Klassenkamerad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasn̩kaməˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassenkamerad
Mehrzahl:Klassenkameraden

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der man in dieselbe Schulklasse geht oder ging.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Kamerad, verbunden mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassenkameraddie Klassenkameraden
Genitivdes Klassenkameradender Klassenkameraden
Dativdem Klassenkameradenden Klassenkameraden
Akkusativden Klassenkameradendie Klassenkameraden

Anderes Wort für Klas­sen­ka­me­rad (Synonyme)

Mitschüler:
eine Person, die dieselbe Schule besucht(e) wie man selbst
Schulfreund:
Mitschüler, zu dem während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Schulkamerad:
Person, mit der man zur selben Zeit in dieselbe Schule geht oder ging
Schulkollege:
gM Person, mit der jemand zusammen in die Schule geht/ging

Sinnverwandte Wörter

Kom­mi­li­to­ne:
Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat)

Beispielsätze

  • Morgen ist Klassentreffen. Ich bin ja so gespannt, was aus meinen Klassenkameraden geworden ist.

  • Die meisten seiner Klassenkameraden stimmten Tom zu.

  • Sind die anderen Klassenkameraden jetzt noch in Spanien?

  • Sind die anderen Klassenkameraden jetzt noch in Salamanca?

  • Als Kind hatte ich einen Klassenkameraden aus Kiew.

  • Er wurde von seinen Klassenkameraden geärgert.

  • Ein Teil meiner Klassenkameraden aus der Grundschule sind schon Großmütter oder Großväter.

  • Tom ist ein Klassenkamerad von mir.

  • Katharina ist unter ihren Klassenkameraden nicht sehr beliebt, weil sie immer versucht, ihren Kopf durchzusetzen.

  • Tom war während unserer Schulzeit einer meiner Klassenkameraden.

  • Ich erinnere mich nicht an alle meine Klassenkameraden.

  • Sie wurde von ihren Klassenkameraden gemobbt.

  • Er wurde von seinen Klassenkameraden gemobbt.

  • Was halten deine Klassenkameraden von einem solchen Unterricht im Netz?

  • Einige Klassenkameraden haben gesehen, wie ich ihm Schokolade gab.

  • Ich verstehe das Kantonesisch meines Klassenkameraden nicht.

  • Tom versteht sich gut mit seinen Klassenkameraden.

  • Tom ist einer meiner Klassenkameraden.

  • Alle Klassenkameraden von Tom erwarteten ihn.

  • Schüchterne Jungen wurden von ihren Klassenkameraden ausgelacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann erblicken sie ihre ehemaligen Klassenkameraden Pascal Persé (37) und Bärbel Bohnen (37).

  • Diesen Fall schilderte die Mutter eines Klassenkameraden des betroffenen Kindes gegenüber unserer Redaktion.

  • Endlich durfte sie tun, was für die Klassenkameraden selbstverständlich war: ins Ausland reisen.

  • Die Kinder freuten sich, ihre Klassenkameraden wiederzusehen, und lernten daher lieber.

  • Am nächsten Tag stellte sich heraus: Auch neun Klassenkameraden von Amelie-Marie waren fast zur selben Zeit krank geworden.

  • Als Bivsi Rana all ihre Freunde, Klassenkameraden und die vielen Medienvertreter sieht, kommen ihr die Tränen.

  • An ihrer Schule wird auf Englisch unterrichtet, denn ihre Klassenkameraden kommen aus der ganzen Welt.

  • Am 13. Geburtstag etwa habe sie vergeblich daheim auf Gäste gewartet – keiner der eingeladenen Klassenkameraden sei gekommen.

  • Dazu kann er Lehrer und Klassenkameraden ablenken, indem er z.B. Gegenstände durchs Zimmer wirft.

  • Die 19 Klassenkameraden und 3 Lehrkräfte waren gestern noch immer in Rom und wurden durch das Schweizer Konsulat betreut.

  • Aber Lisa und ihr Klassenkamerad Ulf wurden auch mit ihren 14 Jahren für geeignet befunden.

  • Aber dann überwiege in der Regel der Stolz, bei ihren Klassenkameraden, den Lehrern und den Eltern.

  • Die Schulleiterin, die Sozialarbeiterin und die Klassenkameraden können sich das nicht vorstellen.

  • Auch wenn sie das Bild schnell entfernen und ihren Klassenkameraden zur Rede stellen konnte, bleibt doch die Scham und die Angst.

  • Auch Valeries Klassenkamerad Dietmar Heusch hat all seinen Mut zusammengenommen und will ihr heute seine Liebe gestehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klas­sen­ka­me­rad be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­ka­me­ra­den zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Klas­sen­ka­me­rad lautet: AAADEEKKLMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Klas­sen­ka­me­rad (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Klas­sen­ka­me­ra­den (Plural).

Klassenkamerad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­ka­me­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenkamerad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassenkamerad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11111116, 10901396, 10901394, 10693887, 10655260, 10072027, 10029477, 9968646, 8805454, 8803040, 8786836, 8786834, 8764244, 8342104, 7886480, 7635794, 7603356, 7528247 & 7497524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.03.2023
  2. merkur.de, 31.01.2022
  3. derbund.ch, 01.07.2021
  4. die-glocke.de, 02.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2019
  6. nrz.de, 09.03.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2017
  8. cash.ch, 17.05.2016
  9. 4players.de, 07.12.2015
  10. berneroberlaender.ch, 09.04.2014
  11. nordbayern.de, 05.03.2013
  12. abendblatt.de, 29.09.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 15.12.2011
  14. dw-world.de, 08.07.2010
  15. rtv.de, 04.02.2009
  16. rp-online.de, 04.12.2008
  17. abendblatt.de, 18.12.2007
  18. gea.de, 19.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  21. spiegel.de, 02.09.2003
  22. spiegel.de, 07.08.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995