Klasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: klas­se (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klasse
Mehrzahl:Klassen

Definition bzw. Bedeutung

  • abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält

  • ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge

  • gesellschaftliche Schicht

  • Gruppe gleichartiger Elemente

  • Gruppe von Schülern, die gemeinsam unterrichtet werden

  • Güte, Qualität

  • kurz für Klassenzimmer: Raum, in dem eine Klasse unterrichtet wird

  • Qualitätsstufe im Angebot für Reisende mit der Bahn, dem Schiff oder dem Flugzeug

  • Rang in der Taxonomie zwischen Stamm und Ordnung

Begriffsursprung

Klasse stammt von lateinisch classis = „Abteilung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus dem Verb calare = „einberufen, herbeirufen“; die Bedeutung folglich eigentlich Herbeirufung und denn davon ausgehend: Ladung, Aufgebot, „militärische Einheit“; die Bedeutung „Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen“, „soziale Schicht“ ist im 18. Jahrhundert unter dem Einfluss von englisch class und französisch classe entstanden.

Abkürzung

  • Kl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klassedie Klassen
Genitivdie Klasseder Klassen
Dativder Klasseden Klassen
Akkusativdie Klassedie Klassen

Anderes Wort für Klas­se (Synonyme)

Bevölkerungsschicht:
aufgrund bestimmter Merkmale definierte Gruppe von Menschen innerhalb einer Bevölkerung
Gesellschaftsschicht:
aufgrund sozialer Merkmale definierte Gruppe innerhalb einer Gesellschaft
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kaste:
geschlossene Gesellschaftsschicht innerhalb einer (insbesondere der hinduistischen) Gesellschaftsordnung
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Grad:
akademischer Titel
Breiten- oder Längengrad
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Jahrgangsstufe (fachspr., Amtsdeutsch)
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Schulklasse:
Gruppe von Schülern und Schülerinnen, die zusammen unterrichtet werden
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Objekttyp
Schuljahr:
Klassenstufe, in der Schüler mit ähnlichem Lernniveau und Lernpensum zusammengefasst sind
Zeitraum eines Jahres, in dem der Unterricht in der Schule stattfindet (in Österreich inklusive der Sommerferien)
Eleganz:
geschmackvolle und modische Ausstattung
Gewandtheit, Anmut
Kultiviertheit
Raffinesse:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
(andere) Hausnummer (ugs., fig.):
die eindeutige Nummer eines Gebäudes
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
(anderes) Kaliber (ugs., fig.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
(anderes) Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
(andere) Liga (ugs., fig.):
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
(anderes) Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
(andere) Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen

Weitere mögliche Alternativen für Klas­se

Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Gesellschaftsklasse
Klassenraum:
Raum, in dem eine Schulklasse unterrichtet wird
Klassenzimmer:
Raum, in dem eine Schulklasse unterrichtet wird

Beispielsätze

  • In der Französischen Revolution löste das Bürgertum den Adel als herrschende Klasse ab.

  • Sie gehören zur Klasse der Wirbeltiere.

  • Die Klasse aller Mengen ist selbst keine Menge.

  • Sie fuhren erster Klasse in den Urlaub.

  • Meine Kollegin hat dieses Jahr eine wilde Klasse.

  • Die Einordnung der Dinge in Klassen dient dazu, sie dem Geist geordnet darzubieten.

  • Kinder, geht schon mal in die Klasse, die Vertretung kommt gleich.

  • Menschen zweiter Klasse gibt es bei einem humanistisch Orientierten nicht.

  • Sie ist in meiner Klasse.

  • Er und ich sind in derselben Klasse.

  • Er hat eine Klasse übersprungen.

  • Er ist genauso schlau wie die anderen Jungs in seiner Klasse.

  • Karl ist der jüngste Schüler unserer Klasse.

  • Ich war die schlechteste Schülerin in der Klasse.

  • In der Klasse sprechen wir Deutsch.

  • Es gibt nur zwei in der Klasse, denen man vertrauen kann.

  • Die Schüler rannten, kaum dass die Glocke läutete, aus der Klasse.

  • Unsere Lehrerin möchte alle ihre Klassen nach Paris begleiten.

  • Die neue Lehrerin ist in der Klasse.

  • In diesem Jahr unterrichtet die Lehrerin Frau Yamada die zweite Klasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Zverev (26) konnte zuletzt bei den French Open wieder seine Klasse zeigen, erreichte das Halbfinale.

  • Ab dem dritten Studienjahr sollen je zwei PH-Studierende zusammen eine Klasse übernehmen dürfen.

  • Aber auch das passiert im stufenweisen Verfahren – für jede Klasse extra, für jede Schule.

  • Ab 4. Mai sollen weitere Klassenstufen – auch 4. Klassen der Grundschulen – folgen.

  • Aber natürlich wissen sie auch, dass Barcelona bei aller Klasse der übrigen Spieler mit Messi noch einmal stärker ist, noch variabler.

  • Ab der neunten bis zur zwölften Klasse können die Schüler sich dort über ihre Zukunftsmöglichkeiten informieren.

  • Ähnlich verhielt es sich mit meiner Klasse und dem Flüchtlingsjungen, der zu ihr hinzustieß; die Hartherzigen wurden schnell verdrängt.

  • Ab der neunten Klasse findet der gesamte Unterricht gemeinsam statt.

  • Ab der neuen 300er Vario-Profi-Reihe ist das Fendt Varioterminal nun auch bei den Traktoren der Klasse bis 140 PS enthalten.

  • Aber es gilt auch im Fußball der alte Spruch: Form schlägt Klasse.

  • Aber auch viele Gymnasiasten, die sich an ihrer Schule schwer tun, wechseln ab der 11. Klasse an die FOS.

  • Nehmen Sie die nicht wie eine Art "Europapokal zweiter Klasse" wahr?

  • 2003: Der erste Fusionshemmer kommt als vierte Klasse von Aidsmedikamenten in den USA auf den Markt.

  • Hat einer ein 2.-Klass-Ticket gelöst, fährt aber damit in der 1. Klasse, so bezahlt er den gleichen Betrag.

  • Das ist Ausdruck von individueller Klasse", lobte Michael Preetz, Leiter der Hertha-Lizenzspielerabteilung.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Klasse hat Attribute und Methoden, eine Klasse vererbt/wird abgeleitet, implementiert Methoden, hat Konstruktoren und Destruktoren
  • erste, zweite, dritte Klasse

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klas­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klas­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klas­se lautet: AEKLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Klas­sen (Plural).

Klasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ru­fe­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden
Klas­sen­kampf:
Soziologie, Marxismus: ökonomischer, politischer und ideologischer Kampf zwischen gesellschaftlichen Klassen
Klas­si­fi­ka­ti­on:
Einteilung, Einordnung von Gegenständen in Klassen gemäß bestimmter Kriterien
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
Mensch:
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
No­ta­ti­on:
Dokumentation: verkürzte Darstellung einer Klasse und (oder) von Relationen zwischen Klassen in Klassifikationssystemen
Ord­nung:
Zusammenfassung mehrerer eng verwandter Familien, wobei eine oder mehrere Ordnungen eine Klasse bilden
PC:
Personalcomputer (auch: Heimcomputer); eine Klasse wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
See­ro­se:
sessiles Meerestier der Ordnung Actinaria aus der Klasse der Blumentiere
Wort­gat­tung:
inhaltlich definierte Klasse von Wörtern

Buchtitel

  • Auers kleine Übungshefte. Meine ersten eigenen Texte. 1. Klasse Bernd Wehren | ISBN: 978-3-12006-132-8
  • deutsch.kompetent. Kurslektüre Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Lektüre Klassen 11-13 Gotthold Ephraim Lessing, Wilhelm Borcherding | ISBN: 978-3-12352-634-3
  • Deutschbuch Vorbereitung Klasse 6 Gymnasium. Das Geheimnis des verschwundenen Pferds Deborah Mohr | ISBN: 978-3-06062-835-3
  • Edu Breakout Englisch – Escape Games für die 9./10. Klasse Rhona Snelling | ISBN: 978-3-12506-685-4
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 10. Klasse Realschule Niedersachsen. Deutsch 2024 Martina Hartwig, Melanie Priesnitz | ISBN: 978-3-07172-426-6
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 10. Klasse Realschule Niedersachsen. Englisch 2024 Katja Werthen-Giles | ISBN: 978-3-07172-427-3
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 9./10. Klasse Hauptschule Niedersachsen. Mathematik 2024 Bernhard Humpert, Martina Lenze, Bernd Liebau | ISBN: 978-3-07172-422-8
  • Gut starten in Klasse 5 Barbara Müller, Kirsten Stranghöner | ISBN: 978-3-12011-325-6
  • Klassen führen Christoph Städeli, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel | ISBN: 978-3-03552-638-7
  • Lesen. Das Training. Klasse 4. Fertigkeiten, Geläufigkeit, Strategien Gerd Von Kruse, Ursula Rickli, Maria Riss, Thomas Sommer | ISBN: 978-3-12011-306-5
  • LÜK – Rechnen bis 100. 2. Klasse – Mathematik: Rechnen bis 100 Dirk Haferkamp, Heinz Vogel | ISBN: 978-3-07240-501-0
  • LÜK. 5. Klasse – Mathematik: Grundlegende Übungen Jürgen Borchers, Burghard Köchel, Eckhard Rüger | ISBN: 978-3-07240-565-2
  • LÜK. Deutsch: Fit in Deutsch. 5. Klasse Christel Tetzlaff, Antonia Gwiasda | ISBN: 978-3-07244-971-7
  • LÜK. Fördern & Fordern: Denkspiele. 3./4. Klasse Karl-Heinz Altmeier | ISBN: 978-3-07240-941-4
  • LÜK. Mathematik. Das große Einmaleins. 3./4./5./6. Klasse Andreas Hildenbrand, Ulrike Schusser | ISBN: 978-3-07240-508-9

Film- & Serientitel

  • Bodycount – Die Klasse von 1999 (Film, 1999)
  • Dangerous Minds – Eine Klasse für sich (TV-Serie, 1996)
  • Der Fluch der hungernden Klasse (Film, 1994)
  • Die beste Klasse Deutschlands (TV-Serie, 2008)
  • Die chaotische Klasse (Film, 2004)
  • Die chaotische Klasse geht nach Zypern (Film, 2021)
  • Die Klasse (Film, 2008)
  • Die Klasse von 1984 (Film, 1982)
  • Eine Klasse für sich (Film, 1992)
  • Erste Klasse Sex (Film, 1980)
  • Erster Klasse (Fernsehfilm, 2013)
  • Ganz große Klasse (TV-Serie, 1986)
  • Hababam sinifi askerde – Die chaotische Klasse in der Armee (Film, 2005)
  • Jackie Chan – Meister aller Klassen (Film, 1980)
  • Klasse Kerle (TV-Serie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110950, 9525320, 8839660, 8809180, 8763520, 8762540, 8080050, 6620740, 6479270, 6149700, 6071210, 5686100 & 4645640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 30.06.2023
  4. tagblatt.ch, 29.11.2022
  5. pnn.de, 12.10.2021
  6. welt.de, 17.04.2020
  7. ikz-online.de, 16.09.2019
  8. shz.de, 02.02.2018
  9. taz.de, 30.08.2017
  10. jungewelt.de, 30.11.2016
  11. agrarheute.com, 23.01.2015
  12. welt.de, 16.12.2014
  13. nordbayern.de, 26.03.2013
  14. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  15. spiegel.de, 01.06.2011
  16. feedsportal.com, 08.09.2010
  17. sport.ard.de, 06.02.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2008
  19. rotenburger-rundschau.de, 02.09.2007
  20. faz.net, 23.11.2006
  21. gea.de, 21.10.2005
  22. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  23. spiegel.de, 21.06.2003
  24. ln-online.de, 30.07.2002
  25. bz, 18.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995