Marxismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maʁˈksɪsmʊs]

Silbentrennung

Marxismus

Definition bzw. Bedeutung

Eine auf die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels aufbauende Erkenntnis-, Geschichts-, Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, wie sich darauf berufende oder daraus ableitende politische Praxis.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Familiennamen Marx (von Karl Marx) und dem Suffix -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marxismus
Genitivdes Marxismus
Dativdem Marxismus
Akkusativden Marxismus

Beispielsätze

  • Lenin war ein Anhänger des Marxismus.

  • Es liegt heute auf der Hand, dass die durch den Marxismus verkündete Wahrheit ebenso unvollständig und begrenzt ist wie jede andere menschliche Wahrheit.

  • Der Marxismus ist eine Frucht des neunzehnten Jahrhunderts, doch es stellte sich heraus, dass er völlig ungeeignet ist, für die Herstellung von Fruchtmarmelade.

  • Sie glauben an den Marxismus und nicht an die Religion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Herausgeberinnen gehen in »Diversität der Ausbeutung« prominent der Frage nach: Warum Marxismus?

  • Aber damit nicht genug, der gesamte Marxismus soll in eine Nähe des Antisemitismus und der Verschwörungstheorie gerückt werden.

  • Die Revolutions- und Klassentheorie, die das Zentrum des orthodoxen Marxismus ausmacht, rückt dabei in den Hintergrund.

  • Sein erklärtes Ziel war es, Elemente aus Psychoanalyse und Marxismus zu etwas Neuem zu verschmelzen, das er „Sexualökonomie“ nannte.

  • Die Gesamtausgabe legt jetzt offen, wie enorm die Widersprüche im Heiligentext des Marxismus sind.

  • Der Marxismus habe «moralische Ethik», während der Kapitalismus nur darauf aus sei, «Profit zu machen».

  • Außer dem theoretischen Marxismus funktioniert keiner.

  • Der Marxismus hat zwar in der Wirklichkeit verloren, nicht aber in den Köpfen.

  • Die Ideen des Marxismus seien realitätsfern, hatte er gesagt.

  • Denn zu seinem Motiv sagte der Mörder: Er habe sein Land vor dem Islam und dem Marxismus verteidigen und Europa retten wollen.

  • Die Antwort Totis stammt aus der entwickelten Welt des traditionellen Marxismus': "Im Zusammenstoß des Proletariats mit der Bourgeoisie."

  • Erklär mir die Welt (31): Warum ist der Marxismus außer Mode?

  • Oder weil er, wie Lapp annimmt, den staatsoffiziösen Marxismus mit christlichem Gedankengut versetzen wollte?

  • Mit dem Godesberger Programm hatte sich die SPD 1959 weitgehend vom Marxismus verabschiedet.

  • Seit Jahren herrsche Konfusion besonders unter der jungen Generation, was Marxismus ist und wie er zu interpretieren sei.

  • Mag der Marxismus auch tot sein - die Farc ist in den letzten Jahren militärisch gewachsen.

  • Er provozierte aber auch mit anderen Themen: seiner Vorliebe für den Marxismus etwa.

  • Heute spricht der 95-Jährige, der sich nach dem Tod seiner Frau noch weitgehend selbst versorgt, statt von Kommunismus lieber von Marxismus.

  • Diese auf dem Ideenfundament des Marxismus errichtete Erziehung soll den Kapitalismus an seiner verwundbarsten Stelle treffen.

  • Alles ist vergänglich, auch der Marxismus, und nur der große Gott bleibt bestehen.

  • "Nieder mit dem Marxismus" und "Cohn-Bendit nach Dachau."

  • Ausführlich geht Losurdo auf Unterschiede zwischen Gramscis und Lenins Marxismus ein.

  • Bernstein gab den Marxismus dort auf, wo er am stärksten war in der Untersuchung von Machtstrukturen.

  • Es werde einen "großen Wandel hervorrufen und insbesondere die Ricardo'schen Grundlagen des Marxismus zerschlagen".

  • Den Marxismus löst der Strukturalismus ab, auch in seiner Rolle als Methode der Verdrängung.

  • Es waren gravierende Defizite im Marxismus, die nach Nietzsche Ausschau halten ließen.

  • Die Degradierten dürfen binnen sechs Monaten in Marxismus promovieren.

  • Doch da war plötzlich einer, der mit dem Marxismus umging wie die Neuen Wilden mit der realistischen Malerei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­xis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­xis­mus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­xis­mus lautet: AIMMRSSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. X-Ray
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Marxismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­xis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­t­ro­mar­xis­mus:
Politik: Sonderform des Marxismus, die vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich (Austria) entwickelt wurde
Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats:
Politik, Geschichte, Marxismus: politische Herrschaft der Arbeiterklasse im Übergangsstadium zwischen der kapitalistischen und klassenlosen Gesellschaftsform
Fe­ti­schis­mus:
Marxismus: die quasireligiöse Verehrung hergestellter Waren
Klas­sen­kampf:
Soziologie, Marxismus: ökonomischer, politischer und ideologischer Kampf zwischen gesellschaftlichen Klassen
Le­ni­nis­mus:
politische Strömung, die auf den Ideen des russischen Politikers und kommunistischen Revolutionärs sowie marxistischen Theoretikers basieren und die den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste
Mar­xist:
Anhänger des Marxismus
Mar­xis­tin:
Anhängerin des Marxismus
mar­xis­tisch:
der Lehre, den Grundsätzen des Marxismus entsprechend
Pro­le­ta­ri­at:
Marxismus: die Klasse der Lohnarbeiter
Pro­le­ta­ri­er:
im Marxismus: ein Arbeiter

Buchtitel

  • Ästhetik, Marxismus, Ontologie Georg Lukács | ISBN: 978-3-51829-939-5
  • Der westliche Marxismus Domenico Losurdo | ISBN: 978-3-89438-694-8
  • Die Erneuerung des Marxismus. Karl Korsch 1886-1961 Peter Schulz, Uwe Roßbach, Werner Jung, Judy Slivi, Michael Buckmiller | ISBN: 978-3-94544-734-5
  • Einführung in den Marxismus Ernest Mandel | ISBN: 978-3-89900-004-7
  • Kritischer Marxismus in Mexiko Stefan Gandler | ISBN: 978-3-86674-838-5
  • Lukács und der orthodoxe Marxismus Erich Hahn | ISBN: 978-3-35902-542-9
  • Marxismus Georg Fülberth | ISBN: 978-3-89438-542-2
  • Marxismus und Frauenunterdrückung Lise Vogel | ISBN: 978-3-89771-312-3
  • Über den westlichen Marxismus Perry Anderson | ISBN: 978-3-32002-402-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marxismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3407686, 1412480 & 806418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 02.11.2022
  2. linkezeitung.de, 24.05.2021
  3. woxx.lu, 24.02.2020
  4. hagalil.com, 14.12.2019
  5. welt.de, 26.06.2018
  6. news.ch, 13.04.2015
  7. derstandard.at, 05.09.2014
  8. welt.de, 03.01.2013
  9. schwaebische.de, 26.03.2012
  10. oe24.at, 26.07.2011
  11. fr-online.de, 07.08.2008
  12. faz.net, 06.02.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  15. welt.de, 24.06.2004
  16. Die Zeit (34/2003)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  18. f-r.de, 07.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  20. bz, 18.08.2001
  21. sz, 22.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995