Schattenboxen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃatn̩ˌbɔksn̩ ]

Silbentrennung

Schattenboxen

Definition bzw. Bedeutung

  • Sport: eine Boxart aus China

  • Sport: Trainingsmethode im Boxsport, bei der man in die Luft schlägt und versucht, imaginäre Punkte zu treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schatten und Boxen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schattenboxen
Genitivdes Schattenboxens
Dativdem Schattenboxen
Akkusativdas Schattenboxen

Anderes Wort für Schat­ten­bo­xen (Synonyme)

Planspiel:
Methode zur Simulation und zum Training komplexer Vorhaben, etwa in Form einer militärischen Übung, eines Manövers, systematisches Üben eines Modellfalls
Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.)
Simulation:
die Darstellung einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise
Prozess, bei dem benutzt wird
Spiegelfechterei:
vorgetäuschte, scheinbare Handlung; ein So-tun-als-ob
Trockenübung (oft Plural)
(nur eine) Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich

Sinnverwandte Wörter

Spiegelboxen
Taijiquan

Beispielsätze

  • Das Schattenboxen wird von Boxern oft trainiert, um die Schnelligkeit und Ausdauer zu fördern.

  • Da beim Üben gegen einen imaginären Feind gekämpft wird, erinnert Tai Chi an Schattenboxen.

  • Ein alter Mann praktizierte im Park chinesisches Schattenboxen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schwieriger als das Schattenboxen mit Schulz ist für Merkel der Umgang mit den Wutbürgern.

  • Das Schattenboxen geht weiter.

  • Die Diskussion über Zahlen ist kein Schattenboxen, die ist für uns wesentlich.

  • Schattenboxen, Pingpong, Badminton und Volleyball entwickelten sich zu Breitensportarten mit Hunderten Millionen von Praktizierenden.

  • Alles andere ist doch nur Schattenboxen.

  • Also Schattenboxen als Strategie zu noch höherer humaner Gesamtanlageneffizienz?

  • "Schattenboxen" hieß der Film.

  • Tai-Chi-Quan ist in der westlichen Welt auch als Schattenboxen bekannt.

  • Ali ist krank, nur beim Schattenboxen kann er die Schüttellähmung bezähmen.

  • Bodo, der Krieger, übt sich derweil im Nahkampf, im Schattenboxen vor der Hütte.

  • Punkt 19 Uhr, die Übungsstunde beginnt zunächst ohne Sack, pures Schattenboxen.

  • Sie sind zur Frühgymnastik gekommen, wollen tanzen, Schattenboxen und ihre Schwerterakrobatik üben.

  • Man übt sich hier im Schattenboxen.

  • Nur ein Schattenboxen ist dabei die Frage nach dem ius sanguinis oder dem ius soli, Blut oder Boden.

  • Ein neuer Akt des öffentlichen Schattenboxens in der italienischen Regierung ist im Gange.

  • Die Bekämpfung der Schattenwirtschaft ist ein lehrreiches Schattenboxen.

  • Ebenso kann man sich bei SVN im THAIJIQUAN (chinesisches Schattenboxen) üben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schat­ten­bo­xen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von Schat­ten­bo­xen lautet: ABCEEHNNOSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Xan­ten
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Otto
  11. Xant­hippe
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. X-Ray
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schattenboxen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schat­ten­bo­xen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schattenboxen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schattenboxen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7996966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.08.2017
  2. focus.de, 25.07.2013
  3. nzz.ch, 13.02.2013
  4. bernerzeitung.ch, 07.08.2012
  5. derwesten.de, 19.01.2011
  6. zeit.de, 02.01.2011
  7. stern.de, 02.02.2006
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Die Zeit (48/1997)
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996