Unterdrückung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊntɐˈdʁʏkʊŋ]

Silbentrennung

Unterdrückung (Mehrzahl:Unterdrückungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs unterdrücken mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterdrückungdie Unterdrückungen
Genitivdie Unterdrückungder Unterdrückungen
Dativder Unterdrückungden Unterdrückungen
Akkusativdie Unterdrückungdie Unterdrückungen

Anderes Wort für Un­ter­drü­ckung (Synonyme)

Bevormundung:
freie Entscheidungen ausschließendes oder hemmendes Einwirken auf Personen
Knebelung
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Unterjochung:
Handlung, jemandem – mit welchen Mitteln auch immer – seinen Willen aufzuzwingen
Unterwerfung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Versklavung:
Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen
Suppression (lat.)
Oppression (geh., lat., veraltet)
Repression:
Unterdrückung
Verdrängung oder Unterdrückung von unangenehmen Erinnerungen, Gefühlen oder Ängsten

Sinnverwandte Wörter

Dis­kri­mi­nie­rung:
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten

Beispielsätze

  • Auf dem Großen Markt in Wesel demonstrierten mehr als 100 Menschen gegen Unterdrückung durch die Taliban in Afghanistan.

  • Auch die Unterdrückung ihrer eigenen Bürger durch Fatah und Hamas wird ausgeblendet.

  • Bei einer Demonstration gegen "politische Unterdrückung" wurden am Samstag in Moskau 35 Menschen festgenommen.

  • Damals hat das System mit Festnahmen und neuen Gesetzen für mehr Unterdrückung reagiert.

  • Dahinter verbarg sich bitterer Ernst, übertünchte die zelebrierte Freundschaft doch oft genug Unterdrückung und Gewalt.

  • Aber warum gehen nicht mehr Frauen gegen eine GLOBALE Unterdrückung von Frauen und Mädchen auf die Straßen?

  • Die Adenauer-Regierung hat seit Anbeginn ihrer unheilvollen Politik der Remilitarisierung im Jahre 1951 die Unterdrückung der KPD betrieben.

  • Abschließend werden die Diskriminierung und Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung dokumentiert.

  • Bis heute seien beide Länder vereint im Kampf gegen Tyrannei oder Unterdrückung.

  • Aserbeidschan wird immer wieder wegen der Unterdrückung regierungskritischer Meinungen und wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert.

  • Die EU protestiert mit den Maßnahmen gegen die blutige Unterdrückung der syrischen Opposition.

  • Auch ihr stellt die Weichen, für Krieg und Unterdrückung.

  • Die Opposition und Menschenrechtsorganisationen werfen ihm Korruption, Machtmissbrauch und Unterdrückung der Meinungsfreiheit vor.

  • Wenn Arbeit, Nahrung und Wasser knapp werden, nehmen Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung zu.

  • Beide erlebten eine Geschichte der Unterdrückung durch andere Länder und wollten Rache.

  • Um Kriege zu verhindern, müssten Benachteiligungen, Ausgrenzungen und Unterdrückung bekämpft werden, sagte Kaulen.

  • Die USA seien belastet vom Blut anderer Länder und in Kriege und Unterdrückung in jedem Teil der Welt verwickelt.

  • Sie warfen ihr Korruption und Unterdrückung der Menschenrechte vor.

  • Damit wollen die Europa-Abgeordneten Personen oder Organisationen für ihren Einsatz für Menschenrechte und gegen die Unterdrückung würdigen.

  • Missachtung dieser Gegenseitigkeit durch einseitige Unterdrückung schlägt irgendwann immer durch den Hass der Unterdrückten zurück.

  • Das Vorgehen der chinesischen Sicherheitskräfte diene vielmehr zur Unterdrückung der kulturellen und religiösen Identität der Uiguren.

  • Die Kombination aus politischer Unterdrückung und dieser Art von Rebellion ist tödlich.

  • Die Achtundsechziger sahen in der Unterdrückung des Trieblebens den Grund für Aggressionen, für Vergewaltigungen, für Faschismus, für Krieg.

  • Trotz aller Unterdrückung bleibt der Dalai Lama bei seinem Standpunkt des absoluten Verzichts auf Gewalt.

  • Die Märsche am 12. Juli werden von Katholiken als Provokation empfunden und erinnern an die Zeit der Unterdrückung.

  • Doch in Deutschland ist die Nachricht noch nicht angekommen, daß das Unsichtbarsein gleichzeitig Form und Folge der Unterdrückung ist.

  • Er neigte nun dazu, die Unterdrückung der Sozialdemokratie wieder zu verschärfen.

  • Dschihad, so interpretiert Turabi, heiße nicht 'Heiliger Krieg', Dschihad bedeutet Widerstand, Kampf gegen Unterdrückung.

Wortbildungen

  • Beweisunterdrückung
  • Urkundenunterdrückung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­drü­ckung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­drü­ckung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­drü­ckun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­drü­ckung lautet: CDEGKNNRRTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­ter­drü­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­ter­drü­ckun­gen (Plural).

Unterdrückung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­drü­ckung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­auf­stand:
Geschichte: Auflehnung der Bauern gegenüber ihre Unterdrücker bzw. Unterdrückungen im Mittelalter mit kriegerischen Auseinandersetzungen
Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger:
ursprünglich: Internierungslager beim Militär oder in diktatorischen Staaten, die der Unterdrückung und Ausschaltung politischer Gegner dienten
Re­pres­sa­lie:
umgangssprachlich: das Ausüben eines gesellschaftlichen Druckmittels ohne juristische Legitimation, als Instrument der Unterdrückung
re­pres­siv:
Unterdrückung, Repression ausübend
Rück­fluss­dämp­fung:
Unterdrückung der Reflexion der Stecker- und Kabelsysteme durch ungleiche Wellenwiderstände
Skla­ven­hal­tung:
Unterdrückung und Ausnutzung von Personen als Sklaven
Sperr­kreis:
Elektrotechnik, Radio: in die Antennenzuleitung geschaltete Einrichtung zur Unterdrückung einer bestimmten Frequenz, beispielsweise die eines störenden Senders
Spra­chen­po­li­tik:
Linguistik: Politik, die der Unterstützung oder auch der Unterdrückung bestimmter Sprachen in einem bestimmten Raum oder in bestimmten Institutionen dient.
Straf­ex­pe­di­ti­on:
militärische Unternehmung zur Unterdrückung von Widerstand

Buchtitel

  • Unterdrückung durch Beglückung Ulrich Steinvorth | ISBN: 978-3-78734-335-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterdrückung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterdrückung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.10.2022
  2. welt.de, 17.05.2021
  3. vol.at, 14.03.2020
  4. msn.com, 31.08.2019
  5. nzz.ch, 10.05.2018
  6. zeit.de, 21.03.2017
  7. computerbase.de, 19.08.2016
  8. radio.cz, 05.09.2015
  9. rga-online.de, 07.06.2014
  10. nzz.ch, 18.01.2013
  11. news.orf.at, 23.02.2012
  12. vol.at, 16.02.2011
  13. donaukurier.de, 07.04.2010
  14. stern.de, 28.05.2009
  15. welt.de, 08.04.2008
  16. an-online.de, 21.08.2007
  17. dw-world.de, 02.02.2006
  18. aachener-zeitung.de, 06.06.2005
  19. tagesschau.de, 15.12.2004
  20. f-r.de, 02.05.2003
  21. daily, 23.03.2002
  22. sz, 01.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995