Aufwärmübung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fvɛʁmˌʔyːbʊŋ]

Silbentrennung

Aufwärmübung (Mehrzahl:Aufwärmübungen)

Definition bzw. Bedeutung

Körperliche Aktivität, um sich für eine bevorstehende Aktion vorzubereiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs aufwärmen und dem Substantiv Übung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufwärmübungdie Aufwärmübungen
Genitivdie Aufwärmübungder Aufwärmübungen
Dativder Aufwärmübungden Aufwärmübungen
Akkusativdie Aufwärmübungdie Aufwärmübungen

Anderes Wort für Auf­wärm­übung (Synonyme)

Erwärmungsübung

Sinnverwandte Wörter

Aufwärmtraining
Warm-up:
Aufwärmen der Muskulatur durch leichte Übungen, meist vor einem Wettkampf
letzte Trainingseinheit vor einem Rennen, während der die Motoren noch einmal geprüft werden
Warm­up:
Aufwärmen der Muskulatur durch leichte Übungen, meist vor einem Wettkampf
letzte Trainingseinheit vor einem Rennen, während der die Motoren noch einmal geprüft werden

Beispielsätze

  • Er beendete die Nachricht demnach mit der Warnung: »Und das war erst eine Aufwärmübung.«

  • Führen Sie diese Aufwärmübung ca. ein bis zwei Minuten lang durch.

  • Ich habe die Ernährung umgestellt sowie neue Dehn- und Aufwärmübungen dazugenommen.

  • Beinahe stoisch schaut der Interimstrainer Fortuna Düsseldorfs an diesem Morgen den Aufwärmübungen seiner Spieler zu.

  • Busenstar Katie Price sorgt mit heftigen Aufwärmübungen für Hingucker.zum Video.

  • Beim Abschlusstraining machte der Chefcoach nach 15 Minuten die Schotten dicht, die Journalisten durften nur die Aufwärmübungen beobachten.

  • Für jemanden, der wie Andreas Rothämel bis zu 60 Kilometer täglich fährt, ist das nur eine Aufwärmübung.

  • "Die 400 Meter waren für mich nur eine Aufwärmübung für die 1500 Meter", sagte Hoffmann.

  • Er wirft sich wild in seinem Zeitgefängnis hin und her, und seine erotischen Praktiken wirken wie die Aufwärmübungen für einen Amoklauf.

  • Das beginnt immer mit leichten Aufwärmübungen.

  • Angefangen haben sie mit simplen Aufwärmübungen.

  • Die Logeleien von Zweistein aus dem ZEITmagazin wirken daneben bestenfalls wie Aufwärmübungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­wärm­übung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und M mög­lich. Im Plu­ral Auf­wärm­übun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­wärm­übung lautet: AÄBFGMNRUUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Auf­wärm­übung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Auf­wärm­übun­gen (Plural).

Aufwärmübung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­wärm­übung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Warm-ups – Aufwärmübungen Fremdsprachen – Englisch – Klasse 5-10 Martin Bastkowski, Stefan Koic | ISBN: 978-3-58916-768-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufwärmübung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufwärmübung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.07.2022
  2. come-on.de, 29.09.2022
  3. rp-online.de, 01.10.2019
  4. www1.wdr.de, 22.12.2013
  5. unterhaltung.t-online.de, 19.06.2009
  6. n24.de, 04.06.2005
  7. berlinonline.de, 26.08.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.2002
  9. Die Zeit (26/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Die Zeit 1996