Scheingefecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯nɡəˌfɛçt]

Silbentrennung

Scheingefecht (Mehrzahl:Scheingefechte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schein und Gefecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheingefechtdie Scheingefechte
Genitivdes Scheingefechtes/​Scheingefechtsder Scheingefechte
Dativdem Scheingefecht/​Scheingefechteden Scheingefechten
Akkusativdas Scheingefechtdie Scheingefechte

Anderes Wort für Schein­ge­fecht (Synonyme)

Geisterdebatte (fig.)
Gespenster-Diskussion (fig.)
Gespensterdebatte (fig.)
Phantomdiskussion (abwertend, fig.)
Schaukampf
Scheindebatte:
intensive, kontroverse Diskussion über ein Thema, das nicht so wichtig ist, dass sich diese intensive Diskussion lohnt

Sinnverwandte Wörter

Ab­len­kungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Schat­ten­bo­xen:
Sport: eine Boxart aus China
Sport: Trainingsmethode im Boxsport, bei der man in die Luft schlägt und versucht, imaginäre Punkte zu treffen

Beispielsätze

  • Dabei wurden auch Scheingefechte zwischen den Soldaten vorgeführt.

  • Doch die Hosenlänge sei ohnehin nur ein Scheingefecht.

  • In Wahrheit handelt es sich bei der Diskussion um Hausbesetzer und Leerstand um ein Scheingefecht.

  • Strukturen, die jeden aufkeimenden Diskurs in Scheingefechte überführen und das Gewagte gegen das Stromlinienförmige stellen.

  • Scheingefechte von seinen wahren Problemen ablenken und es durch gezielte Manipulation auf weitere Kriege vorbereiten soll.

  • Das sollte auch die EU tun "und keine ideologischen Scheingefechte" führen.

  • Ein Scheingefecht Arquint hat deshalb ein «Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit» verfasst.

  • Im Gegenteil, die Leute würden sich angewidert abwenden, denn sie wollen Problemlösungen, nicht Scheingefechte.

  • Die andauernde Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn ist ein reines Scheingefecht.

  • Dass das Clinton-Team den Rückzug ihrer Kandidatin dementiert, bezeichnet ZDF-Korrespondent Klaus-Peter Siegloch als Scheingefecht.

  • Jetzt mit 67 anzufangen, ist ein Scheingefecht", sagte Wulff.

  • Bach sieht in den von den Landessportbünden ausgelösten Auseinandersetzungen ein Scheingefecht.

  • Sind es nur noch diplomatische Scheingefechte?

  • Ist das Theater nicht nur noch ein Anlass für diese Scheingefechte.

  • Für Michaele Hustedt, die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, sind das jedoch "Scheingefechte".

  • Ilona Hepp von den Kreuzberger Grünen hält die Debatte für ein "Scheingefecht.

  • Trotzdem gab er nach dem Scheingefecht zu, doch "etwas Angst" gehabt zu haben.

  • Für Javier Lara von der Oliven-Kooperative ist das nichts weiter als ein Scheingefecht.

  • Hingebungsvoll inszeniert die Koalition unterdessen Scheingefechte.

  • Was ist, wenn er das Scheingefecht gewinnt und danach von dem Deal nichts mehr wissen will?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: emotionales/​ideologisches/​rhetorisches/​verantwortungsloses Scheingefecht
  • mit Verb: ein Scheingefecht austragen/führen, sich ein Scheingefecht liefern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schein­ge­fecht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schein­ge­fech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schein­ge­fecht lautet: CCEEEFGHHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schein­ge­fecht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schein­ge­fech­te (Plural).

Scheingefecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­ge­fecht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheingefecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheingefecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 27.11.2021
  2. blick.ch, 19.06.2018
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2018
  4. spiegel.de, 12.03.2018
  5. freitag.de, 25.10.2016
  6. spiegel.de, 19.12.2015
  7. nzz.ch, 19.11.2014
  8. mainpost.de, 06.08.2013
  9. mvregio.de, 08.03.2008
  10. heute.de, 03.06.2008
  11. spiegel.de, 31.01.2006
  12. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  13. spiegel.de, 26.02.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit 1996