Freiheitsstrafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtʁaːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheitsstrafe
Mehrzahl:Freiheitsstrafen

Definition bzw. Bedeutung

  • rechtshistorisch: Oberbegriff für verschiedene Arten des Freiheitsentzuges durch Einsperren

  • Strafe, die darin besteht, dass dem verurteilten Straftäter seine Fortbewegungsfreiheit dadurch entzogen wird, dass er eine gewisse Zeit in einer Justizvollzugsanstalt verbringen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Freiheit, Fugenelement -s und Strafe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiheitsstrafedie Freiheitsstrafen
Genitivdie Freiheitsstrafeder Freiheitsstrafen
Dativder Freiheitsstrafeden Freiheitsstrafen
Akkusativdie Freiheitsstrafedie Freiheitsstrafen

Anderes Wort für Frei­heits­stra­fe (Synonyme)

Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Gefängnis:
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Gefängnisstrafe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
speziell, deutsche Rechtsprechung bis 1970: eine Haftstrafe zwischen einem Tag und fünf Jahren ohne generelle Arbeitspflicht
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Haftstrafe:
Art des pönalen Freiheitsentzuges in folgenden historischen deutschen Strafgesetzbüchern Freiheitsstrafe
Knast:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Strafhaft:
eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung

Gegenteil von Frei­heits­stra­fe (Antonyme)

Geld­stra­fe:
Auflage zur Zahlung einer Geldsumme wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz
To­des­stra­fe:
gesetzlich legitimierte Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig befunden wurde

Beispielsätze

  • 1969 wurden in Deutschland die vier unterschiedlichen Freiheitsstrafen vereinheitlicht.

  • Tom sitzt eine lebenslange Freiheitsstrafe ab.

  • Die Familie wandte sich von Tom ab, nachdem dieser eine lebenslängliche Freiheitsstrafe erhalten hatte.

  • Toms Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

  • Tom wurde zu einer zwanzigjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.

  • In vielen Ländern ist die lebenslange Freiheitsstrafe die Höchststrafe.

  • Über den Mann wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängt.

  • Sein Sohn verbüßt eine lebenslängliche Freiheitsstrafe.

  • Der Angeklagte wurde zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

  • Der verurteilte Drogendealer war gewillt, sich den Behörden zu fügen, um seine Todesstrafe zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe zu vermindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten drohen strafrechtliche Konsequenzen in Form einer Geld- oder Freiheitsstrafe.

  • Als Strafmass beantragte der Staatsanwalt eine bedingte Freiheitsstrafe von 15 Monaten und eine bedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen.

  • Alle anderen Freiheitsstrafen werden nach einer gewissen Zeit gelöscht - und damit auch aus dem Terroristenregister", betont Zadic.

  • Auch soll immer die Höchststrafe kassiert werden, ohne Möglichkeit zur "Absitzung" mittels Freiheitsstrafe!

  • Alle Freiheitsstrafen konnten den Angeklagten nicht davon abhalten, weitere Straftaten zu begehen.

  • Anfang September wurde er in erster Instanz wegen Mordes zu achteinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

  • Bei absichtlichem Lügen gegenüber Ermittlern droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.

  • Also im minder schweren Fall gibt es für absichtliche Tötung nur 1 Jahr Freiheitsstrafe.

  • Anfang Dezember 2014 verurteilte das Gericht sieben der Angeklagten zu teilweise bedingten Freiheitsstrafen von 7 bis 28 Monaten.

  • Auf gefährliche Körperverletzung steht eine Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren.

  • Am Prozess hatte der Verteidiger auf vorsätzliche Tötung plädiert und eine Freiheitsstrafe von 7 Jahren gefordert.

  • Bei einer Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge droht dem Mann eine Freiheitsstrafe von drei bis 15 Jahren.

  • Anstelle einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten erhielt er eine Bewährungsstrafe.

  • Dem früheren Offizier der sowjetischen Luftwaffe droht im Fall einer Verurteilung in den USA eine lebenslange Freiheitsstrafe.

  • Bestraft werden kann die Tat mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • lebenslange Freiheitsstrafe, zeitige Freiheitsstrafe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • custodial sentence
    • jail term
    • prison term
  • Französisch: peine privative de liberté (L=e) (weiblich)
  • Schwedisch: frihetsstraff (sächlich)
  • Serbisch:
    • затворска казна (zatvorska kazna) (weiblich)
    • притвор (pritvor) (männlich)
  • Türkisch: hapis cezası

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­heits­stra­fe be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Frei­heits­stra­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frei­heits­stra­fe lautet: AEEEFFHIIRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frei­heits­stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frei­heits­stra­fen (Plural).

Freiheitsstrafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­stra­fe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wäh­rungs­stra­fe:
Deutschland: Freiheitsstrafe, deren Vollstreckung für eine gewisse Zeit (Bewährungszeit) zur Bewährung ausgesetzt wird (StGB)
Ju­gend­haft:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche
Jus­tiz­an­stalt:
alle Gefängnisse des judikativen Strafvollzugs für den Vollzug von Freiheitsstrafen, dem Maßnahmenvollzug oder der Untersuchungshaft.
Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt:
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
Si­che­rungs­ver­wah­rung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird
Straf­aus­set­zung:
Gewährung der Freiheit (statt Durchführung einer Strafe, die in einem Urteil festgelegt wurde); Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe
Straf­voll­zug:
die Vollstreckung einer rechtskräftig ausgesprochenen Freiheitsstrafe
Ver­bre­chen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist (StGB)
Ver­ge­hen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist (StGB)
Ze­b­ra:
Person, die eine Freiheitsstrafe in einem Zuchthaus verbüßen muss bzw. verbüßt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsstrafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsstrafe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636238, 7451197, 2828370, 2705334, 2250818, 1806321, 1226699, 732440 & 745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 14.08.2023
  2. tagblatt.ch, 01.11.2022
  3. nachrichten.at, 28.05.2021
  4. kleinezeitung.at, 29.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.10.2019
  6. welt.de, 13.09.2018
  7. nzz.ch, 23.05.2017
  8. weser-kurier.de, 12.04.2016
  9. woz.ch, 30.01.2015
  10. jena.tlz.de, 09.01.2014
  11. blick.ch, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 13.03.2012
  13. sol.de, 08.02.2011
  14. ftd.de, 05.10.2010
  15. polizeipresse.de, 04.08.2009
  16. bernerzeitung.ch, 03.10.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 06.03.2007
  18. bkz-online.de, 06.11.2006
  19. abendblatt.de, 12.05.2005
  20. welt.de, 07.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  22. tsp, 30.01.2002
  23. bz, 16.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995