Todeskampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːdəsˌkamp͡f]

Silbentrennung

Todeskampf (Mehrzahl:Todeskämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

(qualvolles) Ringen mit dem bevorstehenden Tod, übertragen: Untergang, Vergehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Kampf sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todeskampfdie Todeskämpfe
Genitivdes Todeskampfs/​Todeskampfesder Todeskämpfe
Dativdem Todeskampf/​Todeskampfeden Todeskämpfen
Akkusativden Todeskampfdie Todeskämpfe

Anderes Wort für To­des­kampf (Synonyme)

Agonie (fachspr., veraltet):
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Terminalphase (fachspr.)

Beispielsätze

  • Nach stundenlangem Todeskampf erlag er den Verletzungen.

  • Oft geht eine solche Besserung dem Todeskampf voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da war er schon im Todeskampf, aber wir wurden bis kurz vor seinem Tod als die nervigen Sorgeneltern belächelt", schreibt sie verzweifelt.

  • "Es war damals nicht so ein Todeskampf", meinte der Wiener.

  • Er spricht von einem «fürchterlichen Todeskampf» mit «minutenlangem Würgen und Keuchen».

  • Nach eigenen Angaben blieb der Mann nicht, bis der Hund verendet war, sondern ließ das leidende Tier in seinem Todeskampf zurück.

  • Die Tiere geraten dann in Panik und verabschieden sich beim Todeskampf mit etlichen Erregern.

  • Silke S., die auch ausgebildete Rettungsschwimmerin ist, sah den Todeskampf des jungen Mannes und kam ihm sofort zu Hilfe.

  • Wir beobachten bereits seinen Todeskampf – auch wenn wir nicht genau wissen, in welcher Stufe er sich befindet.

  • Am Mittwoch war ein Doppelmörder bei der Exekution zwei Stunden lang im Todeskampf gelegen, bevor er schließlich starb.

  • Denn der Todeskampf der Szent Istvan wurde von einem Kameramann aus sicherer Position gefilmt.

  • "Die Rena ist eindeutig im Todeskampf", ergänzte er noch.

  • Cottbus (ots) - Die Nachrichten aus dem Iran sind die Chronologie des Todeskampfes einer Diktatur.

  • Als deutsche Ärzte etwa im Konzentrationslager Dachau Häftlinge in eiskaltes Wasser zwangen und anschließend den Todeskampf protokollierten.

  • Bilder vom Todeskampf Saddam Husseins wurden nicht gezeigt.

  • Zwölf Stunden dauerte der Todeskampf des Kindes, sagte Hülsing.

  • Todkranke Patienten können zudem schmerzlindernde Mittel erhalten, selbst wenn diese gleichzeitig den Todeskampf verkürzen.

  • Von unmenschlichem Todeskampf werden später manche Gegner der Todesstrafe sprechen.

  • Arafats Todeskampf war so wie sein ganzes Leben.

  • Hat Meta Klingenbeil im Todeskampf erkannt, dass es das Kind ihres verstoßenen Kindes war, in dessen Gefolgschaft der Mörder kam?

  • Ob damit die brutale Fesselung - Omofumas Todeskampf hat dem Gutachter zufolge eine ganze Stunde lang gedauert - auch schon legitimiert ist?

  • Als besondere Schwere wirft die Anklage dem älteren Täter vor, das Mädchen während seines Todeskampfes vergewaltigt zu haben.

  • Er war zwar Zeuge eines minutenlangen Erstickungstods, nur sah er keinen Todeskampf, weil dem Gefangenen ein Lähmungsmittel injiziert wurde.

  • Der Todeskampf des Deutschen Walter LaGrand (37) in der Gaskammer - er dauerte 18 lange, qualvolle Minuten.

  • Im Todeskampf bäumt sich der Stern ein allerletztes Mal auf.

  • Im Durchschnitt dauerte der Todeskampf fünf Minuten, in Extremfällen sogar bis zu einer Stunde.

  • Nach zweieinhalb Stunden Todeskampf säuft die Titanic ab.

  • Wie die spätere Obduktion ergibt, hat sich das siebenjährige Mädchen in einem zweistündigen Todeskampf büschelweise die Haare ausgerissen.

  • Die Polizei fand keine Spuren, die auf einen Todeskampf hinweisen.

  • Wir besichtigen den Todeskampf eines überlebten Theaterstücks, eine quälend lang gedehnte Agonie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: agony
  • Neugriechisch:
    • ψυχομαχητό (psychomachitó) (sächlich)
    • ψυχομάχημα (psychomáchima) (sächlich)
    • χαροπάλεμα (charopálema) (sächlich)
  • Russisch:
    • борьба со смертью (weiblich)
    • агония (weiblich)
  • Sardisch: agonizu
  • Schwedisch: dödskamp

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm To­des­kampf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich. Im Plu­ral To­des­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von To­des­kampf lautet: ADEFKMOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort To­des­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für To­des­kämp­fe (Plural).

Todeskampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Todeskampf Michael Robotham | ISBN: 978-3-44247-790-6

Film- & Serientitel

  • Der Todeskampf der Reichshauptstadt (Doku, 1995)
  • Todeskampf auf hoher See (Fernsehfilm, 1993)
  • Todeskampf im Allgäu (Kurzdoku, 2019)
  • Todeskampf im McDonald's Schlachthof (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todeskampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todeskampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3372371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 12.12.2018
  2. kleinezeitung.at, 24.12.2018
  3. nzz.ch, 29.09.2017
  4. finanznachrichten.de, 10.02.2017
  5. schieb.de, 05.07.2016
  6. kurier.at, 07.06.2015
  7. focus.de, 04.03.2015
  8. orf.at, 27.07.2014
  9. presseportal.de, 05.06.2014
  10. dw-world.de, 10.01.2012
  11. presseportal.de, 28.12.2009
  12. net-tribune.de, 03.04.2009
  13. de.news.yahoo.com, 31.12.2006
  14. welt.de, 07.03.2006
  15. tagesschau.de, 14.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2005
  17. spiegel.de, 13.11.2004
  18. Die Zeit (39/2003)
  19. heise.de, 02.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  21. Die Zeit (19/2001)
  22. BILD 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996