sicher vor Regressansprüchen Dritter.

  • Also dieser Nachweis muss doch dann geführt werden, ehe man zu einer solchen Neufassung einer Richtlinie kommt.

  • Voraussetzung hierfür ist der Nachweis der Teilnahmeberechtigung im Sinne der Einberufung.

  • Als Nachweis dient der SC-Mitgliedsausweis.

  • Es gibt nicht einen wissenschaftlichen Nachweis, dass das Spurengas CO2 auch nur einen marginalen Einfluss auf das Klima hat.

  • Der Nachweis bei Mäusen unterstützt und bestätigt diese Annahme und eröffnet einen neuen Ansatzpunkt für mögliche Therapien.

  • Der schnelle Nachweis der Sepsis-Erreger entscheide sehr über den Erfolg der Therapie.

  • Dazu waren damals nur der Nachweis der unbescholtenen Geburt, zwei Goldgulden und ein Ledereimer für die Feuerwehr notwendig.

  • Nachweisen lässt sich natürlich nichts, da es bei Kunstausstellungen keine Ausweiskontrollen gibt.

  • "Gesetzlich Versicherte können diesen Nachweis noch bis zu zwei Wochen nach ihrer Entlassung verlangen", so Leber.

  • Den in Mexiko erforderlichen Nachweis der Unwirtschaftlichkeit hat der Reifenhersteller allerdings noch nicht erbracht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Nachweis erbringen, einen Nachweis führen, einen Nachweis vorlegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • proof
    • confirmation
    • verification
    • certificate
  • Französisch:
    • preuve (weiblich)
    • confirmation (weiblich)
  • Georgisch:
    • მტკიცებულება (mt'k'itsebuleba)
    • საბუთი (sabuti)
  • Italienisch:
    • prova (weiblich)
    • conferma (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • απόδειξη (apódixi)
    • τεκμήριο (tekmírio)
  • Polnisch:
    • dowód (männlich)
    • potwierdzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: confirmação (weiblich)
  • Russisch: доказательство
  • Schwedisch:
    • belägg (sächlich)
    • bevis (sächlich)
  • Slowakisch:
    • doklad (männlich)
    • potvrdenie (sächlich)
  • Spanisch:
    • prueba (weiblich)
    • confirmación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • doklad (männlich)
    • potvrzení (sächlich)
  • Türkisch:
    • belge
    • vesika

Anagramme

  • Wachsein

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nach­weis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nach­weis lautet: ACEHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nach­weis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Nach­wei­se (Plural).

Nachweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­weis ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

B-Füh­rer­schein:
Nachweis der Berechtigung des Lenkens mehrspuriger Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse und maximal 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer)
Be­leg­stück:
etwas, was als einzelner Nachweis/Beleg für eine Aussage/eine Meinung/eine Feststellung dient
Nachweis über eine Veröffentlichung eines gedruckten Werkes/Buches: meist ein Exemplar dieses Werkes
Er­klä­rung:
Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten
Her­kunfts­nach­weis:
Nachweis über die Herkunft einer Ware oder einer Person
Leis­tungs­nach­weis:
Nachweis darüber, dass jemand eine bestimmte Leistung erbracht hat, zum Beispiel eine Klausur bestanden oder erfolgreich an einem Seminar teilgenommen hat
Mas­kie­rungs­mit­tel:
Sport: Substanz, die den Nachweis von Doping erschweren oder verhindern soll
Post­wert­zei­chen:
Nachweis über bezahlte Gebühr für eine Leistung der Post
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Va­li­da­ti­on:
Überprüfung und Nachweis der Wirksamkeit/Richtigkeit
Ve­ri­fi­zie­rung:
Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung, Behauptung oder eines Umstandes

Buchtitel

  • Antibiogramm & Nachweis von ESBL & MBL bei gramnegativen Bakterien Chika Ejikeugwu, Charles Esimone, Michael Adikwu | ISBN: 978-6-20743-652-1
  • Bauphysikalische Nachweise und Beispiele Peter Schmidt, Saskia Windhausen, Max J. Setzer | ISBN: 978-3-84620-372-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12338215 & 4801189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 10.05.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 04.11.2021
  4. wz.de, 22.10.2020
  5. haz.de, 30.07.2019
  6. sozialismus.info, 17.08.2018
  7. stern.de, 03.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 04.08.2016
  9. derstandard.at, 22.07.2015
  10. lokale-informationen.de, 27.01.2014
  11. deutschlandfunk.de, 15.12.2013
  12. finanzen.net, 14.04.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 05.04.2011
  14. sueddeutsche.de, 09.09.2010
  15. g-o.de, 09.11.2009
  16. otz.de, 14.07.2008
  17. derwesten.de, 28.12.2007
  18. stern.de, 04.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  21. svz.de, 26.08.2003
  22. f-r.de, 21.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995