Zebra

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡seːbʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Zebra
Mehrzahl:Zebras

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die zweite, seit den 1920er Jahren bezeugte umgangssprachliche, heute veraltete Bedeutung bezieht sich auf die um diese Zeit übliche gestreifte Anstaltskleidung der Häftlinge. Ebenso bezieht sich die dritte Bedeutung auf die gestreifte Häftlingskleidung in den Konzentrationslagern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zebradie Zebras
Genitivdes Zebrasder Zebras
Dativdem Zebraden Zebras
Akkusativdas Zebradie Zebras

Anderes Wort für Ze­b­ra (Synonyme)

KZ-Häftling:
Person, die in einem Konzentrationslager (KZ) inhaftiert war
KZ-Häftlingskleidung
KZ-Insasse / KZ-Insassin
Tigerpferd:
(als Zirkuspferd beliebtes) Pferd, dessen Fell ungleiche (rundliche) Flecke aufweist, Pferd mit Tigerscheckung
ein in Afrika beheimatetes, zur Familie der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
Zebra-Anzug / Zebraanzug
Zebra-Kleidung / Zebrakleidung
Zebra-Kostüm / Zebrakostüm
Zuchthäusler:
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Beispielsätze

  • Die natürliche Verbreitung der Zebras erstreckt sich heutzutage vom südlichen Sudan und Südäthiopien über die Savannen Ostafrikas bis nach Süd- und Südwestafrika.

  • Ich habe im Zoo ein Zebra gesehen.

  • Ich habe von einem Zebra geträumt.

  • Haben Zebras unterschiedliche Streifen?

  • Tom träumte von Zebras.

  • Gehört dieses Zebra dir?

  • Zebras haben Streifen.

  • Tom und Maria sahen Zebras.

  • Tom und Maria haben Zebras gesehen.

  • Das hier ist ein Zebra.

  • Der Schatten des Zebras hat keine Streifen.

  • Warum haben Zebras Streifen?

  • Ist das ein Zebra?

  • Du bist ein Zebra.

  • Tom und Maria begaben sich auf Safari und sahen viele Tiere wie etwa Löwen, Giraffen, Zebras und Nilpferde.

  • Das Fell des Zebras hat weiße und schwarze Streifen.

  • Ich wusste gar nicht, dass Tom sich so gut mit Zebras auskennt.

  • Nie werden Sie auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

  • Nie werdet ihr auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

  • Nie wirst du auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Zebras merkt man überhaupt nicht an, dass es hier eigentlich um nichts mehr geht.

  • Dabei hatten die Zebras bis zum Schluss alles versucht.

  • Damit stehen 18 der 19 Gegner der Zebras in der kommenden Saison fest.

  • Es ist das Hauptquartier der "Zebras", wie die NFL-Schiedsrichter wegen ihrer schwarz-weiß gestreiften Uniformen genannt werden.

  • Wie alle Zebras war auch Wolfgang im Bauch seiner Mama komplett schwarz.

  • Am Sonntag, 13. Januar, nehmen die Zebras wieder am Hallenturnier in Gummersbach teil.

  • Dass man sogar ein 0:2 noch in einen Sieg verwandeln konnte, zeigt ebenfalls: Wenn drauf ankommt, fressen die Zebras Gras.

  • Am Dienstag, 3. Januar, 14 Uhr, nehmen die Zebras das Training in Meiderich wieder auf.

  • An den Fasnachtstagen werden heuer sechs Gruppen im «Johns’s Pub», in der Biberena, in der Post, im Zebra und im Rössli verkehren.

  • Die "Zebras" haben sich gefangen und können "mit der Bilanz zufrieden sein", wie Dennis Grote unterstreicht.

  • Alle Pferde in der Europäischen Union brauchen einen sogenannten Equidenpass, der für Pferde, Esel, Zebras und deren Kreuzungen gilt.

  • Die "Zebras" legten ihr Augenmerk auch im Anschluss auf eine aufmerksame Abwehrleistung.

  • Am Sonntag treffen die Zebras in der Arena auf den VfL Osnabrück.

  • Im Viertelfinal-Rückspiel setzten sich die «Zebras» gegen den Liga-Konkurrenten Rhein-Neckar Löwen mit 31:30 (12:13) durch.

  • Bei den Zielen der Zebras kann Unbekümmertheit ein wichtiges Pfund sein.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Herde Zebras
  • Zebras äpfeln
  • Zebras brüllen, wiehern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • adult
  • Art
  • Bergzebra
  • Böhm-Zebra
  • Burchell-Zebra
  • Chapman-Zebra
  • Crawshay-Zebra
  • Dauw
  • Equus grevyi
  • Equus quagga
  • Equus quagga boehmi
  • Equus quagga borensis
  • Equus quagga burchelli
  • Equus quagga burchellii
  • Equus quagga chapmani
  • Equus quagga crawshayi
  • Equus quagga quagga
  • Equus zebra
  • Equus zebra hartmannae
  • Equus zebra zebra
  • Grant-Zebra
  • Grevyzebra
  • Hartmann-Bergzebra
  • Kap-Bergzebra
  • Mähnenloses Zebra
  • Männ­chen
  • Pferdezebra
  • Quag­ga
  • Steppenzebra
  • Un­ter­art
  • Weib­chen
  • Zebrafohlen
  • Zebrafüllen
  • Ze­b­ra­hengst
  • Zebrahengstfohlen
  • Zebrahengstfüllen
  • Zebrajunges
  • Zebramännchen
  • Zebrastute
  • Zebrastutfohlen
  • Zebrastutfüllen
  • Zebraweibchen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • sebra
    • kwagga
    • streepesel
    • wildeperd
  • Albanisch: zebër (weiblich)
  • Amharisch: የሜዳ ፡ አህያ (yämeda ʾähəyya)
  • Aragonesisch: zebra (weiblich)
  • Asturisch: cebra (weiblich)
  • Baskisch: zebra
  • Bengalisch: জেব্রা (jēbrā)
  • Birmanisch: မြင်းကျား
  • Bokmål: sebra (männlich)
  • Bosnisch: zebra (weiblich)
  • Bretonisch:
    • roudenneg
    • zebr
  • Bulgarisch: зебра (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 斑馬 (bānmă)
    • 斑马 (bānmă)
  • Dänisch:
    • zebra
    • tigerhest
  • Englisch: zebra
  • Esperanto: zebro
  • Estnisch: sebra
  • Färöisch: sebra (weiblich)
  • Finnisch: seepra
  • Französisch:
    • zèbre (männlich)
    • zebra (männlich)
    • zibré (männlich)
    • âne rayé (männlich)
    • réclusionnaire (männlich)
    • pyjama (männlich)
    • rayé (männlich)
    • zébré (männlich)
    • pyjama rayé (L=E) (männlich)
    • pyjama zébré (L=e) (männlich)
  • Friaulisch: zebre (weiblich)
  • Galicisch: cebra (weiblich)
  • Georgisch:
    • ზებრა (zebra)
    • ხარაგუზი (xaraguzi)
  • Grönländisch: zebra
  • Guaraní: mburikarana
  • Gujarati: ઝીબ્રા (jhībrā)
  • Hausa: jakin dawa
  • Hindi:
    • जेबरा (jēbarā) (männlich)
    • ज़ेबरा (zēbarā) (männlich)
    • जेब्रा (jēbrā) (männlich)
    • ज़ेब्रा (zēbrā) (männlich)
  • Indonesisch: kuda zebra
  • Interlingua: zebra
  • Irisch: séabra (männlich)
  • isiXhosa: iqwarhashe
  • Isländisch: sebrahestur (männlich)
  • Italienisch: zebra (weiblich)
  • Japanisch:
    • 縞馬
    • 斑馬
    • ゼブラ
  • Kannada:
    • ಕಾಡುಗತ್ತೆ (kāḍugatte)
    • ಪಟ್ಟೆಕುದುರೆ (paṭṭekudure)
  • Kantonesisch: 斑馬
  • Kaschubisch: zebra (weiblich)
  • Katalanisch:
    • zebra (weiblich)
    • atzebra (weiblich)
  • Kinyarwanda: imparage
  • Konkani: झेब्रा (jhēbrā) (männlich)
  • Koreanisch: 얼룩말 (eollungmal)
  • Korsisch: zebra (weiblich)
  • Kroatisch: zebra (weiblich)
  • Kuanyama: ongolo (ongólo)
  • Kurmandschi:
    • zebra (weiblich)
    • zêbra (weiblich)
    • kerekûvî (männlich)
    • kerekwîvî (männlich)
    • kerkûvî (männlich)
  • Lettisch: zebra (weiblich)
  • Lingala:
    • mpúnda mingɔlú
    • mpúnda ya mingɔlú
    • zébélé
  • Litauisch: zebras (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Zeebra (männlich)
    • Zebra (männlich)
  • Madagassisch: zebra
  • Malaiisch:
    • hemar
    • kuda belang
  • Malayalam: വരിക്കുതിര (varikkutira)
  • Maltesisch: żebra (männlich)
  • Manx:
    • assyl schimmeigagh (weiblich)
    • sheabrey (männlich)
  • Marathi: झेब्रा (jhēbrā)
  • Mazedonisch: зебра (weiblich)
  • Mongolisch:
    • алаг хулан
    • алаг тахь
  • Nama:
    • ǃgores (weiblich)
    • ǃgoreb (männlich)
  • Ndonga: ongolo (ongólo)
  • Neugriechisch:
    • ζέβρα (zévra) (weiblich)
    • ζέβρος (zévros) (männlich)
  • Niederdeutsch: Zebra (sächlich)
  • Niederländisch: zebra (männlich)
  • Niedersorbisch: cebra (männlich)
  • Nordsamisch: sēbrá
  • Nynorsk: sebra (männlich)
  • Obersorbisch: cebra (männlich)
  • Okzitanisch:
    • zèbre (männlich)
    • zèbra (männlich)
  • Oromo: hare diidoo
  • Otjiherero: ongoro yokuti
  • Panjabi:
    • ਜੈਬਰਾ (jaibarā) (männlich)
    • ਜ਼ੈਬਰਾ (zaibarā) (männlich)
  • Papiamentu: zebra
  • Polnisch: zebra (weiblich)
  • Portugiesisch: zebra (weiblich)
  • Rätoromanisch: zebra (weiblich)
  • Rumänisch: zebră (weiblich)
  • Russisch: зебра (weiblich)
  • Sanskrit: राजीवरासभः (rājīvarāsabhaḥ)
  • Sardisch: zebra (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • asal stiallach (weiblich)
    • siobra (männlich)
  • Schwedisch:
    • sebra
    • zebra
  • Serbisch: зебра (weiblich)
  • Serbokroatisch: зебра (weiblich)
  • Shona: mbizi
  • Slowakisch: zebra (weiblich)
  • Slowenisch: zebra (weiblich)
  • Spanisch: cebra (weiblich)
  • Suaheli: punda milia
  • Tadschikisch: гӯрхар (gūrhar)
  • Tamil: வரிக்குதிரை (varikkutirai)
  • Thai: ม้าลาย (máa laai)
  • Tschechisch: zebra (weiblich)
  • Tschiluba:
    • ngòla
    • ngòle
  • Türkisch:
    • zebra
    • zebir
  • Ukrainisch: зебра (weiblich)
  • Ungarisch: zebra
  • Vietnamesisch: ngựa vằn
  • Volapük: stripajeval
  • Walisisch: sebra (männlich)
  • Wallonisch: zebe (männlich)
  • Weißrussisch:
    • зебра (weiblich)
    • зэбра (weiblich)
  • Westfriesisch: sebra
  • Zulu:
    • idube
    • iqwahhashi

Was reimt sich auf Ze­b­ra?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ze­b­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und B mög­lich. Im Plu­ral Ze­b­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ze­b­ra lautet: ABERZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ze­b­ra (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ze­b­ras (Plural).

Zebra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­b­ra ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Foh­len:
Jungtier eines Esels, Kamels oder Zebras
Hengst:
Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
Ze­b­ra­fell:
(abgezogenes) Fell eines Zebras
Ze­b­ra­hengst:
Zebra männlichen Geschlechts
Ze­b­ra­mus­ter:
Muster, das den Streifen von Zebras ähnelt
Ze­b­ro­id:
Kreuzung aus einem Zebra und einem Tier einer anderen Pferdeart
Ze­sel:
Kreuzung aus Esel und Zebra

Buchtitel

  • Das Glück im Sternbild Zebra Antoine Laurain | ISBN: 978-3-45501-581-2
  • Das Zebra ist das Zebra Max Huwyler | ISBN: 978-3-71520-581-6
  • Das Zebra unterm Bett Markus Orths | ISBN: 978-3-89565-310-0
  • Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen Martin Ebbertz | ISBN: 978-3-94172-553-9
  • Ein Zebra auf dem Ponyhof – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Judith Allert | ISBN: 978-3-47338-563-8
  • Im Auge des Zebras Vincent Kliesch | ISBN: 978-3-42652-666-8
  • Mein buntes Vorlagenbuch: Bügelperlen-Tiere. Über 150 Motive. Von Alpaka bis Zebra Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80944-291-2
  • Mücke, Zebra und die wilde Rettung Katherine Rundell | ISBN: 978-3-76415-257-4
  • Schach für Zebras Jonathan Rowson | ISBN: 978-1-90460-065-7
  • Vincent und das ängstliche Zebra Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-74320-036-4
  • Wie ich erfuhr, dass ich ein Zebra bin Martina Hahn | ISBN: 978-3-73458-034-5
  • Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur … Haltestelle! Katja Frixe | ISBN: 978-3-55117-295-2
  • Zebras im Schnee Florian Wacker | ISBN: 978-3-82701-486-3
  • Zehn zahme Zebras Gerhard Sennlaub | ISBN: 978-3-40762-766-7

Film- & Serientitel

  • Das Gelb ohne Zebra (Kurzdoku, 2005)
  • Das Zebra (Film, 1992)
  • Das Zebra ohne Streifen am Popo (Film, 2013)
  • Eisstation Zebra (Film, 1968)
  • Im Rennstall ist das Zebra los! (Film, 2005)
  • Nashorn, Zebra & Co. (Dokuserie, 2007)
  • Zebra (Kurzfilm, 2021)
  • Zebra Girl (Film, 2021)
  • Zebra Lounge – Verbotene Spiele (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zebra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zebra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10614373, 10614372, 8934197, 8679315, 8599445, 8244914, 7213203, 7213202, 6698200, 6385411, 6326881, 6011537, 5895915, 5746431, 4878296, 4117269, 2703535, 2703534 & 2703519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7
  2. bild.de, 05.05.2023
  3. bild.de, 19.06.2022
  4. waz.de, 13.06.2021
  5. spiegel.de, 11.01.2020
  6. bz-berlin.de, 28.09.2019
  7. wr.de, 21.12.2018
  8. channelpartner.de, 27.04.2017
  9. derwesten.de, 19.12.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2015
  11. kicker.de, 03.12.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.02.2013
  13. kicker.de, 09.03.2012
  14. derwesten.de, 17.01.2011
  15. ka-news.de, 02.05.2010
  16. derwesten.de, 12.01.2009
  17. rp-online.de, 04.11.2008
  18. nrz.de, 12.08.2007
  19. ngz-online.de, 29.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  21. spiegel.de, 26.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  23. sz, 01.02.2002
  24. bz, 28.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995