Patriotismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patʁioˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Patriotismus
Mehrzahl:Patriotismen

Definition bzw. Bedeutung

Liebe zum eigenen Heimatland; Treue gegenüber dem Heimatland.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom gleichbedeutenden französischen patriotisme entlehnt. Dies geht auf lateinisch patriota „Landsmann“ zurück, welches seinerseits von griechisch πατριώτης gleicher Bedeutung übernommen wurde. Dieses wiederum ist über πατριά „väterliche Abstammung, Familie“, zu griechisch πατήρ „Vater“ gebildet, das mit dem deutschen Wort „Vater“ auch etymologisch urverwandt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patriotismusdie Patriotismen
Genitivdes Patriotismusder Patriotismen
Dativdem Patriotismusden Patriotismen
Akkusativden Patriotismusdie Patriotismen

Anderes Wort für Pa­t­ri­o­tis­mus (Synonyme)

Nationalbewusstsein:
Einstellung/Gefühl, sich einer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft (Nation) zugehörig zu fühlen
Nationalgefühl:
Zugehörigkeitsgefühl und Hochschätzung der eigenen Nation
Nationalismus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
Nationalstolz:
der Stolz, Teil seiner Nation zu sein
Staatsgesinnung
Vaterlandsliebe:
emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation

Sinnverwandte Wörter

Chau­vi­nis­mus:
extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl
exzessiver Patriotismus bzw. Nationalismus, übersteigerter Nationalismus

Beispielsätze

  • In vielen Ländern wird der Patriotismus schon in der Schule eingeübt, etwa durch gemeinsames Singen der Nationalhymne oder Leisten eines Fahneneids.

  • Zum Ausdruck ihres Patriotismus hängen viele Amerikaner am Nationalfeiertag die amerikanische Flagge auf.

  • Das ist der falsche Zeitpunkt, um sich auf Patriotismus zu berufen.

  • Der Patriotismus wird zu hoch gehalten.

  • Der Patriotismus gilt zuviel.

  • Patriotismus ist eine schädliche, geistig verwirrte Form der Idiotie.

  • Der Geist des Patriotismus hat seinen Ursprung in der Liebe zur Familie.

  • Patriotismus ist im Grunde die Überzeugung, dass ein bestimmtes Land das beste auf der Welt sei, weil man selbst darin geboren wurde.

  • Wo ist dein Patriotismus?

  • Es galt im Land der Einwanderer viel zu lange als Zeichen des Patriotismus, seine Muttersprache zu vergessen.

  • Die Muttersprache vergessen galt im Lande der Einwanderer viel zu lange als Zeichen des Patriotismus.

  • Gemäß der Auffassung der ethnischen Chauvinisten besteht Patriotismus im Hass gegen alles, was nicht unser ist.

  • Patriotismus ist die Tugend der Boshaften.

  • Der Patriotismus ist ein künstliches und unvernünftiges Gefühl, der verderbenbringende Quell der meisten Übel, welche die Menschheit bedrücken.

  • Patriotismus ist die Überzeugung, dass unser Vaterland allen anderen Ländern überlegen ist, weil wir darin geboren wurden.

  • Der Patriotismus ist die letzte Zuflucht eines Schurken.

  • Er fühlte Patriotismus in sich aufsteigen.

  • Der Patriotismus verdirbt die Geschichte.

  • Der Patriotismus obsiegte.

  • Zuletzt steckt in jedem Patriotismus der Krieg, und deshalb bin ich kein Patriot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Patriotismus spielt auch bei den "Offizieren Russlands" eine wichtige Rolle.

  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse bundesweit von einem "ökologischen Patriotismus" getrieben sein, sagte Habeck.

  • Ich denke, in unserem Fall hat auch der Patriotismus eine wichtige Rolle gespielt.

  • Es steht nicht gut um den „kritischen Patriotismus“: Europas neue Gedenkkultur sieht das Leid der Anderen nicht mehr.

  • Denn die Grenze zum eigentlich harmlosen Patriotismus ist schmal.

  • Anstand, Werte und Patriotismus seien McCain wichtiger gewesen als der Sieg.

  • Doch den Patriotismus in eine schmierige Karte verwandelnd und die Sache auch noch aus dem Ärmel ziehend, entwertet der Staat ihn.

  • Als „Kraftquellen“ nennen sie „Heimat und Patriotismus“ sowie „Leitkultur

  • Aber es wird weiterhin einen starken Patriotismus geben.

  • Die gesamte Start-up-Szene des Landes ist von einem bemerkenswerten Patriotismus erfüllt.

  • Der leidenschaftliche Patriotismus der Naschi-Jugend geht dem Kreml mittlerweile aber offenbar zu weit – vor allem aus Imagegründen.

  • "Etwas Wikinger-Einfluss ist da und eine Spur Patriotismus brauche ich auch", sagte Abplanalp augenzwinkernd.

  • Dalton beherrscht das Spiel mit dem Patriotismus.

  • Mangelnder Patriotismus Diese würden offen zugeben, dass sie nur in der Schweiz sind, weil sie hier am wenigsten Steuern bezahlen müssen.

  • Amerikaner importieren ihren Style, demnach ist Bier kein nationales Symbol, kein Teil des kulinarischen Patriotismus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: abertzaletasun
  • Bulgarisch:
    • патриотизъм (patriotizăm) (männlich)
    • родолюбие (rodoljubie) (sächlich)
  • Dänisch: patriotisme
  • Englisch: patriotism
  • Esperanto: patriotismo
  • Estnisch: patriotism
  • Finnisch:
    • patriotismi
    • isänmaallisuus
  • Französisch: patriotisme (männlich)
  • Ido: patriotismo
  • Italienisch: patriottismo (männlich)
  • Japanisch:
    • 愛国心
    • 愛国
  • Katalanisch: patriotisme (männlich)
  • Koreanisch:
    • 애국심
    • 애국주의
    • 애국
  • Kroatisch:
    • patriotizam (männlich)
    • domoljublje (sächlich)
    • rodoljublje (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • welatperwerî (weiblich)
    • welatparêzî (weiblich)
  • Lettisch: patriotisms (männlich)
  • Litauisch: patriotizmas (männlich)
  • Neugriechisch: πατριωτισμός (patriotismós) (männlich)
  • Niederländisch: patriottisme
  • Niedersorbisch: patriotizm (männlich)
  • Obersorbisch: patriotizm (männlich)
  • Polnisch: patriotyzm (männlich)
  • Portugiesisch: patriotismo (männlich)
  • Rumänisch: patriotism (sächlich)
  • Russisch: патриотизм (männlich)
  • Schwedisch: patriotism
  • Slowakisch:
    • patriotizmus (männlich)
    • vlastenectvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • patriotizem (männlich)
    • domoljubje (sächlich)
    • rodoljubje (sächlich)
  • Spanisch: patriotismo (männlich)
  • Tschechisch:
    • patriotismus (männlich)
    • vlastenectví (sächlich)
  • Türkisch:
    • vatanperverlik
    • yurtseverlik
  • Ukrainisch: патріотизм (männlich)
  • Ungarisch: hazafiasság
  • Urdu: وطن پرستی (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­t­ri­o­tis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­t­ri­o­tis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten T, ers­ten I, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ri­o­tis­men nach dem A, ers­ten T, ers­ten I, O und S.

Das Alphagramm von Pa­t­ri­o­tis­mus lautet: AIIMOPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Oscar
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pa­t­ri­o­tis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Pa­t­ri­o­tis­men (Plural).

Patriotismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ri­o­tis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chau­vi­nis­mus:
exzessiver Patriotismus bzw. Nationalismus, übersteigerter Nationalismus
Chau­vi­nist:
jemand mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
Chau­vi­nis­tin:
weibliche Person mit exzessivem/übersteigertem Patriotismus oder Nationalismus
hur­ra­pa­t­ri­o­tisch:
mit/in einem übertriebenen Patriotismus (besonders in Zusammenhang mit Krieg)
Hur­ra­pa­t­ri­o­tis­mus:
übertriebener Patriotismus, besonders in Zusammenhang mit Krieg
Jin­go­is­mus:
übersteigerter englischer Patriotismus und Nationalismus
pa­t­ri­o­tisch:
von Patriotismus erfüllt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patriotismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patriotismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760784, 10465999, 10465997, 10161737, 7057256, 6927357, 6208247, 5474782, 5474073, 3469737, 3016670, 2941026, 2882246, 2514007, 2459331, 2454571, 1905023 & 1493745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. stern.de, 08.06.2023
  3. onetz.de, 20.01.2022
  4. focus.de, 11.12.2021
  5. faz.net, 21.02.2020
  6. zeit.de, 15.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 18.02.2018
  8. ukraine-nachrichten.de, 16.04.2017
  9. wunderhaft.blogspot.de, 02.10.2016
  10. welt.de, 05.03.2015
  11. welt.de, 18.06.2014
  12. de.rian.ru, 07.03.2013
  13. skionline.ch, 23.03.2012
  14. faz.net, 15.08.2011
  15. nzz.ch, 16.11.2010
  16. tagesspiegel.de, 25.08.2009
  17. jungewelt.de, 04.04.2008
  18. gea.de, 18.01.2007
  19. lvz-online.de, 03.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  21. tagesschau.de, 30.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  23. berlinonline.de, 06.06.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (11/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995