Chauvinismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃoviˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Chauvinismus
Mehrzahl:Chauvinismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch chauvinisme entlehnt. Der Ausdruck leitet sich von Nicolas Chauvin, einem Soldaten unter Napoleon Bonaparte mit fanatischem Eifer zu seinem Herrscher, her.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chauvinismusdie Chauvinismen
Genitivdes Chauvinismusder Chauvinismen
Dativdem Chauvinismusden Chauvinismen
Akkusativden Chauvinismusdie Chauvinismen

Anderes Wort für Chau­vi­nis­mus (Synonyme)

chauvinistische Äußerung
Maskulinismus (fachspr.)
exklusiver Nationalismus
Hurra-Patriotismus
Jingoismus:
übersteigerter englischer Patriotismus und Nationalismus
(übersteigerter) Nationalismus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
Androzentrismus (geh.)
Machismo (span.):
Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes
Machismus
Männlichkeitskult:
übertriebene Wertschätzung, Verklärung von Männlichkeit
Männlichkeitswahn:
Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes
(männlicher) Sexismus:
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Neigung

Sinnverwandte Wörter

Deutsch­tü­me­lei:
übertriebene Wertschätzung/Betonung all dessen, was als deutsch angesehen wird
Klas­sis­mus:
Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft

Gegenteil von Chau­vi­nis­mus (Antonyme)

Autochauvinismus

Beispielsätze

  • Manche sagen, der Chauvinismus der Kolonialzeit sei Hauptursache für den Ersten Weltkrieg gewesen.

  • Für Chauvinismus ist in einer Gesellschaft Gleichberechtigter kein Platz.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Patriotismus und Chauvinismus.

  • Kaum zu glauben, dass sich hier so viele chauvinistische Sätze finden, aber kein Satz über Chauvinismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Kempowski hingegen sind die dargestellten sozialen Gefüge getränkt mit Chauvinismus und plattem Satire-Stil.

  • Ohne Chauvinismus, ohne Fremdenfeindlichkeit, indem sie Frankreich der Welt öffnete.

  • Die Bundessprecherin der Grünen Jugend, Anna Peters, warf Lindner "Chauvinismus par excellence" vor.

  • Aber er wird getragen von einem System der Hetze, des Chauvinismus und des Rechtsextremismus.

  • Es sind Einblicke in einen Heiratsmarkt zwischen Erster und Dritter Welt, dessen Chauvinismus nah am Rassismus liegt.

  • Ich lach' mir 'nen Ast. Das ist ja wohl an Chauvinismus und Überheblichkeit nicht zu überbieten.

  • Howards Vorstoß rieche "nach Chauvinismus aus dem 19. Jahrhundert".

  • Ist das Patriotismus, noch Nationalismus oder schon Chauvinismus?”, schrieb er zum Titel des Papiers.

  • Mit Ausbruch des Krieges wurde mittels Greuelpropaganda die Stimmung angeheizt, der Chauvinismus im Volke entfacht.

  • Ein Chauvinismus, der gerade uns Deutschen eine entsetzliche Fratze ins Gesicht zeichnet.

  • Sie könnte jedenfalls scharfe Attacken gegen Clinton fahren, ohne sich dem Vorwurf des Chauvinismus auszusetzen.

  • Alle Rechte vorbehalten Meinung Chauvinismus Wo ist bloß die Arroganz der Franzosen geblieben?

  • Österreichs Bundespräsident Fischer ruft zu Fairness bei EM auf / "Feindselige Chauvinismen bekommen die Rote Karte" - Yahoo!

  • Einmal, um den Chauvinismus in der eigenen Arbeiterklasse kompromisslos bekämpfen zu können.

  • Gewiss, aber mit Chauvinismus und falschem Nationalstolz hat das kaum etwas zu tun.

  • Sie ist Objekt einer Gedenkroutine, die sich eine Idealfigur - aufrechte Kämpferin gegen Chauvinismus und Krieg - zurechtlegt.

  • Bald schon legt Bey seinen Chauvinismus ab und beginnt sogar, kurdisch zu lernen.

  • Die Folgen müssen heute unsere Töchter tragen." Der neue Chauvinismus äußert sich in Gewaltakten, doch auch im täglichen Umgang miteinander.

  • In seinen Liedern wusste er seinem Volk Zuversicht einzuflößen, ohne dass sie je zum militaristischen Chauvinismus entartet wären.

  • Mussten Sie eigentlich Ihren Chauvinismus sehr unterdrücken?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chau­vi­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chau­vi­nis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Chau­vi­nis­men nach dem U, ers­ten I und S.

Das Alphagramm von Chau­vi­nis­mus lautet: ACHIIMNSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Chau­vi­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Chau­vi­nis­men (Plural).

Chauvinismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chau­vi­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

chau­vi­nis­tisch:
den Chauvinismus betreffend, auf Grundlage des Chauvinismus

Buchtitel

  • Wider den Chauvinismus Wolfgang Frindte | ISBN: 978-3-65842-721-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chauvinismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chauvinismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4119236, 1234843 & 932952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr.de, 13.01.2022
  3. jungewelt.de, 19.03.2021
  4. de.sputniknews.com, 20.09.2020
  5. bnn.de, 17.10.2019
  6. kino-zeit.de, 25.01.2019
  7. spiegel.de, 23.07.2019
  8. tagesanzeiger.ch, 03.04.2017
  9. vol.at, 18.09.2017
  10. finanztreff.de, 07.02.2017
  11. fr-online.de, 07.07.2015
  12. welt.de, 12.08.2015
  13. welt.de, 30.10.2014
  14. de.news.yahoo.com, 06.06.2008
  15. sozialismus-von-unten.de, 29.03.2007
  16. tagesschau.de, 22.06.2006
  17. welt.de, 14.01.2005
  18. f-r.de, 24.04.2003
  19. Neues Deutschland, 18.01.2003
  20. welt.de, 06.04.2002
  21. sz, 11.01.2002
  22. sz, 13.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (10/1998)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997