Sexismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛˈksɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sexismus
Mehrzahl:Sexismen

Definition bzw. Bedeutung

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Neigung.

Begriffsursprung

Von englisch sexism oder strukturell: Ableitung von Sex mit dem Ableitungsmorphem -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sexismusdie Sexismen
Genitivdes Sexismusder Sexismen
Dativdem Sexismusden Sexismen
Akkusativden Sexismusdie Sexismen

Anderes Wort für Se­xis­mus (Synonyme)

Androzentrismus (geh.)
Chauvinismus:
extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl
exzessiver Patriotismus bzw. Nationalismus, übersteigerter Nationalismus
Machismo (span.):
Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes
Machismus
Männlichkeitskult:
übertriebene Wertschätzung, Verklärung von Männlichkeit
Männlichkeitswahn:
Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes

Beispielsätze

Kritiker bezeichnen das Buch als puren Sexismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei durchbrechen sie Geschlechterklischees – und sind dennoch mitunter von Sexismus betroffen.

  • Als weiteren Grund für den Rücktritt nannte Hennig-Wellsow den Umgang ihrer Partei mit Sexismus in den eigenen Reihen.

  • Freund wird „Sexismus“ vorgeworfen.

  • Bei ihrer vorläufig letzten Stelle hatte die Informatikerin mit Sexismus zu kämpfen, erzählt sie.

  • Auch Sexismus und sexuelle Belästigung sind an unserer Uni ein großes Problem.

  • Amanda Seyfried wehrt sich gegen Sexismus in Hollywood.

  • Aber eben, warum braucht es Hollywood, damit man jetzt auch bei uns so breit über Sexismus redet?

  • Beginnen wir mit einer Definition: Sexismus ist die Abwertung und Schlechterbehandlung eines Menschen aufgrund seines Geschlechts.

  • Diese aus der Ukraine stammende Gruppe kämpft immer wieder mit nackten Brüsten für Frauenrechte und gegen Sexismus.

  • Aus dem Jahr 2004: Sexismus gegen Ministerin..

  • Das Thema Sexismus hat den Nerv der Netzgemeinde getroffen.

  • Kurz nach ihrem ersten Tweet schob sie einen zweiten nach, in dem sie ihrem Arbeitgeber "Sexismus" unterstellte.

  • Da haben Sie einen anderen Begriff von Sexismus als z.B. ich.

  • Die Organisation tritt seit geraumer Zeit mit Oben-ohne-Protesten gegen Wahlfälschungen, Sextourismus und Sexismus in Erscheinung.

  • Aber ich muss vor lauter Freude darüber nicht gegenüber Sexismus abstumpfen.

  • Mit Sexismus, Beleidigungen und jeder Menge Theatralik.

  • "Du kannst Hillary nicht kritisieren: Ooh, das ist Sexismus", sagte Jay Leno kürzlich in einem seiner Eröffnungsmonologe.

  • Sein Beitrag ist der zweite in einer Debatten-Reihe zum Umgang mit Sexismus, Rassismus und Homophobie in der Popkultur.

  • Dabei stehen auch andere Vorwürfe im Raum - zum Beispiel Sexismus im Amt und unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst.

  • Snoop trägt zwar einen roten Zuhälterpelz, aber seinen unerträglichen Sexismus stellt er heute nicht aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­xis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­xis­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Se­xis­men nach dem ers­ten E und ers­ten S.

Das Alphagramm von Se­xis­mus lautet: EIMSSSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Se­xis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Se­xis­men (Plural).

Sexismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

se­xis­tisch:
ein Geschlecht herabwürdigend; in der Art und Weise des Sexismus

Buchtitel

  • Rassismus, Sexismus und Klassenkampf Angela Y. Davis | ISBN: 978-3-89771-179-2
  • Sexismus Anna Schiff | ISBN: 978-3-89438-713-6

Film- & Serientitel

  • Brainwashed – Sexismus im Kino (Doku, 2022)
  • Fußballerinnen: Sexismus und dumme Sprüche (Kurzdoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sexismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 22.05.2023
  3. ad-hoc-news.de, 20.04.2022
  4. bild.de, 11.10.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 13.11.2020
  6. spiegel.de, 14.06.2019
  7. loomee-tv.de, 24.05.2018
  8. nzz.ch, 25.11.2017
  9. freitag.de, 22.06.2016
  10. blick.ch, 16.04.2015
  11. ceiberweiber.at, 03.12.2014
  12. bazonline.ch, 29.01.2013
  13. welt.de, 09.03.2012
  14. spiegel.de, 19.07.2011
  15. feedproxy.google.com, 02.12.2011
  16. faz-community.faz.net, 17.12.2010
  17. focus.de, 17.06.2010
  18. stern.de, 17.03.2008
  19. taz.de, 22.07.2007
  20. merkur-online.de, 10.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2005
  22. spiegel.de, 20.07.2005
  23. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  24. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  25. welt.de, 23.08.2003
  26. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995