Konzentrationslager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnt͡sɛntʁaˈt͡si̯oːnsˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Konzentrationslager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konzentration und Lager sowie dem Fugenelement -s

  • Lehnübersetzung aus dem Spanischen. Verwendet wurde der Begriff erstmals während der Niederschlagung eines Aufstands gegen die spanische Kolonialmacht auf Kuba 1896. Dort wurden Bauern, die nicht als Aufständische behandelt werden wollten, aufgefordert, sich in campo de concentracíon zu begeben. Laut handelt es sich dagegen um eine Lehnübersetzung von Englisch concentration camp.

Abkürzungen

  • KL
  • KZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konzentrationslagerdie Konzentrationslager
Genitivdes Konzentrationslagersder Konzentrationslager
Dativdem Konzentrationslagerden Konzentrationslagern
Akkusativdas Konzentrationslagerdie Konzentrationslager

Anderes Wort für Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger (Synonyme)

Arbeitslager:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Internierungslager:
Lager, in das Gefangene des Militärs interniert werden
KL (Abkürzung)
KZ (Abkürzung)
Schutzhaftlager (veraltet)
Vernichtungslager:
Konzentrationslager, dessen Zweck die Vernichtung seiner Insassen ist

Beispielsätze

  • Die ganze Familie ist im Konzentrationslager umgekommen.

  • Millionen Juden wurden in den Konzentrationslagern vergast.

  • Der britische General Horatio Herbert Kitchener ließ während des Burenkrieges (1899-1902) in Südafrika Konzentrationslager einrichten, um dort Farmbewohner, vor allem Frauen und Kinder, zu internieren.

  • Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele in den USA lebende Japaner in Konzentrationslager gesteckt.

  • Viele Amerikaner japanischer Abstammung wurden während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslager verbracht.

  • „Jedem das Seine“ ist ein Spruch, der in der Zeit des Holocausts über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht war.

  • Ihre Eltern wurden in einem Konzentrationslager ermordet.

  • Während der Stalinzeit wurden Häftlinge in den Konzentrationslagern zu Sklaven im Staatsdienst.

  • Die Gefangenen flohen aus dem Konzentrationslager.

  • Zur Zeit des Stalinismus wurden Insassen der Konzentrationslager Sklaven des Staates.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abba Naor hat Ghetto und Konzentrationslager überlebt - und im ersten israelisch-arabischen Krieg gekämpft.

  • Anastasia Gulej aus Kiew besucht die Gedenkstätte des Konzentrationslager Berge-Belsen.

  • Der 96-jährigen Irmgard F. wird Beihilfe zum Mord in über 11.000 Fällen im Konzentrationslager Stutthof zur Last gelegt.

  • Angeblich „Asoziale“ und „Berufskriminelle“ wurden im Dritten Reich in Konzentrationslagern interniert.

  • Aber das half ihnen nicht – einige Jahre später landeten sie doch in Konzentrationslagern.

  • Aber auch an Menschen, die gefoltert, in Gefängnisse oder Konzentrationslager gesteckt wurde.

  • Ab 1942 befand sich dort ein Konzentrationslager, in dem vor allem Roma inhaftiert waren.

  • Berührender Fund: 71 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sind Museums-Mitarbeiter auf einen Schatz gestoßen.

  • Auf dem unteren Rücken prangte der Schriftzug «Jedem das Seine» samt Umrissen eines Konzentrationslagers.

  • Unter ihnen Jakob Denzinger, einst Wachmann im Konzentrationslager Auschwitz.

  • Alle Juden von Viseu wurden 1944 direkt ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

  • Bei dem Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz waren lediglich drei Spieler dabei.

  • Als Originalaufnahmen aus Konzentrationslagern wie Dachau gezeigt werden, muss der Zuschauer kräftig durchatmen.

  • Am 5. Mai 1945 war das Konzentrationslager Mauthausen befreit worden.

  • Bartoszewski hat 1940 ein halbes Jahr im Konzentrationslager Auschwitz verbracht.

Häufige Wortkombinationen

  • wildes Konzentrationslager (ein von dem ersten Chef der preußischen Gestapo, Rudolf Diels geprägter Begriff)

Übersetzungen

  • Arabisch: معسكر إعتقال (mueaskar ietqal)
  • Baskisch: kontzentrazio-esparru
  • Bosnisch: концентрациони логор (koncentracioni logor) (männlich)
  • Bulgarisch: концентрационен лагер
  • Chinesisch: 集中营 (Jízhōngyíng)
  • Dänisch: koncentrationslejer
  • Englisch: concentration camp
  • Französisch: camp de concentration (männlich)
  • Hindi: एकाग्रता शिविर (ekaagrata shivir)
  • Italienisch: campo di concentramento (männlich)
  • Katalanisch: camp de concentració (männlich)
  • Kroatisch: koncentracioni logor (männlich)
  • Mazedonisch: концентрациони логор (koncentracioni logor) (männlich)
  • Niederländisch: concentratiekamp
  • Norwegisch: konsentrasjonsleir
  • Polnisch: obóz koncentracyjny
  • Portugiesisch: campo de concentração
  • Rumänisch: lagăr de concentrare (sächlich)
  • Russisch: концентрационный лагерь
  • Schwedisch: koncentrationsläger
  • Serbisch: концентрациони логор (koncentracioni logor) (männlich)
  • Slowakisch: koncentračný tábor
  • Slowenisch: koncentracijsko taborišče (sächlich)
  • Spanisch: campo de concentracíon (männlich)
  • Tschechisch: koncentrační tábor (männlich)
  • Türkisch:
    • toplama kampı
    • temerküz kampı
  • Ukrainisch: концентраційний табір

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten T, ers­ten A, I, S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger lautet: AAEEGIKLNNNOORRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Konzentrationslager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz:
historisch: ein deutsches Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg
Be­ob­ach­tungs­turm:
Turm, der der Kontrolle und Bewachung/Überwachung einer Fläche/eines Geländes dient, beispielsweise an der Berliner Mauer, einem Konzentrationslager oder zur Verhinderung des Ausbreitens von Waldbränden
Ka­po:
Funktionshäftling in einem Konzentrationslager, der als Mitarbeiter der Lagerleitung und gegen Vergünstigungen andere Häftlinge im Auftrag der SS beaufsichtigte und anleitete
Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger­haft:
Haft in einem Konzentrationslager
KZ-Ge­denk­stät­te:
Gedenkstätte, die auf dem Areal eines ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) errichtet wurde
KZ-Häft­ling:
Person, die in einem Konzentrationslager (KZ) inhaftiert war
Schat­ten­fa­mi­lie:
Teil einer Familie, der vor anderen geheim gehalten wird, unbekannt oder verstorben ist, wie eine zweite Familie, uneheliche Kinder, Nazis oder im Konzentrationslager Ermordete
To­des­strei­fen:
Geländebereich, den zu betreten Todesgefahr bedeutet, vor allem früher an der ehemaligen DDR-Grenze oder als Teil der Sicherungsanlagen von Konzentrationslagern im Dritten Reich
Ze­b­ra:
Person, die in einem Konzentrationslager gefangen gehalten wird

Buchtitel

  • Christus im Konzentrationslager Leonhard Steinwender | ISBN: 978-3-86357-259-4
  • Das System der Konzentrationslager im NS-Staat. Das KZ Drütte in Salzgitter Lisa Sofie Mros | ISBN: 978-3-34603-947-7
  • Heller Weg: Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017-2019 Stanislav Aseyev | ISBN: 978-3-83821-620-1
  • Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939 – 1945 Danuta Czech | ISBN: 978-3-49800-884-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzentrationslager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzentrationslager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9479661, 9479654, 8929393, 3540634, 3150150, 2290185 & 441123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 12.05.2023
  4. bo.de, 15.04.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 19.10.2021
  6. bo.de, 13.02.2020
  7. de.sputniknews.com, 18.09.2019
  8. focus.de, 03.06.2018
  9. derstandard.at, 23.11.2017
  10. welt.de, 17.06.2016
  11. blick.ch, 16.12.2015
  12. deutschlandradiokultur.de, 22.10.2014
  13. bazonline.ch, 11.01.2013
  14. feeds.rp-online.de, 04.06.2012
  15. n-tv.de, 13.09.2011
  16. wien.orf.at, 04.05.2010
  17. abendblatt.de, 16.02.2009
  18. oberpfalznetz.de, 22.10.2008
  19. jungewelt.de, 26.10.2007
  20. spiegel.de, 21.12.2006
  21. welt.de, 21.09.2005
  22. berlinonline.de, 12.12.2004
  23. berlinonline.de, 13.09.2003
  24. bz, 05.03.2002
  25. sz, 14.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995