Diskriminierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʁimiˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskriminierung
Mehrzahl:Diskriminierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten

  • die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten

  • die Ungleichbehandlung von Individuen oder Gruppen; im strengen Wortsinn („Unterscheidung“) umfasst das Wort negative Diskriminierung (relative Benachteiligung) und positive Diskriminierung (relative Bevorzugung))

  • die Unterscheidung von Messergebnissen oder von Untersuchungsgegenständen

  • eine unterschiedliche wirtschaftliche Behandlung von Staaten (zum Beispiel mittels Einfuhrzöllen)

  • überwiegend eine Herabsetzung gegenüber anderen (der Mehrzahl), eine Herabwürdigung in der Geltung, im Wert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskriminierungdie Diskriminierungen
Genitivdie Diskriminierungder Diskriminierungen
Dativder Diskriminierungden Diskriminierungen
Akkusativdie Diskriminierungdie Diskriminierungen

Anderes Wort für Dis­kri­mi­nie­rung (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Differentiation (fachspr.)
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Unterscheidung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren
Benachteiligung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen
Ungleichbehandlung:
ungleiche Art des Umgangs, ungleiche Behandlung
einseitige Bevorzugung
unfaire Behandlung
Ungerechtigkeit:
Mangel an/Fehlen von Gerechtigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Dis­kri­mi­nie­rung

Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Ausgrenzung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Diskrimination:
die Fähigkeit, Reize in Bezug auf zeitlichen und örtlichen Abstand zu unterscheiden.
negative Bedeutung: Diskriminierung oder Benachteiligung
Geringschätzung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Verächtlichmachung
Willkür:
Fähigkeit, Bewegungen oder Körperfunktionen bewusst herbeizuführen
Unbegründetheit einer Festlegung; Freiheit bei der Wahl
Zurücksetzung:
schroffe oder ungerechte Behandlung einer anderen Person
Vorgang des Zurücksetzens in einer seiner vielfachen (zum Beispiel örtlichen und zeitlichen) Bedeutungen darunter insbesondere die

Gegenteil von Dis­kri­mi­nie­rung (Antonyme)

Antidiskriminierung
Bevorzugung
Gleich­be­rech­ti­gung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleich­stel­lung:
Gewährung gleicher Rechte
Nichtdiskriminierung

Beispielsätze

  • Bei den Begriffen Atheist und Agnostiker ist eine saubere Diskriminierung unerlässlich.

  • So genannte Krüppel leiden seelisch stark an ihrer Diskriminierung durch diese Bezeichnung.

  • Es stellt eine Diskriminierung für Deutschland dar, wenn Bier nach dem Deutschen Reinheitsgebot im Ausland besteuert wird, ausländisches aber nicht.

  • In Deutschland wird darüber gestritten, ob die Förderung von Eliten eine zulässige positive Diskriminierung darstellt.

  • Rassismus stellt heutzutage eindeutig eine negative Diskriminierung dar.

  • Die Diskriminierung von reifen und unreifen Äpfeln kann man anhand ihrer Farbe vornehmen.

  • Er beherrscht die Diskriminierung von berechtigtem Zorn und reiner Gereiztheit seiner Frau gegenüber.

  • Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes ist verboten.

  • Diese Art von Diskriminierung ist in unserem Land nicht verbreitet.

  • In unserem Land ist diese Art von Diskriminierung nicht sehr verbreitet.

  • Dies ist die einzig mögliche Weg, allen einen gesetzlichen Schutz gegen Diskriminierung zu gewähren.

  • Können Sie nicht begreifen, dass eines Tages die anderen Nationen gegen eine solche Diskriminierung protestieren werden?

  • Gibt es im Internet Diskriminierung?

  • In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union wird ausdrücklich festgelegt, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Veranlagung nicht erlaubt ist.

  • Bauen wir eine aufgeschlossene und tolerante Gesellschaft ohne Diskriminierung und Rassismus!

  • Wir müssen jede Anstrengung unternehmen, jegliche Diskriminierung zu beenden.

  • Selbst heutzutage noch kämpfen Frauen gegen Diskriminierung.

  • Diskriminierung von Leuten wegen ihrer Rasse ist ein Fehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ángela fügt weitere Punkte hinzu, die es zu berücksichtigen gilt: „Die Diskriminierung durch staatliche Institutionen zum Beispiel.

  • Auch in diesem Fall ging es unter anderem um Diskriminierung am Arbeitsplatz.

  • Aber entsteht der Unfrieden in der Gesellschaft nicht eher in der Diskriminierung Ungeimpfter und Andersdenkender?

  • Aus dem gleichen Grund gerieten jüngere Menschen häufiger in eine Drogenkontrolle als ältere, ohne dass dies eine Diskriminierung sei.

  • Alles andere sei eine Diskriminierung.

  • Aber das allerwichtigste ist immer noch, dass die Diskriminierung und die Homo- und Transphobie aufhört.

  • Aktivisten sehen darin eine Diskriminierung gegen die muslimische Minderheit.

  • Also bitte,: keine Diskriminierung.

  • Abschließend werden die Diskriminierung und Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung dokumentiert.

  • Ist Diskriminierung nicht doch ein zutiefst menschliches Verhaltensmuster, das überhaupt nicht "ausgerottet" werden kann?

  • Ausbeutung, Diskriminierung, Frevel an Mensch und Natur könnten auf die Tabuliste gesetzt werden.

  • Und die Politik schaut zu, statt die Beschäftigten vor Diskriminierung zu schützen", findet die Politologin.

  • Anke Overbeck: Meine Aufgabe ist es, im Haus für Chancengleichheit zu sorgen und Diskriminierung entgegenzuwirken.

  • Eine solche "Diskriminierung von Internetverbindungen" führe zu "unauflösbaren Wertungswidersprüchen".

  • Wenn Arbeit, Nahrung und Wasser knapp werden, nehmen Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung zu.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­kri­mi­nie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dis­kri­mi­nie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten I, drit­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Dis­kri­mi­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dis­kri­mi­nie­rung lautet: DEGIIIIKMNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dis­kri­mi­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dis­kri­mi­nie­run­gen (Plural).

Diskriminierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kri­mi­nie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ableis­mus:
Denk- und Handlungsmuster, die zu Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Behinderten und chronisch Kranken führen
dis­kri­mi­nie­rend:
gegen die Gleichberechtigung und/oder die Würde eines Menschen verstoßend; eine Diskriminierung vornehmend
eman­zi­pie­ren:
selten: jemanden selbstständig, unabhängig machen; jemanden aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen
sich selbstständig, unabhängig machen; sich aus der Diskriminierung und/oder Abhängigkeit lösen
Frau­en­be­ra­tungs­stel­le:
meist öffentliche Dienststelle, wo Frauen sich zu Themen wie Diskriminierung, Gewalt in der Ehe und Ähnliches beraten lassen können
Rand­grup­pe:
Gruppe von Personen, die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheiden und deswegen häufig isoliert leben und Diskriminierungen erfahren
Rand­phä­no­men:
Person oder Personengruppe (Randgruppe), die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheidet und deswegen häufig isoliert lebt und Diskriminierungen erfährt
Ras­sis­mus:
oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Ras­sis­mus­vor­wurf:
Unterstellung, eine Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung zu haben, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Se­xis­mus:
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Neigung
woke:
politisch sehr aufmerksam und sich stark gegen Diskriminierung einsetzend (teils auch auf übertriebene Art und Weise)

Buchtitel

  • Diskriminierung durch IT in der Berufsorientierung? Fabiola Rodriguez Garzon | ISBN: 978-3-75601-499-6
  • Diskriminierung? Streng dich doch mehr an! Christoph Sulyok | ISBN: 978-3-63923-614-9
  • Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen Anna Lena Lutz | ISBN: 978-3-83464-884-6
  • Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar | ISBN: 978-3-40786-791-9
  • Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit Sandra Richter | ISBN: 978-3-45139-676-2
  • Wie trägt die Darstellung von Muslim*innen und dem Islam in deutschen Medien zu deren Diskriminierung bei? Lena Marie Ostermann | ISBN: 978-3-38901-615-2

Film- & Serientitel

  • Diskriminierung an deutschen Schule (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskriminierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskriminierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3851229, 3712882, 3711101, 3542681, 3419181, 2125651, 1768313, 1228847, 1070465, 952520 & 724285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 14.04.2023
  2. derstandard.at, 20.03.2022
  3. bautzenerbote.de, 18.12.2021
  4. extremnews.com, 17.07.2020
  5. blick.ch, 05.11.2019
  6. queer.de, 03.04.2018
  7. gameswelt.de, 12.02.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 01.08.2016
  9. radio.cz, 05.09.2015
  10. spiegel.de, 11.07.2014
  11. nw-news.de, 08.03.2013
  12. presseportal.de, 09.11.2012
  13. taz.de, 12.09.2011
  14. heise.de, 18.08.2010
  15. stern.de, 28.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.11.2008
  17. faz.net, 15.08.2007
  18. sat1.de, 11.01.2006
  19. berlinonline.de, 08.03.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995