Boxkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔksˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Boxkampf
Mehrzahl:Boxkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Sportliche Auseinandersetzung; Kampf zweier Boxer gegeneinander.

Begriffsursprung

Um 1900 von englisch boxing match entlehnt Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs boxen und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Boxkampfdie Boxkämpfe
Genitivdes Boxkampfes/​Boxkampfsder Boxkämpfe
Dativdem Boxkampf/​Boxkampfeden Boxkämpfen
Akkusativden Boxkampfdie Boxkämpfe

Anderes Wort für Box­kampf (Synonyme)

Boxen:
Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten betrieben wird
die Handschuhe schnüren (ugs.)
Faustkampf:
Kampf mit Fäusten, sprich ein unbewaffneter Kampf
Fight:
Boxkampf
erbittert ausgetragener Kampf
Pugilismus (historisch, lat.)

Beispielsätze

  • Der Boxkampf um die Weltmeisterschaft endete mit einem K.O.

  • Tom war nach dem Boxkampf gegen Johannes übel zugerichtet.

  • Ein pingeliger Schiedsrichter kann einen Boxkampf ruinieren.

  • Ich sah den Boxkampf im Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immerhin landete Verteidiger Tobias Fohrler im Boxkampf gegen NHL-Stürmer Alex Tuch ein paar Treffer.

  • Aber er war ganz klar in seinen Absichten - so wie früher vor schweren Boxkämpfen.

  • Dass man den berühmten Boxkampf zwischen George Foreman und mit einem kleinen Affen verziert, hat Shitstorm-Potenzial.

  • Boxkampf mit Filip: Paul ist als Ersatzmann eingesprungen25.

  • Nach dem Spiel sei dann zwischen beiden Kontrahenten der Boxkampf gar kein Thema mehr.

  • Nasukawa hat noch nie einen Boxkampf bestritten.

  • Die Boxkämpfe erweisen sich für Ungeübte anfangs recht anstrengend, aber definitiv spaßig.

  • In Zaire sprachen sie vom Boxkampf des Jahrhunderts.

  • Vielleicht gelingt es der Menschheit ja demnächst, zivilisatorisch einen Schritt nach vorn zu machen und Boxkämpfe zu verbieten.

  • Es war, als wenn ich ein Schiedsrichter bei einem Boxkampf gewesen wäre.

  • Auch deswegen ist das Duell mit dem Ukrainer Klitschko für die Russen längst mehr als nur ein schnöder Boxkampf.

  • «Mann, wenn ich den Boxkampf gewonnen habe, gehe ich sofort hierhin und knuddle diese Bären», sagte er.

  • Doch der Boxkampf zwischen Vitali Klitchko und Odlanier Solis endete ebenso kurios wie schnell.

  • Wir haben wenig Lärm um nicht viel erlebt. Ein EU-Gipfel sei doch kein Boxkampf zwischen Gewinnern und Verlierern.

  • Bessere Zeiten: Ecclestone und Briatore im Juli während eines Boxkampfs.

  • Der 39-jährige Muhammad Ali absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere.

  • Mit den Erwartungen an Boxkämpfe ist es so eine Sache.

  • Die Szenen nach dem Viertelfinale Deutschland-Argentinien erinnerten eher an einen Boxkampf als an ein Fußballspiel.

  • Der Elftklässler muss als Don José auf der Bühne den Schiedsrichter bestechen, damit Escamillo den Boxkampf gewinnt.

  • Ein Boxkampf soll den Streit entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • Fliegengewicht, Ring, Ringrichter, Schwergewicht, Weltmeisterschaft, Zuschauer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Box­kampf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Box­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Box­kampf lautet: ABFKMOPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Xan­ten
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Xant­hippe
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. X-Ray
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Box­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Box­kämp­fe (Plural).

Boxkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Box­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Box­pro­mo­ter:
Person, die beruflich Boxkämpfe organisiert
Bör­se:
Einnahme aus einem Boxkampf
Ring­rich­ter:
Schiedsrichter bei einem Boxkampf
Ring­rich­te­rin:
Schiedsrichterin bei einem Boxkampf
Ring­seil:
Taue, die den Platz, auf dem ein Boxkampf stattfindet, begrenzen
Spar­rings­part­ne­rin:
weibliche Person, die mit einer anderen zusammen im Ring für einen Boxkampf trainiert

Film- & Serientitel

  • Der Boxkampf (Break!) (Kurzfilm, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boxkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boxkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4142702, 1561064 & 666520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 09.05.2023
  3. krone.at, 09.05.2022
  4. welt.de, 20.06.2021
  5. promiflash.de, 25.09.2020
  6. bild.de, 06.09.2019
  7. nzz.ch, 05.11.2018
  8. pcwelt.de, 18.01.2017
  9. wetterauer-zeitung.de, 31.12.2016
  10. spiegel.de, 25.03.2015
  11. motorsport-total.com, 31.05.2014
  12. mz-web.de, 03.10.2013
  13. berneroberlaender.ch, 10.05.2012
  14. ftd.de, 20.03.2011
  15. faz.net, 29.10.2010
  16. kurier.at, 24.09.2009
  17. blick.ch, 18.11.2008
  18. morgenweb.de, 12.03.2007
  19. handelsblatt.com, 02.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  21. abendblatt.de, 28.11.2004
  22. heute.t-online.de, 13.11.2003
  23. sz, 20.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995