Boxen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: bo­xen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔksn̩ ]

Silbentrennung

Boxen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten betrieben wird.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs boxen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Boxen
Genitivdes Boxens
Dativdem Boxen
Akkusativdas Boxen

Anderes Wort für Bo­xen (Synonyme)

Boxkampf:
sportliche Auseinandersetzung; Kampf zweier Boxer gegeneinander
Boxsport:
Sport, bei dem mit den Fäusten gegeneinander gekämpft wird
die Handschuhe schnüren (ugs.)
Faustkampf:
Kampf mit Fäusten, sprich ein unbewaffneter Kampf
Pugilismus (historisch, lat.)

Beispielsätze

  • Ich bin beim Boxen k. o. gegangen.

  • Wenn Tom etwas haben will, erreicht er mit Boxen und Treten sein Ziel.

  • Diese Boxen haben im Inneren viel Platz.

  • Ich mag Boxen.

  • In Kampfsportarten, wie zum Beispiel dem Boxen, werden die Sportler nach Gewichtsklassen eingeteilt.

  • Dieser Stall enthält zwölf Boxen.

  • Boxen ist definiert worden als die Kunst zu treffen, ohne getroffen zu werden.

  • Boxen ist nicht immer eine raue Sportart.

  • Ich mag Sportarten wie Boxen und Hockey nicht.

  • Tom will Boxen lernen, aber seine Mutter meint, es sei zu gefährlich.

  • Tom will Boxen lernen, aber seine Mutter meint, dass es zu gefährlich ist.

  • Tom will, dass Oliver Boxen lernt, aber Maria meint, dass es zu gefährlich ist.

  • Ich mag Sportarten wie Boxen und Hockey.

  • Die Boxen haben einen guten Klang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aerschmanns Videokunst wird in kleinen Boxen gezeigt, die im Hotel verteilt sind, oder direkt an die Wand projiziert.

  • Andere Mitarbeiter beschweren sich Medienberichten zufolge, dass die Boxen leer waren und keine Griffe haben.

  • Cassius Clay im zarten Alter von 12. Mit dem Boxen beginnt der künftige Champion aus Wut darüber, dass ihm sein Velo geklaut wird.

  • Abschließbare Boxen wären eine Lösung.

  • Beim Boxen im Sportpalast Urutschje sicherte sich Uladzislau Smiahlikau Silber in der Gewichtsklasse bis 91 kg.

  • Allein mit diesen Boxen ließe sich der Betrieb in Deutschlands größtem Hafen vollständig abwickeln.

  • Als Ablenkung nimmt ihn Coach Wolfgang zum Boxen mit.

  • Ab 1. April können die Boxen für 80 Euro pro Jahr gemietet werden.

  • Ansonsten unterscheiden sich die Boxen nur wenig.

  • Aber solche Kommentare wie Ihre kommen eben raus, wenn verkopfte Menschen meinen, Sie müssten zu Themen wie Boxen ihren Senf dazu geben.

  • Auf den übrigen Tischen stehen Boxen und Schachteln, in denen alles nach Größen und Farben sortiert ist.

  • Damit sind die Boxen unter Umständen aber teurer als die Anlage.

  • 100 nummerierte Boxen mit Burgtheaterzertifikat haben am Donnerstag den Besitzer gewechselt.

  • Eine interne Matrix verarbeitet den ankommenden Stereo-Ton und verteilt die Signale auf alle fünf Boxen plus Subwoofer.

  • Boxvereine und Anhänger des Sportes betonen dagegen, dass Boxen, zumindest im Amateurbereich, nicht gefährlicher sei als andere Sportarten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • boks (männlich)
    • boksovanje (sächlich)
  • Chinesisch: 拳击 (quán jī)
  • Dänisch: boksning
  • Englisch: boxing
  • Finnisch: nyrkkeily
  • Französisch: boxe
  • Hausa: dambe
  • Isländisch: hnefaleikar (männlich)
  • Italienisch: pugilato (männlich)
  • Katalanisch: boxa (weiblich)
  • Kroatisch:
    • boks (männlich)
    • boksovanje (sächlich)
  • Lettisch: bokss (männlich)
  • Litauisch: boksas
  • Mazedonisch:
    • бокс (boks) (männlich)
    • боксување (boksuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: boksen
  • Niedersorbisch:
    • boksowanje (sächlich)
    • pěsćowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • boksowanje (sächlich)
    • pjasćowanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • boks
    • pięściarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: boxe
  • Russisch: бокс (männlich)
  • Schwedisch: boxning
  • Serbisch:
    • бокс (boks) (männlich)
    • боксовање (boksovanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • бокс (boks) (männlich)
    • боксовање (boksovanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • box (männlich)
    • pästiarstvo (männlich)
  • Slowenisch:
    • boks (männlich)
    • boksanje (sächlich)
  • Spanisch: boxeo
  • Tschechisch: box
  • Türkisch: boks
  • Ukrainisch: бокс (boks) (männlich)
  • Ungarisch:
    • boksz
    • ökölvívás
  • Weißrussisch: бокс (boks) (männlich)

Was reimt sich auf Bo­xen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bo­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­xen lautet: BENOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Boxen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­xen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­sieg:
Sport, speziell Boxen: ein Sieg, der durch ein vorzeitiges Beenden (Abbruch) des Kampfes durch den Ringrichter zustande kommt
Fall­obst:
Sport, Boxen, umgangssprachlich: Boxer, der sich möglichst schnell auszählen lässt, ohne wirklich angeschlagen zu sein
Flie­gen­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Ge­ra­de:
Schlag beim Boxen
Ge­wichts­klas­se:
Sport: Einteilung der Sportler beim Ringen, Boxen und Gewichtheben nach ihrem Körpergewicht. Nur Männer der gleichen Gewichtsklasse kämpfen gegeneinander.
Ha­ken:
Schlagtechnik beim Boxen
K.-o.-Sieg:
Kampfsport, Boxen: Sieg nach einem Knock-out
Mund­schutz:
Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport
Schlag­ab­tausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
schwin­gen:
sich bogenförmig bewegen, zum Beispiel beim Ski fahren oder Boxen

Buchtitel

  • Boxen Herbert Sonnenberg | ISBN: 978-3-87892-023-6
  • Boxen basics Siegfried Ellwanger, Ulf Ellwanger | ISBN: 978-3-61350-758-6
  • Boxen darf nur das Känguru Carina Heer | ISBN: 978-3-74740-526-0
  • Boxen mit den Briten Gary Northfield | ISBN: 978-3-57016-393-1
  • Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto Loic Wacquant | ISBN: 978-3-74451-786-7

Film- & Serientitel

  • Boxen (Doku, 1994)
  • Boxen auf Bewährung (Doku, 1998)
  • Die Geburt des Boxens (Film, 2022)
  • Die starke Susi – Boxen zum Überleben (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boxen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boxen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7054034, 6971806, 6161605, 3346650, 2691300, 1870345, 1870344, 1870343, 1703416, 1703414, 1703411, 600106 & 368065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 16.08.2023
  2. spiegel.de, 13.09.2022
  3. blick.ch, 03.06.2021
  4. nordkurier.de, 19.11.2020
  5. deu.belta.by, 30.06.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.03.2018
  7. presseportal.de, 22.09.2017
  8. text.derstandard.at, 22.03.2016
  9. teltarif.de, 13.12.2015
  10. derstandard.at, 04.11.2014
  11. schwaebische.de, 05.04.2013
  12. manager-magazin.de, 05.06.2012
  13. wien.orf.at, 08.12.2011
  14. computerbase.de, 09.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 29.04.2009
  16. abendblatt.de, 10.07.2008
  17. taz.de, 08.11.2007
  18. morgenweb.de, 03.02.2006
  19. welt.de, 18.07.2005
  20. heute.t-online.de, 21.01.2004
  21. berlinonline.de, 17.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Welt 1998