Mitschülerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʃyːləʁɪn]

Silbentrennung

Mitschülerin (Mehrzahl:Mitschülerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit anderen zusammen zur gleichen Schule geht.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Mitschüler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitschülerindie Mitschülerinnen
Genitivdie Mitschülerinder Mitschülerinnen
Dativder Mitschülerinden Mitschülerinnen
Akkusativdie Mitschülerindie Mitschülerinnen

Beispielsätze

  • Die Jugendliche Angel hat zusammen mit ihrem Freund Myles eine gleichaltrige Mitschülerin ermordet.

  • Dabei war ich Zufallsopfer, weil ich einer Mitschülerin, die gemobbt wurde, geholfen habe.

  • "Denn damit werden junge Mädchen vor den Augen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an den Pranger gestellt", betonte Jelpke.

  • Die Polizei ermittelt nun gegen den 14-Jährigen und seine Mitschülerin.

  • B. bespuckte und schlug Mitschülerinnen, verprügelte einen Mitschüler, zeigte einem anderen Schüler ein Rüstmesser und bedrohte LehrerInnen.

  • Damals hatten die Mitschülerinnen erstmals von der drohenden Ausschaffung der im Dorf beliebten Familie erfahren.

  • Eine Mitschülerin des Opfers, ebenfalls eine Erstklässlerin, alarmierte daraufhin den Hausmeister, der auf dem Gelände arbeitete.

  • Manche ihrer Mitschülerinnen schauen jetzt schon „Germany’s next Topmodel“ – mit acht Jahren.

  • Und einige Mitschülerinnen in meiner Klasse haben ebenfalls iPhones: Zwei haben ein 4S, Zwei ein 4 und eine (noch) ein 3GS.

  • "Es war hier noch nie so ruhig wie heute", sagt eine Mitschülerin.

  • Im Rahmen des Strafverfahrens war gleichzeitig der Schadensausgleich für die ehemalige Mitschülerin vereinbart worden.

  • Das Schicksal ihrer Mitschülerin Anna Asatryan lässt die 420 Jungen und Mädchen der Ketteler-Hauptschule Wiedenbrück nicht kalt.

  • Die Achtjährige durfte mit ihren Mitschülerinnen aus der Fußball-AG als Erste auf dem Spielfeld kicken.

  • Und da ist noch die Mitschülerin mit dem Herzschrittmacher: Andreas Hänisch hat den anderen aufgetragen, besonders auf sie zu achten.

  • In einer Schule in Weißensee attackierte eine 15-Jährige eine Mitschülerin mit dem Messer.

  • Nicht so aus Sicht einer 20-jährigen Mitschülerin.

  • Gegen 12.30 Uhr, so eine Mitschülerin, sei sie zu Hause eingetroffen.

  • Der hatte inzwischen für das Buch, das sie zusammen mit drei Mitschülerinnen in einer Deutsch-AG geschrieben hatte, einen Verlag gefunden.

  • Andreas K. würgte einen Mitschüler, der angeblich eine farbige Mitschülerin diffamiert hatte.

  • Ein Junge erzählt von der Tante einer Mitschülerin, die im World Trade Center arbeitete.

  • Am Montag, wenn wieder alle da sind, wollen sie ein Foto von der Mitschülerin und Kerzen aufstellen.

  • Er war von einem Klassenkameraden als "Drecksjude" beschimpft worden, eine Mitschülerin meinte, man müsse ihn "totschlagen".

  • Es zeigt die kleine Irmgard mit ihren Mitschülerinnen und Fräulein Klöpel.

  • Die Mitschülerin, die den Kuchen gebacken hatte, gab gegenüber der Polizei als eine der Zutaten Hanf an.

  • Ihre Mitschülerin Nicole Bergler hat ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.

  • Da geht es ihrer Mitschülerin Mary Macfarlane wohl ähnlich.

  • Die meisten ihrer Mitschülerinnen sind allerdings auch nicht besser dran als sie.

  • Ihre Mitschülerin Wiebke (Nicolette Krebitz) geht der Sache nach, kommt einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­schü­le­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, Ü und E mög­lich. Im Plu­ral Mit­schü­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­schü­le­rin lautet: CEHIILMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mit­schü­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mit­schü­le­rin­nen (Plural).

Mitschülerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­schü­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­freun­din:
Mitschülerin, zu der während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitschülerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 01.10.2022
  2. derwesten.de, 12.01.2021
  3. morgenpost.de, 16.05.2019
  4. morgenpost.de, 18.06.2018
  5. woz.ch, 05.07.2017
  6. nzz.ch, 18.09.2015
  7. abendblatt.de, 08.07.2014
  8. taz.de, 06.01.2013
  9. chip.de, 27.06.2012
  10. derstandard.at, 08.07.2011
  11. freiepresse.de, 09.09.2010
  12. die-glocke.de, 31.10.2009
  13. nwzonline.de, 13.09.2008
  14. tagesspiegel.de, 07.08.2007
  15. pnp.de, 30.05.2006
  16. aachener-zeitung.de, 22.06.2005
  17. welt.de, 10.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  20. bz, 13.09.2001
  21. bz, 10.03.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995