Denkschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkˌʃuːlə]

Silbentrennung

Denkschule (Mehrzahl:Denkschulen)

Definition bzw. Bedeutung

Tradition, die jeweilige Disziplin mit gewissen Methoden oder unter gewissen Prämissen zu betreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken mit dem Substantiv Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkschuledie Denkschulen
Genitivdie Denkschuleder Denkschulen
Dativder Denkschuleden Denkschulen
Akkusativdie Denkschuledie Denkschulen

Anderes Wort für Denk­schu­le (Synonyme)

Denkrichtung:
Ausrichtung, Ziel eines Gedankens
Denktradition
Geisteshaltung:
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Sekte:
von großen Religionsgemeinschaften abgelöste kleine Glaubensgemeinschaft

Sinnverwandte Wörter

Dok­t­rin:
politischer Leitsatz
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung
Ideo­lo­gie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
Pa­ra­dig­ma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis

Beispielsätze

Er gehört der Denkschule des Neoliberalismus an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Longtermism und effektiver Altruismus sind derzeit die bei vielen Reichen aus dem Silicon Valley wohl populärsten Denkschulen.

  • Barrett gehört dagegen zur Denkschule der Originalisten, die jede Verfassungspassage wortwörtlich nimmt.

  • In der Wissenschaft stehen zwei Denkschulen gegenüber.

  • Die älteste und immer noch wichtigste Denkschule der internationalen Beziehungen ist der Realismus.

  • Doch bald missfällt ihr die ideologische Färbung bestimmter Denkschulen.

  • Aber die traditionelle Denkschule der Volkswirtschaft steht auch vor anderen Problemen.

  • Dazu etablieren sich jetzt schon zwei Denkschulen.

  • Das Voynich-Manuskript lässt sich daher weder einer bestimmten Denkschule noch einer Religion zuordnen.

  • Je nachdem, welche Denkschule gerade vorherrscht, gibt es verschiedene Erklärungsansätze, warum der Mann keinen Schatten hat.

  • Die Wortführer des Pop-Feuilletons, der anderen Denkschule neben der FAZ, waren nicht da.

  • Und ob man den Begriff nun mag oder nicht, diese Denkschule prägt die Strategie der amerikanischen Regierung maßgeblich.

  • Die erste Denkschule arbeitet an der politischen Entwicklung, die zweite nur an einer sozialen Stabilisierung der Union.

  • Diese fundamentalistische Denkschule des Islam wurde vor wenigen Monaten in Dagestan verboten, angeregt von den islamischen Geistlichen.

  • Es gibt zwei Denkschulen.

  • Kritiker dieser Denkschule bemängeln, Amerika könne auf Grund seiner globalen Interessenverflechtung solch eine Politik nicht betreiben.

  • Dieser Denkschule fühlt sich auch Henry Morgenthau verpflichtet.

  • Anhängerin einer festgelegten Denkschule wollte ich nicht werden.

  • Die eine Denkschule hält es mit Konsens und Kultur; die andere mit Differenz und Zufall.

  • Es gebe "noch immer eine Denkschule, die nicht einmal darüber diskutieren will, ob und wozu man Eliten braucht".

  • Die Idee entsprang Kemps Denkschule, wurde von Dole erst spät akzeptiert und ist bei den Wählern noch nicht so richtig angekommen.

  • An den zwei "Denkschulen" entzünden sich die schwelenden Konflikte aber nicht allein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­schu­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich. Im Plu­ral Denk­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Denk­schu­le lautet: CDEEHKLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Denk­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Denk­schu­len (Plural).

Denkschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­schu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­lek­ti­zis­mus:
Inbegriff dafür, unterschiedliche, jeweils abgeschlossene Systeme (beispielsweise Kunststile oder Denkschulen verschiedener Traditionen bzw. Zeiten) neu zusammenzufügen
In­kom­pa­ti­bi­lis­mus:
Denkschule, die von einer Unvereinbarkeit des freien Willens und dem Determinismus ausgeht
Kom­pa­ti­bi­lis­mus:
Denkschule, die von der Vereinbarkeit von freiem Willen und Determinismus ausgeht
Li­ber­ta­ris­mus:
inkompatibilistische Denkschule, die von der Willens- und Handlungsfreiheit des Menschen ausgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.11.2021
  2. derstandard.at, 27.10.2020
  3. kurier.at, 09.02.2020
  4. derstandard.at, 03.11.2013
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2013
  6. capital.de, 16.03.2012
  7. spiegel.de, 16.01.2009
  8. heise.de, 08.10.2008
  9. spiegel.de, 04.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  11. heute.t-online.de, 09.04.2003
  12. Die Zeit (51/2003)
  13. welt.de, 10.05.2002
  14. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. FREITAG 1999
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit (46/1997)
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996