Vergehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­ge­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈɡeːən ]

Silbentrennung

Vergehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb (sich) vergehen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vergehendie Vergehen
Genitivdes Vergehensder Vergehen
Dativdem Vergehenden Vergehen
Akkusativdas Vergehendie Vergehen

Gegenteil von Ver­ge­hen (Antonyme)

Ver­bre­chen:
besonders schwere Straftat
deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist (StGB)

Beispielsätze

  • Die gefährliche Körperverletzung gemäß StGB ist ein Vergehen.

  • Das Gesetz sieht für dieses Vergehen gewisse Strafen vor.

  • Maria verhängte selbst für kleinste Vergehen drakonische Strafen über ihren Sohn.

  • Merkwürdigerweise feiern Menschen immer das Vergehen der Zeit.

  • Viele Fahrer halten Vergehen im Straßenverkehr für Kavaliersdelikte.

  • Was war das Vergehen?

  • Unbeliebten Personen rechnen wir die Artigkeiten, welche sie uns erweisen, zum Vergehen an.

  • Maria verhängte selbst für kleinste Vergehen drakonische Strafen über ihren Sohn Tom.

  • Ungeliebten Personen rechnen wir die Artigkeiten, welche sie uns erweisen, zum Vergehen an.

  • Es gab nicht genug Beweise, um ihn des Vergehens schuldig zu befinden.

  • Ein Organismus befindet sich in ständigem Wandel zwischen Werden und Vergehen.

  • Reumütig und zerknirscht gestand er sein Vergehen ein.

  • Sie sollten für ihr Vergehen eine Strafe erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Strafrecht wurde bei tatsächlichen oder vermeintlichen Vergehen der Eigentümer eingesetzt.

  • Deshalb dürften Ordnungsbehörden ihre Besitzer bei Vergehen höher bestrafen als Kleinwagenfahrer.

  • Allein 2000 Vergehen ahndeten die Behörden in Hannover in der 1. Weihnachtsmarktwoche.

  • Aber wer schützt die Beteiligten vor Vergehen gegen den Datenschutz?

  • Bei einem Vergehen wird bei der Klärung der Haftung das Alter der Kinder und deren Einsichtsfähigkeit mit einbezogen.

  • Atleticos sah zuvor für das Vergehen Gelb-Rot.

  • Ab sofort sollen alle kriminellen «Sans Papiers» im Schnellverfahren ausgeschafft werden, egal, wie schlimm ihr Vergehen war.

  • Ähnlich sieht es der auf verbale Vergehen im Internet spezialisierte Wiener Rechtsanwalt Johannes Öhlböck.

  • Ab einem gewissen Grad wird das Vergehen jedoch mit Verwarnungen und damit mit Punktabzügen bestraft.

  • Andere Vergehen werden schließlich auch nach einer gewissen Zeit nicht mehr verfolgt.

  • Bout nahm die Strafe mit einem trotzigen Blick auf, obwohl er nun die niedrigst mögliche Strafe für seine Vergehen bekommen hat.

  • Busaccas 'Vergehen' war, dass er Goalie Itumeleng Khune vom Platz gestellt sowie einen Penalty gegen Südafrika verhängt hatte.

  • Die Ordnungshüter erstatteten gegen die Beschuldigten eine Anzeige wegen eines Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz.

  • Archers jüngstes Vergehen ist zwischen zwei Buchdeckel gepresst und unter dem Titel "Paths of Glory" erschienen.

  • Böswillige und unbewiesene Gerüchte über Vergehen finden schon mal ihren Weg in die Datenbanken der Polizei - und dort bleiben sie.

Häufige Wortkombinationen

  • ein leichtes Vergehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amtsvergehen
  • Devisenvergehen
  • Dienst­ver­ge­hen
  • Disziplinarvergehen
  • Dopingvergehen
  • Eigentumsvergehen
  • Forstvergehen
  • Jagdvergehen
  • Münz­ver­ge­hen
  • Offizialvergehen
  • Preisvergehen
  • Religionsvergehen
  • Steuervergehen
  • Verkehrsvergehen
  • Wachvergehen
  • Waffenvergehen
  • Wahl­ver­ge­hen
  • Wirtschaftsvergehen
  • Zollvergehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ge­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ge­hen lautet: EEEGHNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Vergehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahn­dung:
Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution
Buß­geld­ka­ta­log:
Zusammenstellung der Höhe der Strafzahlungen bei bestimmten Vergehen
Mensch­heits­ver­bre­chen:
Gesamtheit extrem verbrecherischer Vergehen an großen Menschengruppen
Min­dest­stra­fe:
geringstmögliche Strafe für ein Vergehen; Strafe, die man mindestens zu erwarten hat
Sa­k­ri­leg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen
Sank­ti­on:
Bestrafung für Vergehen
Schand­tat:
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Straf­an­dro­hung:
Ankündigung der Verhängung einer Strafe bei einem bestimmten Vergehen
Straf­zu­mes­sung:
Festlegung der Höhe und Art der Strafe, des Strafmaßes für ein Vergehen
ver­kna­cken:
jemanden wegen eines Verbrechens oder Vergehens (gerichtlich) verurteilen

Buchtitel

  • Militärstrafgesetz über Verbrechen und Vergehen vom 15 Jänner 1855 Karl Skala | ISBN: 978-3-38656-891-3

Film- & Serientitel

  • Ein tödliches Vergehen (Fernsehfilm, 1996)
  • Vom Glanz und Vergehen der Gruppe 47 (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565765, 7701503, 5734435, 5645288, 4541277, 2718806, 2697013, 2328363, 2021766, 1985559, 1431819 & 438401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 17.11.2023
  2. spiegel.de, 30.06.2022
  3. bild.de, 29.11.2021
  4. computerwoche.de, 07.08.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 25.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 28.11.2018
  7. presseportal.de, 21.02.2017
  8. wienerzeitung.at, 03.08.2016
  9. spiegel.de, 27.08.2014
  10. n-tv.de, 31.07.2013
  11. heute.de, 06.04.2012
  12. bazonline.ch, 14.07.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 17.06.2010
  14. taz.de, 09.04.2009
  15. spiegel.de, 18.08.2008
  16. fr-online.de, 30.07.2007
  17. lvz-online.de, 07.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  19. welt.de, 21.12.2004
  20. Neues Deutschland, 29.11.2003
  21. berlinonline.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995