Abstiegskampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtiːksˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstiegskampf
Mehrzahl:Abstiegskämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: das Kämpfen gegen den Abstieg in eine niedrigere Spielklasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abstieg und Kampf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abstiegskampfdie Abstiegskämpfe
Genitivdes Abstiegskampfes/​Abstiegskampfsder Abstiegskämpfe
Dativdem Abstiegskampf/​Abstiegskampfeden Abstiegskämpfen
Akkusativden Abstiegskampfdie Abstiegskämpfe

Beispielsätze (Medien)

  • Aber sie muss die Spiele angehen, wie es im Abstiegskampf nötig ist.

  • Arminia Bielefeld hat im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga die Notbremse gezogen und sich von Trainer Frank Kramer getrennt.

  • Als Tabellenvorletzter steckt der MSV Duisburg mitten im Abstiegskampf der Dritten Liga.

  • Am Ende trennen sich Darup und Gescher 2:2 und sammeln jeweils einen Zähler im Abstiegskampf.

  • …Angst im Abstiegskampf: "Angst müssen wir vor niemandem haben, aber wir haben Respekt vor jeder Mannschaft.

  • Auch die Bremer konnten sich etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen.

  • Am 31. Spieltag tobt in der 2. Liga sowohl das Aufstiegsrennen als auch der Abstiegskampf.

  • Ausgerechnet gegen die "Über-Bayern" in München muss die Eintracht am Samstag im Abstiegskampf ran.

  • Am Samstag geht es nach Freiburg zu einem Verein, wo sie mit jeder Faser verinnerlicht haben, wie Abstiegskampf geht.

  • Frankfurt gegen Bremen Abstiegskampf!

  • Auch Dynamo Dresden tritt im Abstiegskampf auf der Stelle.

  • Dortmund, Babelsberg, Erfurt - wer gewinnt im Abstiegskampf?

  • Aber in dieser Saison wird es im Abstiegskampf etwas enger zugehen.

  • Man kann es nicht oft genug erwähnen: Im Abstiegskampf gibt es keinen Schönheitspreis zu gewinnen.

  • Der TSV Gunningen erweckte nicht den Eindruck, sich im Abstiegskampf noch einmal wehren zu wollen.

  • Der 9:7-Sieg bei der TSVgg Plattenhardt II war ein Erfolg über einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf.

  • Die Cottbuser haben sich mit dem heiß umkämpften Auswärtserfolg zunächst wieder Luft im Abstiegskampf verschafft.

  • FR Online-Forum: Eintracht im Abstiegskampf - Was meinen Sie dazu?

  • Die Barmstedter indes hofften vergeblich auf Punkte im Abstiegskampf.

  • Zumal der starrsinnige Übungsleiter erkannt hatte, dass Möller im Abstiegskampf nur bedingt helfen kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stiegs­kampf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ab­stiegs­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ab­stiegs­kampf lautet: AABEFGIKMPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Pots­dam
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Martha
  12. Paula
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Papa
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ab­stiegs­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ab­stiegs­kämp­fe (Plural).

Abstiegskampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stiegs­kampf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstiegskampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 28.10.2023
  2. nrz.de, 20.04.2022
  3. rp-online.de, 05.02.2021
  4. azonline.de, 04.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.05.2019
  6. handelsblatt.com, 12.01.2018
  7. kicker.de, 27.04.2017
  8. fnp.de, 01.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2015
  10. kicker.de, 21.02.2014
  11. spiegel.de, 21.12.2013
  12. kicker.de, 18.10.2012
  13. kurier.at, 08.07.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 03.04.2010
  15. szon.de, 08.06.2009
  16. ez-online.de, 04.11.2008
  17. lr-online.de, 19.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  19. abendblatt.de, 18.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  22. ln-online.de, 02.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995