Rationalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁat͡si̯onaˈlɪsmʊs]

Silbentrennung

Rationalismus

Definition bzw. Bedeutung

Eine Geisteshaltung, die einseitig der Vernunft (und nicht der Sinneserkenntnis) zuspricht, Erkenntnisse zu gewinnen.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf das lateinische ratiō „Vernunft“ zurück und ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rationalismus
Genitivdes Rationalismus
Dativdem Rationalismus
Akkusativden Rationalismus

Gegenteil von Ra­ti­o­na­lis­mus (Antonyme)

Em­pi­ris­mus:
Lehre, die davon ausgeht, dass jede Erkenntnis erst durch die Sinne in den Verstand gelangen muss (maßgeblich geprägt durch John Locke)

Beispielsätze

  • René Decartes ist ein klassischer Vertreter des Rationalismus.

  • Der Rationalismus ist eine Methode, der zufolge die Vernunft die Grundlage der Erkenntnisse und Handlungen der Menschen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie nannten es kritischen Rationalismus oder logischen Empirismus.

  • Etwas hatten sie gemeinsam: die Philosophie des kritischen Rationalismus von Karl Popper.

  • Den Boden dafür hatten Rationalismus und Aufklärung bereitet.

  • Nein, auch kühler Rationalismus ist gefragt, etwa bei der Partnersuche.

  • Jetzt, wo ich dem Rinpoche in die Augen schaue und die Kraft seiner Aura spüre, wackelt mein Rationalismus allerdings doch etwas.

  • Diese Einsicht heißt er einen "ernüchternden Rationalismus" und eine "neue Aufklärung für unsere Zeit".

  • An den großen Architekturschulen dominiert die Tradition eines weißen Rationalismus der klaren Formen und Konstruktionen.

  • Zevi stellte Wrights Ideale dem kompromittierten Rationalismus entgegen.

  • Mit den Kirchenuhren, anfangs nur mit einem Stundenzeiger bestückt, siegte dann der Rationalismus über den Gleichklang mit der Natur.

  • Evola ist nicht zurückgewichen auf das Feld des Rationalismus, der Seichtheit, des Pöbels.

  • Wolfgang Hildesheimer spricht in seinem Mozart-Buch, vom "Sieg des Rationalismus".

  • Auch hier erweist sich der 'Urvater' des Rationalismus gerade nicht als Rationalist.

  • Beide Systeme sind geprägt von Rationalismus und Wissenschaftsgläubigkeit.

  • Descartes entwarf einen skeptischen Rationalismus, der ganz und gar individualistisch ausgerichtet war.

Häufige Wortkombinationen

  • kritischer Rationalismus, theologischer Rationalismus

Wortbildungen

  • rationalistisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: racionalizam (männlich)
  • Bulgarisch: рационализъм (männlich)
  • Chinesisch: 理性主义 (lǐxìng zhǔyì)
  • Englisch: rationalism
  • Esperanto: racionalismo
  • Französisch: rationalisme
  • Italienisch: razionalismo
  • Lettisch: racionālisms
  • Mazedonisch: рационализам (racionalizam) (männlich)
  • Polnisch: racjonalizm (männlich)
  • Russisch: рационализм (männlich)
  • Serbisch: рационализам (racionalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: рационализам (racionalizam) (männlich)
  • Slowakisch: racionalizmus (männlich)
  • Slowenisch: racionalizem (männlich)
  • Spanisch: racionalismo
  • Ukrainisch: раціоналізм (racionalizm) (männlich)
  • Weißrussisch: рацыяналізм (männlich)

Was reimt sich auf Ra­ti­o­na­lis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ra­ti­o­na­lis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­ti­o­na­lis­mus lautet: AAIILMNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rationalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ti­o­na­lis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Su­p­ra­na­tu­ra­lis­mus:
Theologie: dem Rationalismus entgegengesetzte Richtung in der evangelischen Theologie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rationalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2449422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 20.11.2020
  2. welt.de, 18.10.2018
  3. neues-deutschland.de, 01.12.2017
  4. rhein-zeitung.de, 22.06.2016
  5. abendblatt.de, 24.10.2004
  6. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995