Klassenkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasn̩ˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassenkampf
Mehrzahl:Klassenkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Soziologie, Marxismus: ökonomischer, politischer und ideologischer Kampf zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Kampf sowie dem Fugenelement -n, zuerst belegt im Kommunistischen Manifest von Marx und Engels 1848.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassenkampfdie Klassenkämpfe
Genitivdes Klassenkampfes/​Klassenkampfsder Klassenkämpfe
Dativdem Klassenkampf/​Klassenkampfeden Klassenkämpfen
Akkusativden Klassenkampfdie Klassenkämpfe

Beispielsätze

  • Der Klassenkampf ist notwendig zur Diktatur des Proletariats.

  • Die Marxisten wollen die Ursachen des Klassenkampfes abschaffen.

  • Obwohl sie ein Anhänger der Lehre vom Klassenkampf war, liebte sie die Werte und Werke der bürgerlichen Kultur.

  • Es gibt natürlich einen Klassenkampf, doch es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die ihn führt, und wir sind dabei, ihn zu gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind diese Identitätspolitiken also Teil von Kulturkämpfen, die von Klassenkämpfen ablenken?

  • Bernhard Stiedl, neuer Landesvorsitzender des DGB Bayern, rief danach in seiner Rede sogar den Klassenkampf aus.

  • Ach so, eins noch: Selten war Klassenkampf so lustig.

  • Ohne sie ist aber auch der "Wirtschaftskrieg" als Teil des internationalen Klassenkampfes nicht zu verstehen.

  • Das ist ein weiterer Aspekt der sich verschärfenden sozialen und ökonomischen Spannungen und der Klassenkämpfe im Iran.

  • »Lange Zeit wurden Diskussionen zum Thema Klasse, Klassenpolitik und Klassenkampf auch in der Linken nur wenig geführt«, heißt es da.

  • Das ist Klassenkampf an die falsche Adresse.

  • SV Sandhausen - Fortuna Düsseldorf 0:2 (0:1) Der SVS ist zurück im Klassenkampf.

  • Wenn es nach mir geht, bitte auch mit etwas weniger Klassenkampf und Ideologie und etwas mehr Pragmatismus.

  • Frank Benedikt zu "Mehr als eine Zwischennote im Klassenkampf" - Happy Birthday, Rio Reiser!

  • Am 17. Februar 1955 als Guan Moye geboren, ist der Schriftsteller in Armut und Klassenkampf aufgewachsen.

  • Die ständigen Warnungen vor der wachsenden Terrorgefahr sind fast so bekannt geworden wie die Thesen über den größer werdenden Klassenkampf.

  • Der Bundesregierung warf Gysi "Klassenkampf von oben" vor.

  • Der sei ein »Miesmacher« und wiegele zum Klassenkampf auf.

  • Der Kultur- und Klassenkampf gegen die Deutschschweizer Pragmatiker wurde regelmäßig verloren.

  • Anders als Jean, den Meister als schmierig-coolen Taktierer mit Mut zum Risiko darstellt, ist Julie dem Klassenkampf nicht gewachsen.

  • In China dachten viele, ein Sieg im Klassenkampf plus Wachstum löse alle Sorgen.

  • Denn während des Aufbaus des Sozialismus verschärft sich der Klassenkampf, hatte Stalin gesagt.

  • Fußball, in den Anfängen ein ausgefallenes Hobby von Gymnasiasten und Studenten, ist auch Klassenkampf mit anderen Mitteln.

  • Er sprach von ethischem Sozialismus anstatt von Klassenkampf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klas­sen­kampf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Klas­sen­kampf lautet: AAEFKKLMNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Klas­sen­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Klas­sen­kämp­fe (Plural).

Klassenkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der neue Klassenkampf Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-55008-144-6
  • Klassenkampf André Herrmann | ISBN: 978-3-86391-261-1
  • Klassenkampf von oben Michael Mazohl, Natascha Strobl | ISBN: 978-3-99046-671-1
  • Rassismus, Sexismus und Klassenkampf Angela Y. Davis | ISBN: 978-3-89771-179-2
  • Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf Jean-Philippe Kindler | ISBN: 978-3-49901-299-0

Film- & Serientitel

  • Der Prozess der Lady Chatterley: Orgasmus und Klassenkampf in einem englischen Garten (Doku, 2019)
  • Klassenkampf (Doku, 2021)
  • Kollegium – Klassenkampf im Lehrerzimmer (TV-Serie, 2010)
  • Mythos DDR-Kampfgruppen – Klassenkampf nach Feierabend (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3420384, 3406849 & 2109677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 04.07.2023
  2. merkur.de, 12.05.2022
  3. focus.de, 10.02.2020
  4. amerika21.de, 04.06.2019
  5. sozialismus.info, 08.01.2018
  6. wort.lu, 15.06.2017
  7. derwesten.de, 13.08.2016
  8. spiegel.de, 17.05.2015
  9. beissholz.de, 17.11.2014
  10. trueten.de, 25.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 11.10.2012
  12. de.rian.ru, 09.09.2011
  13. feeds.rp-online.de, 02.11.2010
  14. neues-deutschland.de, 17.03.2009
  15. faz.net, 19.03.2008
  16. wz-newsline.de, 09.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. ln-online.de, 25.05.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995