Mitschüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʃyːlɐ]

Silbentrennung

Mitschüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die dieselbe Schule besucht(e) wie man selbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Schüler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitschülerdie Mitschüler
Genitivdes Mitschülersder Mitschüler
Dativdem Mitschülerden Mitschülern
Akkusativden Mitschülerdie Mitschüler

Anderes Wort für Mit­schü­ler (Synonyme)

Klassenkamerad:
Person, mit der man in dieselbe Schulklasse geht oder ging
Schulfreund:
Mitschüler, zu dem während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Schulkamerad:
Person, mit der man zur selben Zeit in dieselbe Schule geht oder ging
Schulkollege:
gM Person, mit der jemand zusammen in die Schule geht/ging

Beispielsätze

  • Erwin erpresst seine Mitschüler auf dem Pausenhof.

  • Die Mitschüler halfen einander bei den Hausaufgaben.

  • Maria war bei ihren Mitschülern, Lehrern und Freunden beliebt.

  • Ein früherer Mitschüler hat arme Ritter immer eiig Brot genannt.

  • Tom wurde von seinen Mitschülern gehänselt.

  • Die Kinder freuten sich sehr, ihre Mitschüler wiederzusehen.

  • Mögen Sie die Mitschüler in Ihrer Klasse?

  • Nachdem man bei Tom und Maria Läuse gefunden hatte, schalteten einige besorgte Eltern von Mitschülern das Jugendamt ein.

  • Konzentriere dich auf das, was du tust, nicht auf das, was deine Mitschüler tun!

  • Maria war bei ihren Mitschülern unbeliebt.

  • Wer petzt, erzählt dem Lehrer oder der Lehrerin, was seine Mitschüler Unerlaubtes getan haben.

  • Kann ich zu meiner Geburtstagsparty meine Mitschüler einladen?

  • Der Lehrer verglich mein Gedicht mit dem eines Mitschülers.

  • Ihre Mitschüler machten sich über sie lustig.

  • Tom plagiiert als geübter Kopiereinfüger gegen ein bescheidenes Entgelt für seine Mitschüler Referate und Hausarbeiten.

  • Ich habe einen Mitschüler, der einen Motorbootführerschein hat.

  • Sie verliebte sich in einen Mitschüler.

  • Ich will meinen Mitschülern oder dem Lehrer davon nichts sagen.

  • Ich komme gut mit meinen neuen Mitschülern aus.

  • Er machte sich zum Gespött seiner Mitschüler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Lehrern sorgt die Reaktion seiner künftigen Mitschüler für Erleichterung.

  • Das Opfer: ein 15-jähriger Mitschüler.

  • Als sie in der sechsten Klasse nach Kalifornien umzog, warfen ihr ihre Mitschüler vor, wie eine Weiße leben zu wollen.

  • Da sie und ihre Mitschüler von 8 bis 16 Uhr in diesem geschützten Raum seien, würden sie im Alltag nicht so oft angefeindet.

  • Am Dienstagmorgen ist ein Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen von einem Mitschüler getötet worden.

  • Als sie mit etwa elf Jahren von Mitschülern aufgefordert wurde, Erstklässler zu verprügeln, weigerte sie sich.

  • Am späten Nachmittag, wenn ihre Mitschüler draußen mit Freunden spielen, macht Maja ihre Hausaufgaben.

  • Dort belegte Minaj diverse Drama-Kurse und wurde dabei, wie alle Mitschüler auch, gefilmt.

  • ARTIKEL ZUM THEMA Beruf IM RÜCKBLICK "Waren Sie bei Ihren Mitschülern beliebt?"

  • Andere wollen einen Kunden, eine Freundin oder alte Mitschüler beim Klassentreffen beeindrucken.

  • Gleich am ersten Abend in Mercury trifft sie in einer Bar auf ihren ehemaligen Mitschüler Matt (Patton Oswalt, "King of Queens").

  • Aber mit der Zeit konnte sie die Lehrer und Mitschüler immer besser verstehen.

  • Von dort ist es gar nicht weit bis in den Ortskern, wo Anwohner und Mitschüler Kerzen aufgestellt hatten und immer wieder innehielten.

  • Bereits im Internat hatte er seine Mitschüler zum Islam bekehren wollen.

  • Da liegt ein offenkundiges Fehlverhalten der Schüler vor. Die Drei hätten sich und möglicherweise ihre Mitschüler in Gefahr gebracht.

  • Lehrer und Mitschüler des Jugendlichen in Uelzen zeigten sich entsetzt über die Vorwürfe gegen ihren Mitschüler.

  • Dann melden sich nämlich alte Mitschüler seiner Schule in Lübben im Spreewald oder von der Schauspielschule in Hannover per SMS.

  • Für mich und viele Mitschüler ist das ärgerlich.

  • Als integrierte Gesamtschule nehme die Schule vorrangig sieben bis acht behinderte Schüler und deren Mitschüler auf, erklärt Teichler.

  • Auf die Angriffe ihrer Mitschüler reagierten sie mit zum Teil starken Depressionen, sagte der Psychologie-Professor.

  • In Schweden gehen 1,2 Millionen Kinder und Jugendliche zur Schule - mehr als 100000 sind Opfer von Gewalt oder Hänseleien der Mitschüler.

  • Mitschüler und Lehrer des 14-jährigen Todesschützen standen am Mittwoch unter Schock.

  • Auch Helmut Kohl soll schon als Erstklässler seine Mitschüler herumdirigiert haben.

  • Der 12-Jährige geht in der amerikanischen Stadt Bluffington zur Schule und hat den üblichen Stress mit Eltern und frechen Mitschülern.

  • Mitschüler hatten zuvor ausgesagt, daß der junge Todesschütze von Waffen und Bomben fasziniert war.

  • Einige Mitschüler hielten sich deshalb krampfhaft am Geländer fest.

  • Etwa zehn unserer Mitschüler und Freunde versuchten, uns ihre Religion, ihre ethnische Gruppe verständlich zu machen.

  • Im Schullandheim hat er die Gelegenheit genutzt und seinen Mitschülern Tanzunterricht angeboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mit­schü­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­schü­ler lautet: CEHILMRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mitschüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­schü­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­schafts­raum:
zum Aufenthalt, als Treffpunkt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmtes Zimmer, zu dem eine definierte Gruppe von Personen Zugang hat, wie beispielsweise Mitbewohner, Mitarbeiter, Mitschüler oder Vereinsmitglieder
Klas­sen­spre­cher:
Schüler, der von den Mitschülern seiner Klasse gewählt wird, um die Anliegen der Klasse gegenüber den Lehrkräften und in der Schülervertretung zu vertreten
Klas­sen­spre­che­rin:
Schülerin, die von den Mitschülern ihrer Klasse gewählt wird, um die Anliegen der Klasse gegenüber den Lehrkräften zu vertreten
Schü­ler­lot­sin:
meist ältere Schülerin, die mit den Verkehrsregeln vertraut ist und die das sichere Überqueren einer Fahrbahn für seine Mitschüler gewährleisten soll

Buchtitel

  • Doukyusei – Verliebt in meinen Mitschüler Asumiko Nakamura | ISBN: 978-3-96433-206-6
  • Wir essen keine Mitschüler Ryan T. Higgins | ISBN: 978-3-94841-705-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitschüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitschüler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11571526, 11275736, 9999162, 9969954, 8839484, 7470188, 7004610, 6724957, 5843869, 5630909, 5602756, 4509107, 4127072, 3852932, 2707689, 2631330, 2353961 & 2051853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.04.2022
  2. bild.de, 15.11.2021
  3. presseportal.de, 28.04.2020
  4. spiegel.de, 16.05.2019
  5. welt.de, 23.01.2018
  6. mdz-moskau.eu, 28.11.2017
  7. winfuture.de, 23.05.2016
  8. blick.ch, 03.01.2015
  9. zeit.de, 02.12.2014
  10. welt.de, 19.02.2013
  11. spiegel.de, 22.02.2012
  12. rga-online.de, 16.07.2011
  13. schwaebische.de, 22.11.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 27.12.2009
  15. ngz-online.de, 24.04.2008
  16. lycos.de, 26.06.2007
  17. berlinonline.de, 23.03.2006
  18. welt.de, 09.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  20. tagesschau.de, 03.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  22. bz, 20.09.2001
  23. Die Zeit (11/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995