Scheindebatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯ndeˌbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheindebatte
Mehrzahl:Scheindebatten

Definition bzw. Bedeutung

Intensive, kontroverse Diskussion über ein Thema, das nicht so wichtig ist, dass sich diese intensive Diskussion lohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schein und Debatte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheindebattedie Scheindebatten
Genitivdie Scheindebatteder Scheindebatten
Dativder Scheindebatteden Scheindebatten
Akkusativdie Scheindebattedie Scheindebatten

Anderes Wort für Schein­de­bat­te (Synonyme)

Geisterdebatte (fig.)
Gespenster-Diskussion (fig.)
Gespensterdebatte (fig.)
Phantomdiskussion (abwertend, fig.)
Scheingefecht (fig.):
nachgestellter / simulierter Kampf (beispielsweise auf einem Turnier)
vorgetäuschte Diskussion / vorgetäuschter Streit (beispielsweise um Aufmerksamkeit zu erregen, um von einem Thema abzulenken)

Beispielsätze (Medien)

  • Die ÖVP hätte "Scheindebatten" über Normalität und Bargeld geführt, so Scherak.

  • Auch deshalb werfen Kritiker dem Präsidenten vor, mit einer Scheindebatte von eigentlichen Problemen des Landes ablenken zu wollen.

  • Ich halte das für eine Scheindebatte.

  • "Markus Söder führt eine groteske Scheindebatte", erklärte Bandt.

  • "Solange wir erst sieben Prozent der Menschen in Brandenburg doppelt geimpft haben, ist das eine Scheindebatte", sagte Walter.

  • Das sei aber eine "Scheindebatte, die nicht weiterführt".

  • Deshalb setzt sie auf Scheindebatten wie die, die Verfassungsmäßigkeit von Demonstrationsteilnehmern anzuzweifeln.

  • Das ist eine Scheindebatte

  • Etwa durch die emotionale Debatte über das Verbot der Vollverschleierung: „Das sind Scheindebatten.

  • Dazu bräuchte es keine neuen Regelungen – oder Scheindebatten.

  • Ernst zu nehmende Stimmen erklären die Diskussion über den Bundeswehreinsatz im Inneren daher zu einer Scheindebatte.

  • Scheindebatten helfen in dieser Phase nicht sehr viel weiter.

  • Die Radlobby Österreich warnt vor einer populistischen Scheindebatte, will lieber sinnvolle Gesetzesnovellen.

  • Allen Kritikern Mixas riet sie, sein Interview mit unserer Zeitung genau zu lesen, anstatt Scheindebatten anzuzetteln.

  • Aber letztlich ist das Ganze nichts weiter als eine Scheindebatte.

  • «Der ganze Rest sind Scheindebatten», meinte Gabriel.

  • Wer sich im Bekanntenkreis umhört, der merkt rasch, dass diese künstlich am Leben erhaltene Scheindebatte ihre Wirkung nicht verfehlt.

  • Der Streit über eine große Steuerreform sei nur eine Scheindebatte, die Forderung nach Steuervereinfachung "total verlogen".

  • In Deutschland läuft seit Jahren eine Scheindebatte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ideologische Scheindebatte
  • mit Verb: eine Scheindebatte beenden/führen, sich als Scheindebatte erweisen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schein­de­bat­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schein­de­bat­ten nach dem ers­ten N, zwei­ten E und ers­ten T.

Das Alphagramm von Schein­de­bat­te lautet: ABCDEEEHINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Berta
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schein­de­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schein­de­bat­ten (Plural).

Scheindebatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­de­bat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheindebatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheindebatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.08.2023
  2. bild.de, 29.10.2022
  3. welt.de, 21.08.2022
  4. n-tv.de, 21.04.2022
  5. morgenpost.de, 28.04.2021
  6. morgenpost.de, 06.05.2019
  7. presseportal.de, 11.05.2018
  8. pcwelt.de, 18.07.2017
  9. welt.de, 27.04.2017
  10. faz.net, 21.08.2016
  11. welt.de, 09.08.2016
  12. correctiv.org, 08.04.2016
  13. wien.orf.at, 08.08.2012
  14. augsburger-allgemeine.de, 19.02.2010
  15. spreeblick.com, 15.05.2009
  16. net-tribune.de, 16.06.2008
  17. faz.net, 31.08.2007
  18. spiegel.de, 10.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.08.2002