Schulfreundin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌfʁɔɪ̯ndɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulfreundin
Mehrzahl:Schulfreundinnen

Definition bzw. Bedeutung

Mitschülerin, zu der während der Schulzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schulfreund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulfreundindie Schulfreundinnen
Genitivdie Schulfreundinder Schulfreundinnen
Dativder Schulfreundinden Schulfreundinnen
Akkusativdie Schulfreundindie Schulfreundinnen

Sinnverwandte Wörter

Schul­ka­me­ra­din:
weibliche Person, mit der man zur selben Zeit in dieselbe Schule geht oder ging

Beispielsätze

Maria war eine meiner besten Schulfreundinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Unterstützung der Dreharbeiten lädt Lucy ihre Schulfreundinnen in eine einsame Hütte im Siebengebirge ein.

  • Dennoch nahm sie den Brownie entgegen und gab ihn dann ihrer Schulfreundin.

  • Darauf angesprochen erzählt sie, dass ihre Mutter eine Schulfreundin hatte, die so hiess.

  • Die wenig ältere Schulfreundin wurde dabei lebensgefährlich verletzt.

  • Eine Schulfreundin kam und sagte, sie dürfe nicht mehr mit mir reden und spielen: "Du bist eine Jüdin.

  • Vor kurzem hat er im Flugzeug eine alte Schulfreundin wiedergetroffen.

  • Ihre Schulfreundin war schon gekommen.

  • Als ich 16 war, fuhren wir mit einer damaligen Schulfreundin und meinem Ex in das ehemalige Jugoslawien in den Urlaub.

  • Für ihren Sohn Thomas und für dessen Schulfreundin schrieb sie jeweils ein Kasperlestück zum 18. Geburtstag.

  • Das fing mit meinen Schulfreundinnen an oder mit Kindern aus dem Zirkus.

  • Außerdem bin ich in Dorsten geboren, habe in der Jugend hier gespielt und auch noch ein paar Schulfreundinnen in der Stadt.

  • Und vor drei Jahren war auch schon Annes Schulfreundin Hanne aus Jerusalem Gast.

  • Tamara (Edita Malovcic) und Jasmin (Nina Proll) waren einst Schulfreundinnen, beide stammen aus einer Hochhaussiedlung im Norden Wiens.

  • Als Elfjährige sang sie mit ihren Schulfreundinnen bei den Crystalettes, die anläßlich von privaten Feiern und Parties auftraten.

  • Hanni steht zwei Reihen dahinter, neben Schulfreundin Ingetraud, die jedes Jahr aus Braunschweig zum Karneval nach Köln kommt.

  • Die zwölfjährige Ich-Erzählerin gewinnt über eine schwarze Schulfreundin die Fabrikarbeiterinnen als Kunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­freun­din be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schul­freun­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schul­freun­din lautet: CDEFHILNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­freun­din (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schul­freun­din­nen (Plural).

Schulfreundin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­freun­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meine Schulfreundin – Erotischer Roman Eva M. Lamia | ISBN: 978-3-94258-235-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulfreundin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7949493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 06.06.2023
  2. kaernten.orf.at, 18.01.2022
  3. vaterland.li, 06.10.2020
  4. noz.de, 10.09.2020
  5. derstandard.at, 08.05.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2013
  7. ngz-online.de, 24.08.2006
  8. ngz-online.de, 15.01.2006
  9. lvz.de, 05.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  11. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  12. bz, 27.01.2001
  13. FREITAG 2000
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995